Lieder aus dem Widerstand

. . An diesem ersten Maiwochenende waren im Deutschlandfunk in der bekannten „Langen Nacht“ Partisanenlieder und Lieder des faschistischen Widerstandes unter dem Titel „Die Hand wird zur Faust“ zu hören. Winfried Roth stellte die vielfältige und internationale Kultur dieser Lieder vor. Sie erstreckte sich über ganz Europa und reichte vom Spanischen Bürgerkrieg und Deutschland über weiterlesen…

Medizin in Theresienstadt

Im Tagespiegel vom 13.04.2021 war jetzt ein Beitrag von Anna Hájková und Michael Beckerman zur Gesundheitsversorgung in Theresienstadt zu lesen. Dieser Beitrag knüpft inhaltlich an eine Veranstaltung von Anna Hájková und Maria von der Heydt am 5.12.2019 in der Topographie des Terrors zur Familie Veit Simon an. Aber auch an unsere Ausstellung Jüdische Ärzte und weiterlesen…

20. April – Norbert Kubiaks Todestag

Der Stolperstein vor dem Dominikanerkloster in der Oldenburger Straße wird jetzt einige Tage wieder – frisch geputzt – glänzen. Selten bleibt hier jemand stehen, um den Text auf dem Stolperstein zu lesen. Den wenigsten wird sich auch der Text erschließen. Frater Norbert im Ordo Praedicatorum, dem Predigerorden der Dominikaner. Dort war er als Ordensbruder ohne weiterlesen…

Zum Gedenken an den Warschauer Ghettoaufstand 1943

Beginn des Warschauer Ghettoaufstand am 19. April 1943. Zum Ghettoaufstand schrieb Czesław Miłosz dieses bekannte Gedicht,in dem er die Zwispältigkeit, ja Zerissenheit in der damaligen polnischenGesellschaft zeigt. Czesław Miłosz: Campo di Fiori In Rom auf dem Campo di FioriKörbe Oliven, Zitronen,Wein fließt über das PflasterZwischen den Blumenresten.Rosige Früchte des MeeresSchütten die Händler auf Tische,Bündel von weiterlesen…

Vandalismus in Moabit

Am Sonntag, standen die großen Grablichter noch auf den Schwellen des Gleis 69, dazwischen waren Blumen angeordnet. Ein besinnliches Bild.Ganz anders zwei Tage später. . . Vandalismus. . . dumme Zerstörungswut. . . da hat jemand in ein schönes Bild getreten. Aus welchen Gründen auch immer. .Herr Dr. Engelbrecht vom Deutschlandfunk war offensichtlich von dem weiterlesen…

Erinnerung und Dokumentation

Caroline Fetscher stellte am 21.03.2021 im Tagesspiegel ein Buch vor, dass zu einem Standardwerk für die nationalsozialistischen Verbrechen in Osteuropa gerechnet werden wird.In der Zeitschrift Geschichte des jüdischen Lebens zur Zeit des Naziregimes wurden nach Kriegsende Dokumente und Aussagen Überlebender gesammelt. Diese Zeitschrift wurde von der Jüdischen Historischen Kommission des Zentralkomitees der befreiten Juden in weiterlesen…

Von Berlin nach Rumbula

. . Rumbula – der Name auf den gerade verlegten Stolpersteinen der Familie Putziger in der Claudiusstraße 6 weckt Erinnerungen an den Besuch dieses Ortes am Rande von Riga. – . Am 30.11.1941 und am 8.12.1941 hatte die SS über 27500 lettische Juden in Massenerschiessungen ermordet, um das Rigaer Ghetto in der Moskauer Vorstadt für weiterlesen…

Stolpersteinverlegungen finden wieder statt.

Nachdem die ursprünglich für den 24.11.2020 verabredete Stolpersteinverlegung wegen der Pandemie ausgefallen war, konnte sie jetzt in der letzten Woche allerdings nur in kleinem Kreise nachgeholt werden. Eine Gruppe von BewohnerInnen des Hauses Claudiusstr. 6 hatte nach Recherchen insgesamt 34 Juden und Jüdinnen benannt, die zeitweise in dem Haus Claudiusstr. 6 gewohnt hatten. Für 17 weiterlesen…

Führt eine Gedenktafel Journalisten immer wieder auf eine falsche Spur?

Im letzten halben Jahr fielen wiederholt in Zeitungen wie dem Tagesspiegel und im Radio unzutreffende Angaben zur Deportation der Berliner Juden auf. Die entsprechenden Beiträge beschäftigten sich jeweils mit dem Bahnhof Grunewald und dem dortigen Deportationsgleis 17. Bei einem zufälligen Spaziergang, der auch an diesem Bahnhof vorbeiführte, fiel der Blick auf eine Gedenktafel, deren Text weiterlesen…

Die Ładoś-Gruppe – unbekannte Helfer.

In der letzten Woche konnten polnische Zuschauer im staatlichen Sender TVP eine interessante Dokumentation aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs sehen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete am 27.03.21 darüber.Im Mittelpunkt der Dokumentation stand der polnische Diplomat Aleksander Ładoś, der damals Geschäftsträger in der polnischen Botschaft in Bern war. Nach der deutschen Besetzung Polens gab es weiterlesen…