Innehalten am Hałbowska-Pass.

Überquert man die Beskiden, ein Gebirge im südöstlichen Polen, Richtung Slowakei, stößt man auf dem Hałbowska-Pass am Rande des Magura-Nationalparks plötzlich auf eine Gedenktafel. Sie erinnert daran, dass unweit von hier am 7. Juli 1942 1257 Juden aus dem Ghetto von Nowy Żmigród ermordet worden sind. Verantwortlich für diese Massenexekution im Rahmen der Aktion Reinhardt weiterlesen…

Vor 80 Jahren – der Warschauer Aufstand von 1944.

Im Mai hatte die Stiftung Topographie des Terrors im Vorfeld des 80. Jahrestages des Warschauer Aufstandes von 1944 zu einer Veranstaltung eingeladen. Prof. Stephan Lehnstaedt von der Touro-University Berlin erhielt die Gelegenheit, sein gerade zu diesem Thema erschienenes Buch vorzustellen. Er hatte es im Auftrag der Bundeswehr für die Reihe „Kriege der Moderne“ bei Reclam weiterlesen…

Crowdfunding für ein Fotobuch

Demnächst erscheint ein Fotobuch zu „Deportationen aus Berlin“ . In einer kleinen Auflage geht es nicht in den Verkauf, sondern ist als Dankeschön für die Spenderinnen und Spender gedacht, die seinen Druck ermöglicht haben. Durch das Crowdfunding vermag der Autor Sven Ellerbrock nicht nur das Buch zu finanzieren, sondern kann auch der Amadeu Antonio Stiftung weiterlesen…

Begegnungen

Es bereichert immer wieder, die jüngere Geschichte aus Sicht unserer Nachbarn zu betrachten.So knüpft sich an die Begegnung mit dem Reiterstandbild Christian X. am Kopenhagener Saint Anne Plads auch die Geschichte der deutschen Besatzung Dänemarks. Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht im April 1940 mussten König und Regierung unter massivem Druck der deutschen Besatzung zustimmen. weiterlesen…

Das Bauhaus – kritisch betrachtet.

In der Klassikstiftung Weimar ist ab dem 8.Mai 2024 die Ausstellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“ zu sehen. Hier werden die unterschiedlichen politischen Einflüsse auf das Bauhaus beschrieben. Sie waren auch Anlass für die Umzüge der Institution von Weimar nach Dessau und nach 1933 schließlich kurzfristig nach Berlin. Stand lange Zeit das Bauhaus mit seinen Protagonisten für weiterlesen…

Magnus Hirschfeld unbekannt?

Es ist unterstützenswert, dass sich jetzt der Berliner Queerbeauftragte um eine angemessene Würdigung von Magnus Hirschfeld und seinem Werk bemüht. Ein Bild aus dem Juli 2021 unterstreicht die Notwendigkeit. Über ein Jahr blieb dieser hier gezeigte Zustand im Tiergarten unverändert, bis schließlich auf unseren Hinweis hin ein Brief der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft an das betreffende Bezirksamt für weiterlesen…

Das Haus Brückenallee 33 – ein deutsches Kaleidoskop. Die Ausstellung ist eröffnet.

Schnurgerade führte die alte Brückenallee von der Moabiter Brücke Altonaer Straße. Heute schlängelt sich stattdessen die Bartningallee auf verändertem Weg zum Hansaplatz. Der Betrachter der verschiedenen Stadtpläne hat Mühe, vor seinen Augen das alte Stadtbild wieder aufleben zu lassen. Wir unternehmen in unserer Ausstellung den Versuch und zeigen, wo das Haus Brückenallee 33 einmal stand.Wir weiterlesen…

Kaunas Juden

In jüngster Zeit erschien die englische Übersetzung des Buches Umkum fun der Yidisher Kovne.In ihm wird die Zerstörung des jüdischen Kowno / Kaunas in der Zeit von 1941 – 1944 geschildert.Das war die Zeit der Besatzung durch die deutsche Wehrmacht. In der damaligen litauischen Hauptstadt lebten 32 000 Juden, ein Viertel der Stadtbevölkerung. Sie wurden weiterlesen…

Auf der Suche in Angermünde

Angermünde hat seit ihrer Gründung im 13. Jahrhundert zwei große Stadtbrände erlebt, aber eine Zerstörung im Zweiten Weltkrieg blieb der Stadt erspart. Sie hat es dem Mut zweier Angermünder Bürger zu verdanken, die der Roten Armee mit einer weißen Fahne entgegenliefen und die Stadt übergaben. Zeugen vom Anbeginn der Stadt sind die Kirchen, vor allem weiterlesen…

Das Haus Brückenallee 33. Ein deutsches Kaleidoskop – Herzliche Einladung.

Alle an der Berliner Stadtgeschichte Interessierte,wir möchten Sie zur Eröffnung der AusstellungDas Haus Brückenallee 33. Ein deutsches Kaleidoskop.herzlich einladen.Glücklicher Zufall und Neugier haben uns auf dieses Thema stoßen lassen.Und das Manuskript von Ernst Freudenheim, nach der Emigration in den fünfziger Jahren in den USA rückblickend verfasst. In der Brückenallee 33 treffen sich der jüngere Moltke, weiterlesen…