Klare Stellungnahme in der BVV Mitte zum Gedenkort Güterbahnhof Moabit

Claudia Seiring im Tagesspiegel hatte bereits am gestrigen Nachmittag einen informativen Artikel veröffentlicht. Darin berichtete sie über die aktuelle Situation am denkmalgeschützten Bereich des ehemaligen Güterbahnhof. So wurde die BVV-Sitzung am Donnerstagabend in Mitte mit Spannung erwartet. Auf die mündliche Anfrage von Frank Bertermann/Grüne gab Baustadtrat Gothe / SPD eine klare Antwort: Der Bezirk habe weiterlesen…

Presseerklärung zu Lidls Bauplänen auf der denkmalgeschützten Deportationsrampe.

. Über die jetzt bekannt gewordenen Baupläne, die die Firma Lidl auf der denkmalgeschützten Deportationsrampe verfolgt, sind wir ernsthaft besorgt. Diese Baupläne stellen eine zusätzliche Gefährdung des bereits durch Korrosion und Überbauung in seinem Erhalt bedrohten historischen Bauwerk dar. Deshalb informieren wir heute mit einer Presseerklärung bzw Offenem Brief das Bezirksamt Mitte und dessen Bezirksverordnete, weiterlesen…

Gleis 69: Staat ehrt Kämpfer für Holocaust-Gedenken – und macht ihm das Leben schwer

Gastbeitrag von Sebastian Engelbrecht vom 15. April 2021 Moderation: Heute, am 15. April, erhält Thomas Abel vom Berliner Verein „Gleis 69“ das Bundesverdienstkreuz. Er kämpft seit vielen Jahren für den Erhalt eines einzigartigen historischen Ortes in Berlin, nämlich für den Erhalt einer Rampe, eines Bahnsteigs am ehemaligen Güterbahnhof Moabit. Von dort wurden 1942 bis 44 weiterlesen…

Vandalismus in Moabit

Am Sonntag, standen die großen Grablichter noch auf den Schwellen des Gleis 69, dazwischen waren Blumen angeordnet. Ein besinnliches Bild.Ganz anders zwei Tage später. . . Vandalismus. . . dumme Zerstörungswut. . . da hat jemand in ein schönes Bild getreten. Aus welchen Gründen auch immer. .Herr Dr. Engelbrecht vom Deutschlandfunk war offensichtlich von dem weiterlesen…

Wie geht es weiter mit „Dem letzten Weg“? (2)

Die Moabiter Zivilgesellschaft hatte sich schon längere Zeit mit „Dem letzten Weg“ beschäftigt. 2020 hat sich dann das Bezirksamt Mitte dazu entschlossen, einen Wettbewerb zur Kenntlichmachung des Deportationswegs zwischen ehemaliger Synagoge Levetzowstraße und ehemaligem Güterbahnhof Moabit auszuschreiben. Im Ausschreibungstext betonte das BA Mitte, „einen besonderen Beitrag zur Gedenkkultur leisten und einen wichtigen Impuls für eine weiterlesen…

Gedenkort im Schnee

Wann gab es in Berlin zuletzt richtig Schnee?Jetzt haben auch die Kinder den Gedenkort für sich entdeckt.Denn wo gibt es hier in der Nähe sonst die Möglichkeit,mit dem Schlitten von einer kleinen Anhöhe hinabzufahren.Hoffentlich kommen sie dabei nicht zu sehr mit den Hinterlassenschaften der hier entlanggeführten Hunde in Berührung.Am Wochenende ist noch mehr Schnee angesagt.Es weiterlesen…

Von der Reichsbahn zur Deutschen Bahn

Der Beitrag von Sebastian Engelbrecht vom 27.Januar 2021 im Deutschlandfunk läßt einen doch etwas nachdenklich werden . . . . . . er berichtet anläßlich einer Videokonferenz zum Tag der Befreiung des KZ Auschwitz über das Schuldbekenntnis von fünf Vorstandsvorsitzenden deutscher Großunternehmen. So bekennt DB-Chef Richard Lutz, dass die Bahn ganz wesentlich zur Ermordung der weiterlesen…

Hundert Kerzen am Holokaust-Gedenktag

Auch während der Pandemie wollen wir erinnern.Hundert Kerzen brennen am Gedenkort Güterbahnhof Moabit.In der Zeit, in der neue Museen und Denkmäler geplant werden,verrottet hier die historische Deportationsrampe des größtenBerliner Deportationbahnhofs. 30000 Jüdinnen und Juden wurden hier in die Züge nach Osten getrieben.Die Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule und der Verein Gleis 69 e.V.haben diesen Ort am 27. Januar weiterlesen…

Ratten auf der Deportationsrampe

Seid mehreren Jahren fallen größere Löcher am östlichen Rand der Deportationsrampe des Gedenkortes Güterbahnhof Moabit auf. Mit der Zeit wurden sie größer, Sandhaufen bildeten sich am Fuß der Spundwand. Offenbar dehnten jetzt sich die von den Ratten gegrabenen Gänge auch auf die zugeschüttete Fläche der Rampe vor dem Lidl-Parkplatz aus. Im Spätsommer 2020 wurden die weiterlesen…

Podcast zur jüdischen Geschichte des Robert Koch-Institutes

Das weltweit bekannte Robert Koch-Institut (RKI) schaut in diesem Jahr auf eine 130jährige Geschichte zurück, die auch ihre dunklen Seiten aufweist. Nach einer Reihe von Veröffentlichungen über die Zeit im Nationalsozialismus beginnt das RKI jetzt mit einem Podcast, der sich unter anderem dem Schicksal von jüdischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Institut widmet. Der Podcast stellt weiterlesen…