Von der Reichsbahn zur Deutschen Bahn

Der Beitrag von Sebastian Engelbrecht vom 27.Januar 2021 im Deutschlandfunk läßt einen doch etwas nachdenklich werden . . . . . . er berichtet anläßlich einer Videokonferenz zum Tag der Befreiung des KZ Auschwitz über das Schuldbekenntnis von fünf Vorstandsvorsitzenden deutscher Großunternehmen. So bekennt DB-Chef Richard Lutz, dass die Bahn ganz wesentlich zur Ermordung der weiterlesen…

Hundert Kerzen am Holokaust-Gedenktag

Auch während der Pandemie wollen wir erinnern.Hundert Kerzen brennen am Gedenkort Güterbahnhof Moabit.In der Zeit, in der neue Museen und Denkmäler geplant werden,verrottet hier die historische Deportationsrampe des größtenBerliner Deportationbahnhofs. 30000 Jüdinnen und Juden wurden hier in die Züge nach Osten getrieben.Die Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule und der Verein Gleis 69 e.V.haben diesen Ort am 27. Januar weiterlesen…

Ratten auf der Deportationsrampe

Seid mehreren Jahren fallen größere Löcher am östlichen Rand der Deportationsrampe des Gedenkortes Güterbahnhof Moabit auf. Mit der Zeit wurden sie größer, Sandhaufen bildeten sich am Fuß der Spundwand. Offenbar dehnten jetzt sich die von den Ratten gegrabenen Gänge auch auf die zugeschüttete Fläche der Rampe vor dem Lidl-Parkplatz aus. Im Spätsommer 2020 wurden die weiterlesen…

Podcast zur jüdischen Geschichte des Robert Koch-Institutes

Das weltweit bekannte Robert Koch-Institut (RKI) schaut in diesem Jahr auf eine 130jährige Geschichte zurück, die auch ihre dunklen Seiten aufweist. Nach einer Reihe von Veröffentlichungen über die Zeit im Nationalsozialismus beginnt das RKI jetzt mit einem Podcast, der sich unter anderem dem Schicksal von jüdischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Institut widmet. Der Podcast stellt weiterlesen…

2020 – eine tour d´horizon

Jedes Jahr beginnt für uns mit dem Stolpersteinputzen in der Thomasiusstraße. Dort liegen 114 Stolpersteine und mahnen. Jedesmal findet sich am Holokaust-Gedenktag eine Gruppe von Menschen aus der Ev. Kirchengemeinde Tiergarten, der Ibn Rushd-Goethe Moschee-Gemeinde, der Initiative Thomasiusstraße und dem Verein Gleis 69 aus diesem Anlass zusammen. Danach lädt die Moschee-Gemeinde zu Tee und Keksen weiterlesen…

Lucie Adelsberger, Ärztin, Wissenschaftlerin, Chronistin von Auschwitz. Ein Buch von Benjamin Kuntz

Bei der Beschäftigung mit dem Berliner Kinderarzt Gustav Tugendreich stieß der Autor Benjamin Kuntz auf das Schicksal von Lucie Adelsberger (1895 – 1971), ebenfalls Kinderärztin. Ihre Autobiographie über Deportation und folgende Gefangenschaft im KZ Auschwitz regte Kuntz zu einer umfassenden Recherche und der jetzt vorliegenden Monographie an. Darin verfolgt er ihr Leben von Kindheit und weiterlesen…

Die Geschichte von Marianne und ihrer Großmutter Lise Herbst

Am 9. November gedachten Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule am Gedenkort Güterbahnhof Moabit der von den Nationalsozialisten ermordeten Kinder und Jugendlichen jüdischer Herkunft. Die folgende Filmsequenz entstand anlässlich des Gedenkens an den 9. November 1938 im Rahmen des Projekts „Die Geschichte von Marianne und ihrer Großmutter Lise Herbst“, eine Kooperation von Tanz Theater Dialoge e.V. weiterlesen…

Plötzlich ist die Vergangenheit wieder ganz nah

Nach einer unser regelmäßigen Führungen am Gedenkort Güterbahnhof Moabit ergab sich ein zufälliges Gespräch mit einer schon sehr alten Dame. Sie war gerade dabei, sich um ihren Hund zu kümmern. Als die Sprache auf den Gedenkort kam, berichtete sie, dass sie in Moabit hier in der Nachbarschaft geboren sei . . . . und dass weiterlesen…

Interessantes Treffen am Gedenkort

Im Zusammenhang mit ihrem neulich in der Presse vorgestellten Projekt Campus am Gleis 17 waren Frau Dr. Kotowski und Herr Prof. Schoeps von der Moses Mendelssohn-Stiftung und ihre Referentin Sarah Jaglitz daran interessiert, den Gedenkort Güterbahnhof Moabit kennenzulernen. Herr Dr. Kuntz vom Robert Koch-Institut hatte sich dem heutigen Treffen ebenfalls angeschlossen. Die Aufgabe, die Gäste weiterlesen…

„Der letzte Weg“ – wie geht es weiter?

Wie jetzt bekannt wurde, hat der Lotto-Stiftungsrat in seiner letzten Sitzung am 10.9.2020 den Antrag des Bezirksamt Mitte zur Finanzierung des“Letzten Weges“ nicht berücksichtigt. Das Bezirksamt plante unter Beteiligung verschiedener Gruppen aus dem Bezirk, den Weg zwischen der ehemaligen Synagoge Levetzowstraße und dem ehemaligen Güterbahnhof Moabit kenntlich zu machen. Diesen Weg waren 1942 und 1943 weiterlesen…