Gabriele Tergit – wieder in Berlin

Am 16.09.2020 ludt Lea Rosh zu einer ihrer Veranstaltungen unter dem Motto Weltweites Exil ein. Dieses Mal hatte sie Elke-Vera Kotowski für einen Vortrag gewonnen. Kotowskis Thema war, wie nicht anders zu erwarten, Gabriele Tergit. Über diese Journalistin und Schriftstellerin hat sie bereits eine Miniatur bei Hentrich & Hentrich verfasst und daneben verwaltet sie auch weiterlesen…

Ernst Boris Chain und das Penizillin – in der Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule

Heute konnten wir vom Verein Gleis 69 mit einer kleinen Exkursion unsere Veranstaltungsreihe zu Ernst Boris Chain und der Entwicklung des Penizillin abschließen. In der letzten Woche hatten wir die Theodor Heuss-Schule besucht und mit den SchülerInnen über die Grundlagen der Mikrobiologie und den Weg zum anwendbaren Medikament Penizillin gesprochen. Dabei hatten wir besonders den weiterlesen…

Gute Nachbarschaft

Seit wenigen Tagen ist das Gerüst vor der Giebelwand abgebaut und das Wandbild sichtbar geworden. Nach längeren Überlegungen hatte sich die Hausgemeinschaft dazu entschlossen, bei der anstehenden Renovierung der Fassade ein Zeichen der guten Nachbarschaft zu geben. So nimmt das Bild Bezug auf die große liberale Synagoge Levetzowstraße (1913 – 1956). Das Bild ist bewusst weiterlesen…

Wieder – der Stadtspaziergang ums Meerbaumhaus

Da dieser Stadtspaziergang auch nach zwei Veranstaltungen noch nachgefragt wird, bieten wir am Donnerstag, dem 17. September 2020, um 16 Uhr einen weiteren Termin an.Wir werden bei einem Spaziergang um das Meerbaumhaus herum von einer Gruppe bemerkenswerter, jüdischer Persönlichkeiten erfahren, deren Leben sich in Tiergarten abgespielt hat. So führt uns der Weg vom Lubawitscher Rebbe weiterlesen…

Rahel Hirsch – erste Medizinprofessorin in Preußen

In der Septemberausgabe der Zeitschrift „Berliner Ärzte“ erinnert Benjamin Kuntz et al. an Rahel Hirsch (15.09.1870 – 6.10.1953), erste Ärztin in Preußen, die den Professorentitel (1913) erhalten hat. Sie stammte aus einer in Frankfurt alteingesessenen jüdischen Familie, arbeitete zuerst als Lehrerin und nahm dann aber in Zürich das Medizinstudium auf. Für Frauen gab es damals weiterlesen…

Kiezspaziergang und die Geschichte der Klinik am Hansaplatz

Kiezspaziergang „Gute Nachbarschaft im Hansaviertel“ am 13. August 2020 mit der Stadtteilkoordination Moabit Ost und Baustadtrat Ephraim Gothe vom BA Mitte Der Termin, weit im Voraus festgelegt, erwies sich aufgrund seiner tropischen Temperaturen als wirkliche Herausforderung. Dennoch fanden sich am Treffpunkt ca. 25 interessierte Menschen ein. Nach einer Einführung durch Peter Kapsch von der Stadtteilkoordination, weiterlesen…

Die Gestaltung eines Deportationsweges

Gestern fiel eine Vorentscheidung zur künstlerischen Gestaltung des Deportationsweges in Moabit. In einer vertraulichen Beratung wurden unter der Mitwirkung von Dorothea Strube / Kunstvermittlung neun von 91 Bewerbern zum Wettbewerb zugelassen:– Empfangshalle, München – Corbinian Böhm und Michael Gruber– Rolf Giegold, Berlin– Renate Herter, Berlin– Kunstprojekt REMEMBER, Berlin – Sharon Paz, Jürgen Salzmann und Karl– weiterlesen…

Todestag von Lydia Rabinowitsch-Kempner

Heute erinnerte Heide Soltau in der Sendung „Zeitzeichen“ des WDR an den Todestag von Lydia Rabinowitsch-Kempner, einer großen Tuberkuloseforscherin, vom Kaiser als erste Frau 1912 in Berlin zur Professorin ernannt, den berühmten Milchkrieg gegen die Meierei Bolle gewonnen und lange Zeit als Leiterin des Bakteriologischen Instituts am Städtischen Krankenhaus Moabit gearbeitet. 1934 verlor sie als weiterlesen…

Gleis 69 im Französischen Gymnasium

. . . eigentlich hatten wir mit Lehrerinnen des Französischen Gymnasium eine Exkursion vom ehemaligen Finanzamt Moabit West zum Ort der Vermögensverwertungsstelle in Alt Moabit geplant. Aber die Pandemie hat uns ein anderes Programm vorgeschrieben. So verabredeten wir stattdessen eine virtuelle Exkursion auf unserer Website in der Schule. Mithilfe eines großen White Boards ließen sich weiterlesen…