Hundert Kerzen am Holokaust-Gedenktag

Auch während der Pandemie wollen wir erinnern.Hundert Kerzen brennen am Gedenkort Güterbahnhof Moabit.In der Zeit, in der neue Museen und Denkmäler geplant werden,verrottet hier die historische Deportationsrampe des größtenBerliner Deportationbahnhofs. 30000 Jüdinnen und Juden wurden hier in die Züge nach Osten getrieben.Die Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule und der Verein Gleis 69 e.V.haben diesen Ort am 27. Januar weiterlesen…

2020 – eine tour d´horizon

Jedes Jahr beginnt für uns mit dem Stolpersteinputzen in der Thomasiusstraße. Dort liegen 114 Stolpersteine und mahnen. Jedesmal findet sich am Holokaust-Gedenktag eine Gruppe von Menschen aus der Ev. Kirchengemeinde Tiergarten, der Ibn Rushd-Goethe Moschee-Gemeinde, der Initiative Thomasiusstraße und dem Verein Gleis 69 aus diesem Anlass zusammen. Danach lädt die Moschee-Gemeinde zu Tee und Keksen weiterlesen…

Berliner Gemeindesynagogen zwischen Märzrevolution und Nationalsozialismus

Nachdem wir 2019 mit unserer Ausstellung „Synagogen in Tiergarten“ einen Überblick über die Synagogen in Tiergarten und das damalige Gemeindeleben geben konnten, freuen wir uns, dass jetzt im Fachgebiet Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege der Technischen Universität Berlin unter dem oben genannten Titel eine Dissertation entstanden ist, die sich mit dem Thema umfassend unter den verschiedensten weiterlesen…

Die Geschichte von Marianne und ihrer Großmutter Lise Herbst

Am 9. November gedachten Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule am Gedenkort Güterbahnhof Moabit der von den Nationalsozialisten ermordeten Kinder und Jugendlichen jüdischer Herkunft. Die folgende Filmsequenz entstand anlässlich des Gedenkens an den 9. November 1938 im Rahmen des Projekts „Die Geschichte von Marianne und ihrer Großmutter Lise Herbst“, eine Kooperation von Tanz Theater Dialoge e.V. weiterlesen…

Plötzlich ist die Vergangenheit wieder ganz nah

Nach einer unser regelmäßigen Führungen am Gedenkort Güterbahnhof Moabit ergab sich ein zufälliges Gespräch mit einer schon sehr alten Dame. Sie war gerade dabei, sich um ihren Hund zu kümmern. Als die Sprache auf den Gedenkort kam, berichtete sie, dass sie in Moabit hier in der Nachbarschaft geboren sei . . . . und dass weiterlesen…

Gedenkort Synagoge Levetzowstraße – Erinnern unter dem neuen Wandbild.

. . Nach unserer heutigen Veranstaltung sah man ringsherum nur zufriedene Gesichter und Zustimmung, und das neue Wandbild bot anschließend ausreichend Gesprächsstoff. . Die Hausgemeinschaft und der Verein Gleis 69 hatten aus Anlaß des 1.Oktober 1941 und des gerade fertigstellten Wandbildes zu einer kleinen Zeremonie eingeladen. Wir erinnerten an das historische Datum, an dem die weiterlesen…

Gabriele Tergit – wieder in Berlin

Am 16.09.2020 ludt Lea Rosh zu einer ihrer Veranstaltungen unter dem Motto Weltweites Exil ein. Dieses Mal hatte sie Elke-Vera Kotowski für einen Vortrag gewonnen. Kotowskis Thema war, wie nicht anders zu erwarten, Gabriele Tergit. Über diese Journalistin und Schriftstellerin hat sie bereits eine Miniatur bei Hentrich & Hentrich verfasst und daneben verwaltet sie auch weiterlesen…

Ernst Boris Chain und das Penizillin – in der Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule

Heute konnten wir vom Verein Gleis 69 mit einer kleinen Exkursion unsere Veranstaltungsreihe zu Ernst Boris Chain und der Entwicklung des Penizillin abschließen. In der letzten Woche hatten wir die Theodor Heuss-Schule besucht und mit den SchülerInnen über die Grundlagen der Mikrobiologie und den Weg zum anwendbaren Medikament Penizillin gesprochen. Dabei hatten wir besonders den weiterlesen…

Gute Nachbarschaft

Seit wenigen Tagen ist das Gerüst vor der Giebelwand abgebaut und das Wandbild sichtbar geworden. Nach längeren Überlegungen hatte sich die Hausgemeinschaft dazu entschlossen, bei der anstehenden Renovierung der Fassade ein Zeichen der guten Nachbarschaft zu geben. So nimmt das Bild Bezug auf die große liberale Synagoge Levetzowstraße (1913 – 1956). Das Bild ist bewusst weiterlesen…