Viele Helfer am Gedenkort

In der Gruppe arbeitet es sich besser. Diese Erkenntnis konnten wir auch heute wieder unter Beweis stellen. SchülerInnen der Theodor Heuss-Gemeinschaftschule, Gleis 69 e.V. und Francesco Apuzzo von raumlaborberlin hatten sich am Gedenkort Güterbahnhof Moabit verabredet. Denn die Künstler von raumlaborberlin hatten in ihrem Konzept nach drei Jahren bei den Kiefern eine neuen Schutzanstrich vorgesehen. weiterlesen…

Ein studentischer Campus am Gleis 17

Wie der Tagesspiegel in seiner Online-Ausgabe vom 28.08.2020 berichtet, soll am Bahnhof Grunewald ein studentischer Campus entstehen. Die Moses Mendelsohn-Stiftung plant dort Wohnmöglichkeiten für Studenten, die sich gleichzeitig mit dem Holokaust am historischen Ort des Gleis 17 auseinandersetzen sollen. Prof. Julius Schoeps erläuterte als Historiker das vielseitige Konzept. Als erstes ist eine Dauerausstellung zu dem weiterlesen…

Botschaften an uns und an die Politik

„Es ist unglaublich, wie die Stadt den Raum zum Nachdenken mit Beschlag gelegt hat, den eigentlich die wahren Opfer dieses schrecklichen Teils der Geschichte verdienen.“.„Ohne Worte, wie die stille Bäume, die über die Toten wachen… Damit Züge und ihre Abfahrten nie wieder die Tränen des Todes ankündigen.“ . Glücklicherweise konnten die Grafitti, die hier einige weiterlesen…

Die Gestaltung eines Deportationsweges

Gestern fiel eine Vorentscheidung zur künstlerischen Gestaltung des Deportationsweges in Moabit. In einer vertraulichen Beratung wurden unter der Mitwirkung von Dorothea Strube / Kunstvermittlung neun von 91 Bewerbern zum Wettbewerb zugelassen:– Empfangshalle, München – Corbinian Böhm und Michael Gruber– Rolf Giegold, Berlin– Renate Herter, Berlin– Kunstprojekt REMEMBER, Berlin – Sharon Paz, Jürgen Salzmann und Karl– weiterlesen…

„Ausgeblendet“, die Schwierigkeiten mit der Erinnerung

Der Verein Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin und die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz haben mit der Ausstellung „Ausgeblendet“ eine wichtige und sehenswerte Ausstellung geschaffen.Teile der Austellung waren bereits 2017 im Haus der Wannsee-Konferenz und der Topographie des Terrors und 2020 beim Bundesverbandes der deutschen Banken in der Burgstraße zu sehen. Ein weiterlesen…

German Jewish History Award und der Gedenkort

Am 27. Januar 2020 wurden zum zwanzigsten Mal die German Jewish History Awards verliehen. Die Preisverleihung war Teil der Berliner Parlamentsveranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar. Die Obermayer-Stiftung aus den USA lobt diesen Preis jährlich für deutsche Bürgerinnen und Bürger aus, die sich für die Bewahrung jüdischer Geschichte engagieren und einen Beitrag zum jüdisch-deutschen weiterlesen…

Lichter-gegen-Dunkelheit

Gemeinsam mit vielen anderen Gedenkorten setzen wir ein Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit.https://www.lichter-gegen-dunkelheit.de/ http://gleis69.de/projekte/aktuelle-projekte/lichter-gegen-dunkel-bilder-bewahren-erinnerung Der Gedenkort Güterbahnhof Moabit – Berlins größter Deportationsbahnhof. Von hier fuhren 30 000 jüdische Menschen nach Osten in den Tod. – Lichtinstallation gestaltet von Gleis 69 e.V. und Janine Iten zusammen mit der Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule.art-

2019 – Tiergartener Gedenken an die „Reichskristallnacht“ 1938

Dafür seien nur stellvertretend drei Orte genannt. Der Güterbahnhof Moabit / Gleis 69, Levetzowstraße – Synagoge und Sammellager, Siegmundshof – Adass Jisroel. An allen Orten gestalteten Schülerinnen und Schüler eine Gedenkzeremonie und trugen entsprechende Texte vor. In der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule begann die Feierstunde in der Aula mit einer Begrüßung durch die Schulleiterin Annedore Dierker. Es folgte weiterlesen…

Mitte im Dialog – eine szenenische Lesung mit Rundgang am Gedenkort Güterbahnhof Moabit

Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Gleis 69 e.V. und Verein Tanz Theater Dialoge erinnern an Verfolgte des Nationalsozialismus aus Moabit Eine szenische Lesung mit Gesang und Gitarre fand heute im Rahmen von „Mitte im Dialog“ am Gedenkort statt. Das Wetter war uns wohlgesonnen, sodass die Veranstaltung im Trocknen und mit den letzten Strahlen der untergehenden Sonne stattfinden konnte. Schülerinnen weiterlesen…

World Cleanup Day 2019 auch am Gedenkort

Aus Anlass des World Cleanup Day 2019 haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7.2 der Theodor- Heuss-Gemeinschaftsschule um den Gedenkort Güterbahnhof Moabit gekümmert. Sie sammelten am Freitag, dem 20.September, Papier, Zigarettenschachteln, Plastiktüten und ähnlichen Müll ein, der immer wieder den Gedenkort verunreinigt. Danke für den Einsatz! Die Theodor- Heuss-Gemeinschaftsschule, die direkt gegenüber liegt, weiterlesen…