Zentralrat vs. Homolka

Nachdem im Mai 2022 ein bemerkenswerter Festakt zum 150jährigen Bestehen der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums stattgefunden hatte, wurden wenige Tage später Vorwürfe gegen das Abraham-Geiger-Kolleg in der Zeitung Die Welt laut. Ein Mitarbeiter des Kollegs wurde von seinen Aufgaben entbunden, der Rektor des Kollegs, Prof. Walter Homolka, ließ seine vielfältigen Ämter ruhen. Wegen weiterlesen…

Sehenswert – Lucia Moholy

Untrennbar sind Lucia Moholy und László Moholy-Nagy mit dem Bauhaus verbunden. Während Moholy-Nagy aber eine der Meisterpositionen erhielt, durfte Lucia Moholy zwar weltbekannte und berühmte Fotografien zur Außendarstellung des Bauhauses anfertigen, aber einen festen Vertrag mochte ihr Walter Gropius als Direktor des Bauhauses nicht geben. In vielen Veröffentlichungen Gropius aber auch in etlichen anderen Publikationen weiterlesen…

Lydia Rabinowitsch-Kempner – eine feierliche Erinnerung

Gestern fand im Robert-Koch-Institut (RKI)ein Festakt zu Ehren von Lydia Rabinowitsch-Kempner statt. Eigentlich hätte die Veranstaltung schon im letzten Jahr zu ihrem 150jährigen Geburtstag stattfinden sollen. Aber das hatte die Pandemie verhindert.Pünktlich zu dem gestrigen Tag war auch die dreihundertste Ausgabe der “Jüdischen Miniaturen” im Verlag Hentrich & Hentrich erschienen. Ihr Titel: Lydia Rabinowitsch-Kempner, Bakteriologie, weiterlesen…

. . zurück in der Stadt – Katja Meirowsky

Die Galerie Die Möwe erinnert zur Zeit mit der Ausstellung “Zurück in der Stadt” an die Malerin Katja Meirowsky.Ihr Lebenslauf und der ihres Mannes Karl Meirowsky spiegeln die Flucht- und Überlebensgeschichten Berliner Juden wieder. Im Tagesspiegel hat ihr Silke Kettelhake einen längeren Beitrag gewidmet. Sie wuchs als Katja Casella und Kind einer jüdischen Mutter und weiterlesen…

Die Ausstellung “11. Osttransport Moabit – Piaski” ist eröffnet

Am 2. Oktober war der Aufbau der Ausstellung abgeschlossen. Kaum dass die letzten Aufsteller mit Fotos und Texten ihren Platz erhalten hatten, standen schon die ersten interessierten Menschen vor der Vitrine auf dem Mathilde-Jacob-Platz, um sich die Ausstellung anzusehen. Interessierte Fragen und weitergehende Gespräche schlossen sich an. Offenbar fühlen sich Passanten von die Art der weiterlesen…

Toni Ebel – aus der Vergessenheit zurück

Am 24.September lud die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft zu einer Vernissage in den Sonntags-Club im Prenzlauer Berg ein. Dort ist bis Ende Januar 2023 die Ausstellung über Toni Ebel, eine in der DDR geschätzte und anerkannte Malerin, zu sehen. Bei unserer gerade zu Ende gegangenen Ausstellung über jüdische Künstlerinnen und Künstler hatten wir über sie berichtet. Sie gehörte weiterlesen…

Historisierende Replik oder zeitgemäße Architektursprache?

Vor dieser Frage stehen Stadtgesellschaften und auch Jüdische Gemeinden, wenn es um Neubauten oder Nachfolgebauten von durch Krieg oder NS-Gewalt zerstörter Gebäude geht. Beispiele aus den vergangenen Jahrzehnten zeigen, dass diese Entscheidungen in Deutschland durchweg zugunsten der zeitgemäßen Architektur getroffen wurden, die damit auch das veränderte Selbstbild der jüdischen Gemeinden widerspiegelte. Den Anfang machte das weiterlesen…

Jüdischer Kinderarzt im Kampf gegen Rachitis. Buchvorstellung im Meerbaumhaus

Am 15. September 2022 konnte ein interessiertes Publikum die Vorstellung des oben genannten Buches im Meerbaumhaus verfolgen. Dr. Benjamin Kuntz berichtete Näheres über den jüdischen Kinderarzt Kurt Huldschinsky, der am 24.November 1883 im oberschlesischen Gleiwitz geboren wurde. Nach dem Studium arbeitete er u.a. am Kaiserin-Auguste-Victoria-Haus in Berlin und an der Universitäts-Kinderklinik in Wien. 1919 wechselte weiterlesen…

Halberstadt, einst eine angesehene jüdische Gemeinde

Halberstadt, in ottonischer Zeit ein Bistum an der östlichen Grenze des Heiligen Römischen Reiches gelegen, befand sich häufig in Konkurrenz zum nahen Magdeburg. Das lässt sich auch am Dombau beider Städte beobachten und an ihrer Lage an wichtigen Handelswegen. Weiteren Aufschwung erfuhr Halberstadt, als sich bereits im 12. Jahrhundert die ersten jüdischen Familien dort ansiedelten. weiterlesen…