Neues Format für „Schabat Schalom“ im MDR Kultur

Der Mitteldeutsche Rundfunk bietet für die Sendung „Schabat Schalom“ ab dem 3. September 2021 ein neues Sendeformat an, in dem regelmäßig Mitglieder der jüdischen Gemeinden aus dem Sendegebiet zu Worte kommen. Am 2. September stellte er in einem besonderen Beitrag dazu vier VertreterInnen der jüdischen Gemeinden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor:Die Leipziger Rabbinerin Rabbinerin weiterlesen…

Hetty Berg stellt sich vor

Nachdem die Vorstellung von Hetty Berg als neuer Direktorin des Jüdischen Museum in Berlin pandemiebedingt mehrfach verschoben werden musste, konnte sie sich jetzt am 10. August 2021 im Centrum Judaicum am Jüdischen Museum Interessierten vorstellen..Frau Berg berichtete über ihre langjährige Tätigkeit für unterschiedliche Projekte im Jüdischen Historischen Museum Amsterdam. Zuletzt hatte sie die Projektleitung für weiterlesen…

Bernhard Weiß – eine bemerkenswerte Persönlichkeit

Dr. jur. Bernhard Weiß muss schon zu Lebzeiten als eine bemerkenswerte Persönlichkeit wahrgenommen worden sein. Der Tagesspiegel erinnert jetzt in einem Beitrag an seinen siebzigsten Todestag, den 29. Juli 1951. In Berlin in einer liberal jüdischen Familie aufgewachsen studierte er an verschiedenen Universitäten Jura und schloss mit einer Promotion ab. Danach meldete er sich freiwillig weiterlesen…

Europäisches Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit in Potsdam

Im Neuen Palais in Potsdam hat es in den letzten Monaten erfreuliche Veränderungen gegeben. Die frühere Orangerie und das Nordtorgebäude wurden umgebaut. So konnten inzwischen neben der School of Jewish Theology an der Universität Potsdam auch die Rabbinerseminare Abraham Geiger Kolleg und Zacharias Frankel College hier einziehen. Auch eine Synagoge mit 50 Plätzen ist hier weiterlesen…

Eine bemerkenswerte Ausstellung zu Fritz Bauer

Alle hier abgebildeten Fotos und Dokumente sind in der genannten Ausstellung in der Topographie des Terrors zu sehen. Wer beim 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess die Aussage des SS-Sanitätsdienstgrades Klehr mitanhören konnte, vergisst dieses Erlebnis sein Leben lang nicht. Dieser schilderte, sachlich, nüchtern, wie er aus eigener Machtvollkommenheit in Auschwitz beliebige Menschen zur Ermordung auswählte und sie weiterlesen…

Gerty Simon bei Max Liebermann

. . Für die Wiedereröffnung der Liebermann-Villa hat die Kuratorin, Frau Dr. Lucy Wasensteiner, eine interessante Zusammenstellung von Liebermannbildern und Fotos aus The Bernard Simon Collection, Wiener Holocaust Library Collections gewählt. Im Obergeschoss des Hauses gehen Ölgemälde und Fotos ein harmonisches Miteinander ein. Die Verbindung stellt ein beeindruckendes Portraitfoto Max Liebermanns her.. Der glückliche Zufall weiterlesen…

ANOHA ist eröffnet

Seit dem 27.Juni ist endlich ANOHA eröfnet, die Kinderwelt im Jüdischen Museum.Gegenüber dem Jüdischen Museum wartet ANOHA auf Kinder und ihre Eltern.Lange haben die Vorbereitungen gedauert. Die Kinderwelt ist noch unter dem früheren Direktor Peter Schäfer konzipiert worden. Durch die Pandemie hat sich dann die Eröffnung lange verzögert. Es ist wirklich eine wunderschöne anregende Darstellung weiterlesen…

Ein Podcast – drei Religionen.

Inspiriert von der Idee des House of One – gerade ist der Grundstein für das Gebäude gelegt worden – haben sich drei Frauen zusammen gefunden, die Judaistikstudentin Rebecca Rogowski, die muslimische Theologin Kübra Dalkilic und die künftige evangelische Pfarrerin Maike Schäfer. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam einen Podcast zu betreiben und darin weiterlesen…

Hilfe für die Jüdische Gemeinde in Chemnitz – Reparatur der Mikwe.

Seit dem Neubau der Synagoge in der Stollberger Straße machen sich eine Reihe von Baumängeln bemerkbar. Als besonders spürbar haben sich die in der Mikwe herausgestellt. Beim Neubau hatte sich die Gemeinde intensiv mit diesen Bereich beschäftigt und dafür einen Entwurf von Rabbiner Meier Posen erhalten, einem weltweit renommierten Experten für Mikwen. Auf Grund der weiterlesen…

Späte Ehrenerklärung für Peter Schäfer?

Die heutige Verleihung des Pour le Mérite an Peter Schäfer kann er als späte Genutuung für seinen erzwungenen Rücktritt vom Direktorat des Jüdischen Museum Berlin betrachten. Insbesondere wegen seiner Ausstellung Welcome to Jerusalem wurde er 2019 unter Druck gesetzt, u.a. von der Regierung Benjamin Netanjahu, sodass er schließlich zurücktreten mußte. Unterverständlich bleibt bis heute, dass weiterlesen…