Hundert Kerzen am Holokaust-Gedenktag

Auch während der Pandemie wollen wir erinnern.Hundert Kerzen brennen am Gedenkort Güterbahnhof Moabit.In der Zeit, in der neue Museen und Denkmäler geplant werden,verrottet hier die historische Deportationsrampe des größtenBerliner Deportationbahnhofs. 30000 Jüdinnen und Juden wurden hier in die Züge nach Osten getrieben.Die Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule und der Verein Gleis 69 e.V.haben diesen Ort am 27. Januar weiterlesen…

Podcast zur jüdischen Geschichte des Robert Koch-Institutes

Das weltweit bekannte Robert Koch-Institut (RKI) schaut in diesem Jahr auf eine 130jährige Geschichte zurück, die auch ihre dunklen Seiten aufweist. Nach einer Reihe von Veröffentlichungen über die Zeit im Nationalsozialismus beginnt das RKI jetzt mit einem Podcast, der sich unter anderem dem Schicksal von jüdischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Institut widmet. Der Podcast stellt weiterlesen…

Die Bornplatz Synagoge und der Antisemitismus

Der israelische Historiker Moshe Zimmermann setzt sich bewußt dem Verwurf des Antisemitismus aus. Im Tagesspiegel vom 14.01.2021 bezieht er Stellung gegen die Replik der Synagoge am Bornplatz. Dabei beschreibt der geborene Hamburger seine familiäre Bindungen an diese Synagoge. Vor seiner Emigration nach Palästina im benachbarten Grindelviertel aufgewachsen besuchte er hier mit seiner Familie die Gottesdienste. weiterlesen…

2020 – eine tour d´horizon

Jedes Jahr beginnt für uns mit dem Stolpersteinputzen in der Thomasiusstraße. Dort liegen 114 Stolpersteine und mahnen. Jedesmal findet sich am Holokaust-Gedenktag eine Gruppe von Menschen aus der Ev. Kirchengemeinde Tiergarten, der Ibn Rushd-Goethe Moschee-Gemeinde, der Initiative Thomasiusstraße und dem Verein Gleis 69 aus diesem Anlass zusammen. Danach lädt die Moschee-Gemeinde zu Tee und Keksen weiterlesen…

1699 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Interview mit Josef Schuster.

Im Interview der Woche unterhielt sich Christiane Florin vom Deutschlandfunk am 27.12.2020 mit dem Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster.Das Gespräch berührte ganz unterschiedliche Themen. So haben Juden während Chanukka in der Pandemiezeit ähnliche Einschränkungen bei der Religionsausübung erlebt wie Christen in der Advents- und Weihnachtszeit. Schmerzhaft aber unverzichtbar. Im Jüdischen Wertekanon weiterlesen…

Mit Himmlers Auschwitz-Erlass begann die Deportation der Sinti und Roma

Vom 16.12.1942 datiert Himmlers Auschwitz-Erlass, mit dem die Deportation der Sinti und Roma aus dem Deutschen Reich nach Auschwitz begann. Dazu stellen Roma Trial und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas jetzt den Kurzfilm mit dem Titel »Die bringen nur die Verbrecher weg« vor, von Hamze Bytyçi und erzählt von Zilli Schmidt.Das Geschehen weiterlesen…

1970 – Willy Brandt in Warschau

Dieser wichtige Tag in der deutschen Geschichte jährt sich zum 50. Mal. An ihm überkreuzen sich viele historische Stränge: der verbecherische Angriffskrieg auf Polen, die planmäßige Ermordung des europäischen Judentums, die vollkommen veränderte politische Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg und damit ein Jahrzehnte langes belastetes Verhältnis zu den Nachbarn Deutschlands. Brandt tat ein Jahr nach weiterlesen…

Benjamin Ferencz ist 100 Jahre alt geworden.

Benjamin Ferencz ist hundert Jahre alt geworden. Er ist der letzte lebende Ankläger in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen. Er hat den Prozess gegen die Einsatzgruppen-Verantwortlichen ermöglicht und die Anklage dort vertreten. Julia Prosinger hat ihn an seinem jetzigen Wohnort in Delray Beach / Florida für den Tagesspiegel interviewt. Am Telefon wirkte er noch ausgesprochen lebendig. Im weiterlesen…

Lucie Adelsberger, Ärztin, Wissenschaftlerin, Chronistin von Auschwitz. Ein Buch von Benjamin Kuntz

Bei der Beschäftigung mit dem Berliner Kinderarzt Gustav Tugendreich stieß der Autor Benjamin Kuntz auf das Schicksal von Lucie Adelsberger (1895 – 1971), ebenfalls Kinderärztin. Ihre Autobiographie über Deportation und folgende Gefangenschaft im KZ Auschwitz regte Kuntz zu einer umfassenden Recherche und der jetzt vorliegenden Monographie an. Darin verfolgt er ihr Leben von Kindheit und weiterlesen…