Erinnerung an Joseph Wulf.

Gestern Abend fand zum 50. Todestag des jüdischen Historikers Joseph Wulf eine Veranstaltung in der Topographie des Terrors statt. Dazu eingeladen war der Historiker Götz Aly, bekannt durch umfangreiche Veröffentlichungen zur NS-Zeit, zum Holokaust und auch zu anderen historischen Themen. Frau Dr. Riedle stellte ihn und sein Werk vor. Götz Aly hatte sich offensichtlich umfassend weiterlesen…

Widerstand in Luckenwalde

Viele Jahrzehnte nach dem Untergang des Dritten Reiches werden verschiedene unspektakuläre und schnell in Vergessenheit geratene Unternehmungen der Zivilgesellschaft gegen das NS-Regime bekannt. So wurde gerade über die Gruppe um Eva Mamlok im Museum Friedrichshain-Kreuzberg berichtet. Jetzt findet am 12. Oktober 2024 eine Veranstaltung um 17:00 Uhr in der Bibliothek im Bahnhof, Bahnhofsplatz 5, 14943 weiterlesen…

Aufruf aus Chemnitz.

Die Jüdische Gemeinde in Chemnitz und Miteinander für Chemnitz e.V., ein Zusammenschluss von christlichen Institutionen laden gemeinsam zu einer Solidaritätsveranstaltung für Israel ein. Kiryat Bialik ist Chemnitz Partnerstadt. Die Jüdische Gemeinde sammelt unter anderem Spenden, um Schutzräume für Kitas in Kiryat Bialik zu finanzieren.red-

Eine Gedenktafel wandert.

Es passiert nicht so oft, dass eine Berliner Gedenktafel wandert. Bei der Gedenktafel für Salo Drucker ist das jetzt der Fall. Ursprünglich befand sie sich am früheren Haus der Gesundheit in der Reinickendorfer Str. 60. Dort wurde sie Dank des Engagement des langjährigen Weddinger Amtsarztes Dr. Walter Grimm am 19.August 1990 enthüllt. Auf dieses Datum weiterlesen…

Deutsch-Polnisches Haus auf Rädern.

Sehr geehrte Damen und Herren,wir laden ein!Zum Deutsch-Polnischen Haus auf Rädern! Während des Septembers wird sich das Deutsch-Polnische Haus mit einem Tiny House durch den Berliner Stadtraum bewegen – als nomadisches Haus auf Rädern. Wir informieren, bieten Bildungs- und Geschichtsparcours an und möchten von der interessierten Öffentlichkeit erfahren, was Sie sich eigentlich von einem künftigen weiterlesen…

Warten auf das Deutsch-Polnische Haus.

Am 1. September jährte sich der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zum 85. Mal.An diesen Tag erinnerte eine Veranstaltung am Ort der ehemaligen Kroll-Oper, die vom Deutsch-Polnischen Haus und dem Deutschen Polen-Institut organisiert worden war.Wie im Vorjahr gingen die Rednerinnen und Redner auf die historischen Umstände und die gegenwärtige politische Situation ein. Gleichzeitig sprachen alle die weiterlesen…

Veranstaltung zum 1. September 1939 – das Deutsch-Polnische Haus lädt ein.

Aus Anlass des 85. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen und des Beginns des Zweiten Weltkrieges lädt das Deutsch-Polnische Haus zu einer Gedenkveranstaltung ein.Sie findet wie im letzten Jahr auf dem Grundstück der früheren Kroll-Oper (Heinrich-von-Gagern-Straße, 10557 Berlin) statt. Dort hatte Adolf Hitler am 1. September 1933 seine berüchtigte Rede zum Kriegsbeginn gehalten.Um 15.45 Uhr weiterlesen…

Omas gegen rechts – erster Bundeskongress in Erfurt.

Anfang August hat die Bewegung Omas gegen rechts ihren ersten Bundeskongress in Erfurt veranstaltet. Der Ort ist nicht von ungefähr gewählt. Im Herbst finden in Thüringen Landtagswahlen statt. Möglicherweise wird dann die AfD dort stärkste Partei. Da stellt ein Treffen der engagierten Zivilgesellschaft ein wichtiges Zeichen dar.Omas gegen rechts wurden 2017 als Bürgerinitiative von der weiterlesen…

Einladung des Deutsch-Polnischen Hauses

Gedenkveranstaltung am 1. August 2024 80 Jahre Warschauer Aufstand Am 1. August 1944 begann in Warschau der Aufstand der Armia Krajowa (Heimatarmee) gegen die deutschen Besatzer. In den folgenden 63 Tagen kämpften Zehntausende Polinnen und Polen im offenen Widerstand. Viele verloren dabei ihr Leben. Die deutschen Besatzer gingen skrupellos gegen die Warschauer Bevölkerung vor. Über weiterlesen…

Ausstellung zum Warschauer Aufstand 1944.

Heute wird die Open Air Ausstellung “ Auf beiden Seite der Barrikade“ am Bahnhof Friedrichstraße eröffnet. Anlass ist der bevorstehende 80. Jahrestag des Warschauer Aufstands am 1. August 1944. Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, die Berliner Landeszentrale für politische Bildung und das Polnische Institut Berlin stellen die historisch-fotografische Open Air Ausstellung auf dem Dorothea-Schlegel-Platz weiterlesen…