Verschwörung am Jüdischen Museum Berlin?

Ein Artikel am 17.12.2019 von Thomas Thiel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung forderte jetzt Max Czollek zu einer Erwiderung im Tagesspiegel vom 27.12.2019 heraus. Thiel hatte dem Jüdischen Museum Berlin (JMB) unter Peter Schäfer unterstellt, zu „einem Ort der BDS-Sympathisanten mit Querverbindung zum politischen Islam“ geworden zu sein. In erster Linie hätte dafür Yasemin Shooman weiterlesen…

Gäste von Alpha Omega e.V. im Meerbaumhaus

Heute konnten wir Gäste von Alpha Omega e.V. in unserer Austellung „Jüdische Ärzte und Apotheker in Tiergarten“ begrüßen. Alpha Omega e.V. ist ein Zusammenschluß von Zahnärzten und Zahntechnikern auch auf internationaler Ebene, der bereits seit vielen Jahrzehnten besteht.Die Ärzte und Ärztinnen, überwiegend aus Nordrhein-Westfalen, hatten sich hier in Berlin zu einer Tagung getroffen und waren weiterlesen…

….das kann kein Zufall sein.

Manchmal denkt man, das kann kein Zufall sein: Auf der Suche nach einem guten Bild von Moritz Borchardt stießen wir in dem gerade kürzlich erschienenen Buch „Verraten – Vertrieben – Vergessen. Werk und Schicksal nach 1933 verfolgter deutscher Hirnchirurgen“ von Ulrike Eisenberg, Hartmut Collmann und Daniel Dubinski auf ein Passendes. Die Verlegerin Frau Nora Pester weiterlesen…

Neue Gedenkstätte für Babi Jar

Die Bemühungen des Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko um ein angemessenes Gedenken für die schrecklichen Verbrechen in Babi Jar führten jetzt zu einem Wettbewerb. Querkraft Architekten mit Kieran Fraser Landscape Design, Wien, wurden für ihren Entwurf einer Gedenkstätte der erste Preis zuerkannt. baunetz-newsletter berichtete am 22.10.2019 darüber. Bronzeplastik eines jüdischen (?) Jungen, der den Befehl zur weiterlesen…

Die letzten Zeitzeugen – unwiderruflich

Marko Feingold ist am 19.September 2019 im Alter von 106 Jahren gestorben. Als Überlebender von vier Konzentrationslagern ist er nicht müde geworden, seine Zuhörer immer wieder zum Kampf für demokratische Verhältnisse und gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit aufzurufen. Genauso beharrlich hat er seine Erfahrungen im KZ Buchenwald gegenüber der anderslautenden offiziellen Geschichtsschreibung der DDR mitgeteilt und weiterlesen…

Eine Synagoge brennt in Duluth/ Minn.

Erst der Brandanschlag auf die Synagoge in Duluth / Minnesota hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es auch dort eine jüdische Gemeinde von Adass Jisroel gibt, die in diesem Fall von litauischen Juden 1886 gegründet wurde. Bereits 1869 hatte sich in Duluth eine erste Reformgemeinde aus deutschen und ungarischen Juden gebildet. Mit der sich dort weiterlesen…

Trump nutzt antisemitische Vorwürfe

Trump nutzt antisemitische Vorwürfe und unterstellt jüdischen Amerikanern eine gespaltene Loyalität. So ist in der New York Times vom 21. August 2019 zu lesen, daß amerikanische Juden auch bei den amerikanischen Wahlen eher die Interessen Israels im Sinn haben würden als die der USA. Gleichzeitig unterstellt er den achtzig Prozent jüdischer Amerikaner, die bei den weiterlesen…

Wie Christen das Judentum erfanden

Tomer Persico setzt sich in Haaretz vom 27.06.2019 mit der Auffassung von Daniel Boyarin vom Verhältnis Christentum zu Judentum auseinander. Boyarin gilt als einer der profundesten Talmudgelehrten der Gegenwart. Vom Selbstverständnis eines Hopi, Rom oder Drusen ausgehend beschreibt Persico die westliche, protestantisch geprägte Sicht, Menschen nach Nation und Religion einzuteilen. Beide Bereiche, häufig zum Zeitpunkt weiterlesen…

Mehr von Jakub Taubeles . . .

Das Interesse an Jakub Taubeles ließ uns nicht ruhen und so fanden wir in einer Ausgabe von Pharmacia, einem berufspolitischen Blatt für die Pharmazeuten Polens, im Jahrgang 2011 seinen Lebenslauf : Jakub Taubeles wurde am 5.05.1893 in Tarnow geboren. Er besuchte dort das Kaiserlich-königliche Gymnasium Nr.II und nach dem Abitur ab 1915 die Pharmazeutische Fakultät weiterlesen…

„Ihr gebt ihnen ihre Namen zurück“

Wen meinte Daisy, die 87jährige hellwache Budapesterin und Überlebende des Holocaust, als sie am 29. Juli vor einer Gruppe von Freiwilligen diese Worte aussprach? „Sie“ heißen Erwin Deutsch, Abraham Kohn, Aureline Sajo, Felix Klein und Ferencf Frisch: sie sind im Alter zwischen 18 Jahren – 61 Jahren als ZwangsarbeiterInnen in Budapest verstorben, ermordet durch die weiterlesen…