OMA baut am Wilshire Boulevard Temple L.A.

Im Wilshire Boulevard Temple an prominenter Stelle von Los Angeles ist die älteste jüdische Gemeinde der Stadt zu Hause. Sie kann ihre Anfänge bis zum ersten jüdischen Gottesdienst 1851 in Los Angeles zurückverfolgen. 1862 gründete sie sich als B’nai B’rith Gemeinde und bezog schließlich 1929 das jetzige Gebäude, das mittlerweile auch unter Denkmalschutz steht. Eine weiterlesen…

Neues Format für „Schabat Schalom“ im MDR Kultur

Der Mitteldeutsche Rundfunk bietet für die Sendung „Schabat Schalom“ ab dem 3. September 2021 ein neues Sendeformat an, in dem regelmäßig Mitglieder der jüdischen Gemeinden aus dem Sendegebiet zu Worte kommen. Am 2. September stellte er in einem besonderen Beitrag dazu vier VertreterInnen der jüdischen Gemeinden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor:Die Leipziger Rabbinerin Rabbinerin weiterlesen…

Bernhard Weiß – eine bemerkenswerte Persönlichkeit

Dr. jur. Bernhard Weiß muss schon zu Lebzeiten als eine bemerkenswerte Persönlichkeit wahrgenommen worden sein. Der Tagesspiegel erinnert jetzt in einem Beitrag an seinen siebzigsten Todestag, den 29. Juli 1951. In Berlin in einer liberal jüdischen Familie aufgewachsen studierte er an verschiedenen Universitäten Jura und schloss mit einer Promotion ab. Danach meldete er sich freiwillig weiterlesen…

Europäisches Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit in Potsdam

Im Neuen Palais in Potsdam hat es in den letzten Monaten erfreuliche Veränderungen gegeben. Die frühere Orangerie und das Nordtorgebäude wurden umgebaut. So konnten inzwischen neben der School of Jewish Theology an der Universität Potsdam auch die Rabbinerseminare Abraham Geiger Kolleg und Zacharias Frankel College hier einziehen. Auch eine Synagoge mit 50 Plätzen ist hier weiterlesen…

Ein Podcast – drei Religionen.

Inspiriert von der Idee des House of One – gerade ist der Grundstein für das Gebäude gelegt worden – haben sich drei Frauen zusammen gefunden, die Judaistikstudentin Rebecca Rogowski, die muslimische Theologin Kübra Dalkilic und die künftige evangelische Pfarrerin Maike Schäfer. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam einen Podcast zu betreiben und darin weiterlesen…

Hilfe für die Jüdische Gemeinde in Chemnitz – Reparatur der Mikwe.

Seit dem Neubau der Synagoge in der Stollberger Straße machen sich eine Reihe von Baumängeln bemerkbar. Als besonders spürbar haben sich die in der Mikwe herausgestellt. Beim Neubau hatte sich die Gemeinde intensiv mit diesen Bereich beschäftigt und dafür einen Entwurf von Rabbiner Meier Posen erhalten, einem weltweit renommierten Experten für Mikwen. Auf Grund der weiterlesen…

Der Jüdische Friedhof in Nowy Sącz – Jakub Müller hat ihn gerettet

Bei einem Besuch von Nowy Sącz /Woiwodschaft Małopolska lohnt es sich den kurzen Weg aus der Altstadt heraus nach Norden zu machen. Dort liegt der große Jüdische Friedhof in der ul. Rybacka.Seine Größe und seine ursprüngliche, dichte Belegung entsprach dem jüdischen Bevölkerungsanteil von Nowy Sącz – in der Zwischenkriegszeit ein Drittel der Einwohnerschaft. Während der weiterlesen…

Militärgeistliche in der Bundeswehr

Um christliche Soldaten in der Bundeswehr kümmern sich seit 1957 Pfarrer beider Konfessionen. Militärgeistliche haben im deutschen Militär eine lange Tradition. So sorgte sich bereits Friedrich Wilhelm I. , auch als Soldatenkönig bekannt, um das geistliche Wohl seiner katholischen Soldaten und holte die Dominikaner nach Brandenburg. Sie übernahmen die Militärseelsorge der Katholiken unter den preußischen weiterlesen…

Die jüngste jüdische Gemeinde in Potsdam

Christoph Richter stellt am 11.6.2021 im Deutschlandfunk die jüngste jüdische Gemeinde in Potsdam vor. Sie ist eine Ausgründung aus der liberalen Synagogengemeinde und besteht seit 2020. Richter interviewt ihren Rabbiner, Nachum Presman, der seine Ausbildung in Israel und New York absolviert hat. Nach eigenem Bekunden sei er von den Lubawitcher Chassiden geprägt und habe von weiterlesen…

Fortschritte bei jüdischem Religionsunterricht in Sachsen

Seit einem Jahr ist jüdischer Religionsunterricht in Sachsen wie der christliche Religionsunterricht ein anerkanntes Unterrichtsfach. 25 Jahre hat Frau Dr. Röcher dafür gekämpft. Jetzt unterrichtet die langjährige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Chemnitz an drei Pilotschulen, in Chemnitz, Dresden und Leipzig. Über ihre Erfahrungen hat sie 2020 im Mitteldeutschen Rundfunk berichtet. Ähnliche Beobachtungen macht Alexander weiterlesen…