Raoul Wallenberg – ein Mensch in der Unmenschlichkeit

Vor 75 Jahren wurde Raoul Wallenberg verhaftet. Er wollte sicher gehen, dass die von ihm in Ungarn geretteten Juden weiterhin geschützt blieben. Die Sowjets vermuteten in ihm einen amerikanischen Spion. Seine weiteren Lebensumstände und sein Tod bleiben bis heute ungeklärt. Mit beispielhaftem Mut und ohne Rücksicht auf seine eigene Person rettete er 1944 auf vielfältigste weiterlesen…

Ein unerwartetes Echo

Seit dem 16. Januar 2020 ist die Ausstellung „Jüdische Ärzte und Apotheker in Tiergarten“ geschlossen. Waren wir am Anfang noch skeptisch, ob die Ausstellung wie erhofft die Besucher ansprechen und die gewünschten Inhalte vermitteln kann, so hat uns schließlich der zahlreiche Besuch und der positive Zuspruch vom Gegenteil überzeugt. Schon bei der Vernissage studierten über weiterlesen…

Barrie Kosky – Jiddische Operettenlieder

Das war erst einmal die letzte Aufführung von „Farges mikh nit – Jiddische Operettenlieder“ in der Komischen Oper Berlin. Seit 2015 war dieses Programm mit Barrie Kosky am Flügel und den Solistinnen Alma Sadé und Helene Schneiderman immer wieder zu hören. Mit Liedern überwiegend im New York der Zwanziger und Dreissiger Jahre geschrieben, mit Liedern, weiterlesen…

Juden in Posen/Poznan – die Neue Synagoge

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Posen/Poznan reicht weit zurück, im früheren Großpolen war sie eine Zeitlang die Bedeutendste im Land. Im 16. Jahrhundert stellt sie die Hälfte der Stadtbevölkerung. In der Folge ging ihr Bevölkerungsanteil allmählich zurück, gleichzeitig verkörperte sie aber immer einen erheblichen Teil Posens Wirtschaftskraft. Damit waren aber auch wiederkehrende Konflikte mit weiterlesen…

Der Anschlag von Monsey N.Y. – und seine Folgen

Die Auswirkungen des Anschlags in Monsey, N.Y., schlagen weiterhin hohe Wellen, besonders in der jüdischen Welt. Deutlich läßt sich das allein an den Überschriften in Haaretz, der führenden Zeitung Israels, ablesen: Under Trump, Haters Don’t Need an Excuse to Attack Jews. Listen to Chemi Shalev on Our Podcast Haaretz Weekly | 01.01.2020 Why Israeli Politicians weiterlesen…

First Amendment oder McCarthy?

Am 15. Dezember 2019 gehen Myah Ward und Dan Levin in der New York Times der Frage nach, ob die Anordnung des Präsidenten gegen Hassreden auf dem Campus die freie Rede nach dem First Amendment einschränkt und gleichzeitig zu einer neuen Form der Gesinnungsüberprüfung führt. Dazu haben Ward und Levin Reaktionen von Studenten in der weiterlesen…

Wer ist Jude? Was ist der Jude?

Am 15.12.19 setzt sich Max Fisher in der New York Times mit der Anordnung des Präsidenten gegen antisemitische und antisraelische Rede auf dem Campus amerikanischer Universitäten auseinander.Damit stellt sich die Frage der Definitionshoheit, wer übt sie aus? Haben Juden eine eigene Nationalität oder sind sie eine ethnisch definierte Minderheit. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage weiterlesen…

Vom Dritten Reich zum rechtsradikalen Untergrund in der DDR

In den Blättern für deutsche und internationale Politik 1/2020 bezieht Micha Brumlik zum Anschlag in Halle Stellung. Er stellt ihn in eine Reihe mit früheren antisemitischen Angriffen. Dabei weist er diesem Anschlag eine besondere Stellung zu, da hier fast alle Aspekte von Menschenfeindlichkeit zusammenkamen ….“ Hass auf selbstbewusste Frauen, auf Homosexuelle, Migranten und Muslime sowie weiterlesen…

USA : Angriffe auf die jüdische Diaspora

Gewaltsame Angriffe auf die Jüdische Diaspora in den USA reißen nicht ab. Begonnen hat es im April 2019 mit dem Anschlag auf eine Synagoge in Pittsburgh, dann folgte im Dezember 2019 der Überfall auf einen Supermarkt in Jersey City, N.J., und jetzt der auf das Haus eines ultraorthodoxen Rabbiners in Monsey, N.Y.. Monsey,N.Y., ist eine weiterlesen…