Interessantes Treffen am Gedenkort

Im Zusammenhang mit ihrem neulich in der Presse vorgestellten Projekt Campus am Gleis 17 waren Frau Dr. Kotowski und Herr Prof. Schoeps von der Moses Mendelssohn-Stiftung und ihre Referentin Sarah Jaglitz daran interessiert, den Gedenkort Güterbahnhof Moabit kennenzulernen. Herr Dr. Kuntz vom Robert Koch-Institut hatte sich dem heutigen Treffen ebenfalls angeschlossen. Die Aufgabe, die Gäste weiterlesen…

Hermann Simon erhält den Moses Mendelssohn-Preis

Der Senatspressedienst meldet heute, dass Dr. Hermann Simon zum diesjährigen Preisträger des „Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen“ ausgewählt worden ist. Der Senat vergibt diesen mit 10 000 € dotierten Preis alle zwei Jahre. Kultursenator Lederer wird den Preis am 18. November 2020 im Berliner Rathaus überreichen. Simon weiterlesen…

Wer verfügt über Fotos der Deportationen aus Berlin – Aufruf des Haus der Wannsee-Konferenz

Gern unterstützen wir den Aufruf des Haus der Wannsee-Konferenz. Aus etlichen deutschen und auch anderen europäischen Städten liegen Fotos von den Deportationen der jüdischen Bevölkerung vor. Nur aus Berlin gibt es keine entsprechenden Zeugnisse. Obwohl keine offiziellen Verbote bekannt sind, tauchten bis heute keinerlei Fotos auf. Es besteht aber immer noch die Hoffnung, dass in weiterlesen…

Ronen Steinke und sein neuestes Buch

Ronen Steinke stellt sich selbst als promovierter Jurist und Journalist vor. Am Donnerstag, dem 10. September 2020, sprach er im Centrum Judaicum über sein neuestes Buch „Terror gegen Juden“. Nach eigenem Bekunden hat der Anschlag von Halle den Redakteur der Süddeutschen Zeitung dazu veranlaßt, auf einer längere Recherchereise jüdische Gemeinden in Deutschland zu besuchen, große weiterlesen…

Ein studentischer Campus am Gleis 17

Wie der Tagesspiegel in seiner Online-Ausgabe vom 28.08.2020 berichtet, soll am Bahnhof Grunewald ein studentischer Campus entstehen. Die Moses Mendelsohn-Stiftung plant dort Wohnmöglichkeiten für Studenten, die sich gleichzeitig mit dem Holokaust am historischen Ort des Gleis 17 auseinandersetzen sollen. Prof. Julius Schoeps erläuterte als Historiker das vielseitige Konzept. Als erstes ist eine Dauerausstellung zu dem weiterlesen…

Das Jüdische Museum Berlin öffnet wieder

Mit der Wiedereröffnung des Jüdischen Museum wird auch die neue Dauerausstellung vorgestellt. Am Sonntag dem 23. August 2020 findet am Vormittag eine Pre-Opening mit dem Radio 1 statt. Die Plätze werden ausgelost. Ab 12 Uhr ist das Museum dann regulär bei freiem Eintritt geöffnet. Die Besucher müssen sich aber dennoch wegen der Pandemie und um weiterlesen…

Eindrücke aus der Uckermark – zwei

Dass Prenzlau schon im Mittelalter eine bedeutende und wohlhabende Stadt gewesen ist, bezeugen auf den ersten Blick die zahlreichen Kirchen aus der Zeit, vor allem eindrucksvoll St. Marien, und die umfangreichen Reste der Stadtbefestigung. Prenzlau lag an zwei wichtigen Handelswegen und war mit der Hanse assoziiert. Bereits im 14. Jahrhundert ist eine erste jüdische Ansiedlung weiterlesen…

ANOHA – ein erster Blick in die neuen Räume

Wir berichteten bereits am 21. März 2020 über die Planung der neuen Kinderausstellung im Jüdischen Museum Berlin. Baunetz.de berichtet jetzt am 13. Juli 2020 über die Räume der neuen Ausstellung ANOHA, die Olson, Kundig und Engelbrecht in den Räumen des ehemaligen Blumengrossmarktes gestaltet haben. Hier sind sie schon einmal im Bild zu betrachten. Im Mittelpunkt weiterlesen…

Eindrücke aus der Uckermark – eins

Vom jüdischen Leben in Lychen ist nur der Friedhof geblieben. Wie auch in Templin und Zehdenick sind die Gemeinden um 1900 durch Wegzug weitgehend verschwunden. Die letzten verbliebenen Familien fielen dann dem Holokaust zum Opfer.Auf der Website der Chewra Kadischa im Land Brandenburg findet sich ein Eintrag zum Jüdischen Friedhof in Lychen: Die uckermärkische Kleinstadt weiterlesen…