Interessante Begegnungen auf dem Chanukka-Basar

Wer die Fülle des diesjährigen Chanukka Basars im Gemeindehaus in der Fasanenstraße nicht scheute, erlebte dort ein abwechslungsreiches Programm, angefangen von einem Extra-Seniorenangebot im Erdgeschoss, über die zahlreichen Basarstände im ersten Stock bis zum beeindruckenden Kuchenbuffet. Auf der Bühne lief ein abwechlungsreiches Musikprogramm, und für die Jüngsten gab es ein begehrtes Mal- und Bastelangebot. Frau weiterlesen…

Gäste von Alpha Omega e.V. im Meerbaumhaus

Heute konnten wir Gäste von Alpha Omega e.V. in unserer Austellung „Jüdische Ärzte und Apotheker in Tiergarten“ begrüßen. Alpha Omega e.V. ist ein Zusammenschluß von Zahnärzten und Zahntechnikern auch auf internationaler Ebene, der bereits seit vielen Jahrzehnten besteht.Die Ärzte und Ärztinnen, überwiegend aus Nordrhein-Westfalen, hatten sich hier in Berlin zu einer Tagung getroffen und waren weiterlesen…

Gleis 69 bei Limmud

Vom 30.11. bis zum 1.12.2019 findet im Jüdischen Gymnasium in Berlin der diesjährige Limmud-Tag statt. Das ist eine Gelegenheit für alle, sich über ihr Judentum auszutauschen und von einander zu lernen, unabhängig von Alter, religiöser Ausrichtung und persönlichem Hintergrund. Die Organisation und das Programm werden ehrenamtlich geschultert. Gleis 69 hat in diesem Jahr die Gelegenheit weiterlesen…

Hetty Berg – ein neuer Anfang im Jüdischen Museum?

Nach dem erzwungenen und ärgerlichen Rücktritt von Peter Schäfer als Direktor des Jüdischen Museum Berlin übernimmt Hetty Berg zum 1. April 2020 diese Aufgabe. Der Stiftungsrat des Jüdischen Museums Berlin hat sie am 26.11.19 zur neuen Direktorin berufen. Es ist zu hoffen, dass sich das Jüdische Museum unter ihrer Leitung seine weltoffene und unabhängige Einstellung weiterlesen…

Jüdisches Leben in Deutschland wird sichtbarer

Nach der Einweihung der Synagoge in Konstanz, ist jetzt der Bau zweier neuer Synagogen in Dessau und Magdeburg beschlossen. Für den Wiederaufbau der orthodoxen Synagoge am Fraenkelufer in Berlin-Kreuzberg hat der Bundestag gerade eine größere Summe beschlossen. Ebenso für den Bildungscampus „Pears Jüdischer Campus“ der Lubawitscher Chassiden in Berlin-Wilmersdorf.art-

Miteinander sprechen

In den letzten Tagen gibt es verschiedenste Ansätze zum interreligiösen Dialog und zu einer bewußten Gegenbewegung zu Hass und Herabwürdigung. Erscheinungen, die bis in die offizielle Politik Eingang gefunden haben. Mutmachende Beispiele dafür sind stattdessen die Antrittspredigt des neuen Bischofs von Berlin-Brandenburg-Oberlausitz, Christian Stäblein, und die Predigt von Seyran Ates zum Reformationstag. Beide rücken die weiterlesen…

Die Wittenberger Judensau

Nach dem Urteil des Landgericht Dessau-Roßlau im Mai 2019 ist das mediale Interesse an diesem Stein des Anstoßes mittlerweile wieder abgeebt. Die Argumente sind ausgetauscht. Trotz des Vorschlags des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung Herrn Klein die Abbildung ein Museum zu verbannen, wird sie jetzt erst einmal an ihrem angestammten Ort verbleiben. Herrn Wolffsohn kann man in weiterlesen…

Nachdenken in Halle

Über einen Monat nach dem Anschlag in Halle ist die Gemeinde allmählich imstande über das Geschehen nachzudenken und die Erlebnisse auf sich zu beziehen. Rabbiner Elischa Portnoy ist Rabbiner hier und in Desssau. Gerade hat er in Dessau die Grundsteinlegung für den Wiederaufbau der dortigen Synagoge mitgestaltet. Besonders von den Älteren wird er um Rat weiterlesen…

Dessau erhält wieder eine Synagoge

Eine Einladung zur Grundsteinlegung für eine Synagoge bekommt man nicht alle Tage. Deshalb gab es auch kein Zögern, am 8. November nach Dessau zu fahren. Die Jüdische Gemeinde dort veranstaltete an diesem Tag mit der Stadtverwaltung zusammen ein Gedenken an die „Reichskristallnacht“ und gab bei dieser Gelegenheit auch den Beschluss für den Neubau einer Synagoge weiterlesen…