Erinnerung in der Rosenstraße

Ein unvergessenes Datum ist das vom 27. Februar 1943 : die Fabrikaktion und die Festsetzung der letzten Berliner Juden in der Rosenstraße. Joseph Goebbels war seinem Ziel, Berlin judenfrei zu machen, bereits sehr nahe gekommen. Die Jüdinnen und Juden waren an ihren Arbeitsplätzen, auf den Straßen , in ihren Wohnungen aufgegriffen und in die Rosenstraße weiterlesen…

German Jewish History Award und der Gedenkort

Am 27. Januar 2020 wurden zum zwanzigsten Mal die German Jewish History Awards verliehen. Die Preisverleihung war Teil der Berliner Parlamentsveranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar. Die Obermayer-Stiftung aus den USA lobt diesen Preis jährlich für deutsche Bürgerinnen und Bürger aus, die sich für die Bewahrung jüdischer Geschichte engagieren und einen Beitrag zum jüdisch-deutschen weiterlesen…

Dank an Micha Brumlik

Der verwunderte Zeitungsleser, der sich am 3.Januar 2020 im Tagesspiegel mit einem Artikel vom Director of the International Center for the Study of Antisemitism Berlin Clemens Heni und dem Islamwissenschaftler Michael Kreutz konfrontiert sah, ist Micha Brumlik für seine klärende Stellungnahme am 9.1.2020 ebenfalls im Tagesspiegel dankbar. Offenbar gibt die Causa Jüdisches Museum Berlin und weiterlesen…

Ob ich noch einmal wiederkomme?

Eine szenische Theaterkollage mit Jugendlichen aus Moabit Dies ist die Geschichte der deutschen Familie Meyerowitz. Wegen ihrer Herkunft wurden sie vom NS-Regime verfolgt, das ihnen ihr Existenzrecht absprach. Nach den Nürnberger Gesetzen von 1935, durch das Unrecht zu Recht wurde, wurden Martin und Helene Meyerowitz zu Juden erklärt. Sie wurden aus dem gesellschaftlichen Leben ausgegrenzt, weiterlesen…

Ein Blick in die jüdische Geschichte Berlins – die Veit Simons

Am 5.12.2019 stellten Anna Hájková und Maria von der Heydt im Jüdischen Museum ihr neues Buch vor. In „Die letzten Berliner Veit Simons“ wird anhand einer Familie die jüdische Geschichte Berlins über mehrere Generationen wieder lebendig. Die Anfänge dieser Familie lassen sich bis auf die fünfzig jüdischen Familien zurückverfolgen, die sich im 17. Jahrhundert aus weiterlesen…

Vom Dritten Reich zum rechtsradikalen Untergrund in der DDR

In den Blättern für deutsche und internationale Politik 1/2020 bezieht Micha Brumlik zum Anschlag in Halle Stellung. Er stellt ihn in eine Reihe mit früheren antisemitischen Angriffen. Dabei weist er diesem Anschlag eine besondere Stellung zu, da hier fast alle Aspekte von Menschenfeindlichkeit zusammenkamen ….“ Hass auf selbstbewusste Frauen, auf Homosexuelle, Migranten und Muslime sowie weiterlesen…

Morddrohung gegenüber einem Pianisten

Der Pianist Igor Levit erhielt jetzt im Tagesspiegel vom 29.12.2019 die Gelegenheit nach einer konkreten Morddrohung gegen ihn, seine Sicht der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation zu beschreiben. Neben der Morddrohung erlebt er auch andere hasserfüllte Angriffe auf sich. Er setzt sie in Beziehung zu dem Mordanschlag auf Walter Lübcke, den Kasseler Regierungspräsidenten, zu der weiterlesen…

Verschwörung am Jüdischen Museum Berlin?

Ein Artikel am 17.12.2019 von Thomas Thiel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung forderte jetzt Max Czollek zu einer Erwiderung im Tagesspiegel vom 27.12.2019 heraus. Thiel hatte dem Jüdischen Museum Berlin (JMB) unter Peter Schäfer unterstellt, zu „einem Ort der BDS-Sympathisanten mit Querverbindung zum politischen Islam“ geworden zu sein. In erster Linie hätte dafür Yasemin Shooman weiterlesen…

Chanukka am Brandenburger Tor

Am 22.Dezember zündet Rabbiner Yehuda Teichtal von den Lubawitscher Chassiden an der Chanukkia wie jedes Jahr die erste Kerze an. Sie ist Europas größter Chanukka-Leuchter. An dem achttägigen Lichterfest werden nacheinander acht Kerzen entzündet und erinnern so an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr. Dieses Jahr war er aber weiterlesen…

Expert*innenkreis Antisemitismus des Berliner Senats konstituiert sich

Pressemitteilung im Landespressedienst vom 02.12.2019: Heute haben sich die 12 Mitglieder des Expert*innenkreises zu Antisemitismus des Berliner Senats konstituiert. Eingeladen hat dazu Lorenz Korgel, Berliner Ansprechperson für Antisemitismus. Eröffnet wurde die Sitzung durch Berlins Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Dr. Dirk Behrendt. Mit der Berufung des Expert*innenkreises wird eine zentrale Maßnahme des im März weiterlesen…