Gleis 69 am Hamburger Bahnhof -2-

Heute war großer Besucherandrang im Hamburger Bahnhof, es war der Museumssonntag mit freiem Eintritt. Heute fand dort auch in der Ausstellung „Seeing Without Light“ die Künstlerin-Führung mit Nadia Kaabi-Linke statt. Der Direktor der Nationalgalerie der Gegenwart – Hamburger Bahnhof – , Sam Bardaouil, stellte Nadia Kaabi-Linke und ihr Werk vor. Danach schilderte die Künstlerin bei weiterlesen…

Chemnitz in Solidarität mit Israel

Für den letzten Dienstag hatte die Jüdischen Gemeinde in Chemnitz zu einer Solidaritätskundgebung für Israel aufgerufen. Die Gemeinde hat 2020 ihr 135jähriges Bestehen gefeiert. Eine Ausstellung im SMAC Staatlichen Museum für Archäologie zeigte damals ihre Geschichte. Das Museum befindet sich in dem früheren Schocken-Kaufhaus, von Erich Mendelsohn entworfen. Die Gemeinde hat es in den neunziger weiterlesen…

Fritz Bauer – in einer szenischen Lesung im OVG.

Wer sich heute im Oberverwaltungsgericht Berlin eingefunden hatte und bereit gewesen war, sich auf ein etwas ungewohntes Format einzulassen, erlebte eine Veranstaltung, die er so schnell nicht vergessen wird. Christian Schröter, langjährig Gesicht der Deutsch-polnischen Gesellschaft eröffnete die hier bereits angekündigte Veranstaltung. Nach einigen einleitenden Hinweisen auf das fünfzigjährige Jubiläum der Gesellschaft stellte er den weiterlesen…

Darstellbarkeit der Shoah: Die Wahrheit ist konkret

In der Berliner St.-Matthäus-Kirche wurde über Gerhard Richters »Birkenau«-Zyklus und Michael Müllers künstlerische Kommentierung desselben diskutiert. Im Mittelpunkt die Frage: Wie lässt sich die Shoah darstellen?von Larissa Kunert im ND am 05.09.2023 Es war schon ein merkwürdiger Zufall. Ende März eröffnete die Gerhard-Richter-Dauerausstellung inklusive des »Birkenau«-Zyklus in der Berliner Neuen Nationalgalerie, nur wenige Wochen später eine Schau in weiterlesen…

1. Oktober – unser nachbarschaftliches Treffen in der Levetzowstraße

Dieses Mal hat uns ein heftiger Schauer Unterschlupf in der Einfahrt des Nachbarhauses suchen lassen. Dort erinnerten wir bei brennenden Kerzen an den Ursprung unseres Treffens: Am 1. Oktober 1941 hatte die Gestapo die Gemeindeleitung aus dem Jom Kippur-Gottesdienst heraus in ihre Dienststelle in der Burgstraße befohlen. Dort erfuhr sie, dass die Synagoge ab sofort weiterlesen…

Fritz Bauer – eine szenische Lesung.

Am Donnerstag, dem 5.Oktober 2023, 18 Uhr, findet im Oberverwaltungsgericht Berlin eine Szenische Lesung von Dieter Schenk mit dem Titel Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Widerstreit politischer Interessen – Das Interview statt.Veranstalter ist die Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin in Zusammenarbeit mit dem Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, Landesverband Brandenburg und Berlin e. V. und dem Verein „Gegen weiterlesen…

Ausstellungseröffnung im Mitte Museum

Als ob wir es geahnt hätten. . . .haben wir den wahrscheinlich letzten warmen Abend in diesem Jahr zur Eröffnung unserer Ausstellung im Mitte Museum genutzt. Die Ausstellung „Zwischen Emanzipation und Assimilation. Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Tiergarten“ war bereits einmal im vergangenen Jahr im Meerbaumhaus zu sehen. An dem jetzigen Ort ist es aber weiterlesen…

Freundliche Einladung – bitte notieren.

Im Romanischen Café an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche haben sie häufig zusammen gesessen. Die jüdischen Künstlerinnen und Künstler aus dem nahen Hansaviertel und dem Tiergartenviertel. Bereits 2022 konnten wir einen Kreis von zwölf Persönlichkeiten aus ihrer Mitte in einer Ausstellung im Meerbaumhaus zeigen. Jetzt bot sich uns die Gelegenheit, die Ausstellung ein zweites Mal zu präsentieren. Sie weiterlesen…

Gedenkversammlung zum 84. Jahrestag des Überfalls auf Polen

(Einladung der Stabsstelle für das Deutsch-Polnische Haus) Sehr geehrte Damen und Herren,hiermit laden wir Sie zur Gedenkversammlung zum 84. Jahrestag des Überfalls auf Polen am 1. September ein. Am 1. September 1939 griff das nationalsozialistische Deutschland die Republik Polen an und löste damit den Zweiten Weltkrieg aus. Damit begannen sechs Jahre, in denen Polen geteilt, weiterlesen…

Czesław Miłosz erinnert an den Warschauer Ghettoaufstand

Czesław Miłos´ Gedicht Armer Christ sieht das Ghetto lässt einen bei jedem Lesen wieder verstummen….Aus Anlass des 80. Jahrestages des Aufstandes im Warschauer Ghetto lädt das Martin-Niemöller-Haus zu einer Lesung mit Musik in die St.-Annen-Kirche in Berlin-Dahlem ein. Dabei stellt Pawel Krzak den polnischen Literaturnobelpreisträger und „Gerechten unter den Völkern“ Czesław Miłosz (1911–2004) vor. Lesung weiterlesen…