Auch das ist berichtenswert . . . .

Unsere Arbeit ist Gemeinschaftsarbeit. Das heißt, dass wir sie nur durch engagierte Vereinsmitglieder aber auch mit Hilfe von anderen Menschen, die unsere Arbeit kennen und schätzen, leisten können. Dazu gehört vor allem Magdalena Zagorski, jetzt Masterstudentin für Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Potsdam. Sie prägt seit Jahren das Gesicht des Vereins Gleis 69 in der Außendarstellung. weiterlesen…

Mit Himmlers Auschwitz-Erlass begann die Deportation der Sinti und Roma

Vom 16.12.1942 datiert Himmlers Auschwitz-Erlass, mit dem die Deportation der Sinti und Roma aus dem Deutschen Reich nach Auschwitz begann. Dazu stellen Roma Trial und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas jetzt den Kurzfilm mit dem Titel »Die bringen nur die Verbrecher weg« vor, von Hamze Bytyçi und erzählt von Zilli Schmidt.Das Geschehen weiterlesen…

Gedenkkultur in Tiergarten?

Manchmal wird man noch im fortgeschrittenen Alter verblüfft.So ist das heute am 9.12.2020 geschehen.Der Gedenkort Synagoge Levetzowstraße wurde in den letzten Tagendurch ein praktisches DIXIE-Klo ergänzt. Das azurblaue Accessoirehebt sich gut von der rotbraunen Ziegelwand mit der Gedenktafel und denKränzen ab. Sie wurden dort am 9.11.2020 zum Gedenken an die Reichspogromnacht befestigt. Nur gut, dass weiterlesen…

Berliner Gemeindesynagogen zwischen Märzrevolution und Nationalsozialismus

Nachdem wir 2019 mit unserer Ausstellung „Synagogen in Tiergarten“ einen Überblick über die Synagogen in Tiergarten und das damalige Gemeindeleben geben konnten, freuen wir uns, dass jetzt im Fachgebiet Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege der Technischen Universität Berlin unter dem oben genannten Titel eine Dissertation entstanden ist, die sich mit dem Thema umfassend unter den verschiedensten weiterlesen…

1970 – Willy Brandt in Warschau

Dieser wichtige Tag in der deutschen Geschichte jährt sich zum 50. Mal. An ihm überkreuzen sich viele historische Stränge: der verbecherische Angriffskrieg auf Polen, die planmäßige Ermordung des europäischen Judentums, die vollkommen veränderte politische Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg und damit ein Jahrzehnte langes belastetes Verhältnis zu den Nachbarn Deutschlands. Brandt tat ein Jahr nach weiterlesen…

Schwieriges New York

Die neue Konstellation im Supreme Court, die sich durch die kurzfristige und umstrittene Ernennung der konservativen Juristin Amy Coney Barrett ergibt, wurde durch die gestrige 5 : 4 – Entscheidung des Gerichts deutlich. Barett hat den Sitz der jüngst verstorbenen Richterin Ruth Bader Ginsburg eingenommen. Bei der Entscheidung ging es um die Anordnung von Governeur weiterlesen…

Schalom Aleikum – Dimitrij Belkin jüngstes Projekt.

Dimitrij Belkin, 1971 in Dnjepropetrowsk / Ukraine geboren und 1993 als Kontingentflüchtling nach Deutschland gekommen, hat hier seinen jüdischen Glauben gefunden (https://www.leo-baeck-foundation.org/wp-content/uploads/2018/06/Dmitrij_Belkin.pdf). 2018 hat der Historiker zusammen mit Walter Homolka, Rabbiner und Professor am Abraham Geiger-Kolleg in Potsdam, den 1. Jüdischen Zukunftskongress in Berlin organisiert. Dieser Kongress warf ein wichtiges Schlaglicht auf die Generation der weiterlesen…

Benjamin Ferencz ist 100 Jahre alt geworden.

Benjamin Ferencz ist hundert Jahre alt geworden. Er ist der letzte lebende Ankläger in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen. Er hat den Prozess gegen die Einsatzgruppen-Verantwortlichen ermöglicht und die Anklage dort vertreten. Julia Prosinger hat ihn an seinem jetzigen Wohnort in Delray Beach / Florida für den Tagesspiegel interviewt. Am Telefon wirkte er noch ausgesprochen lebendig. Im weiterlesen…

Lucie Adelsberger, Ärztin, Wissenschaftlerin, Chronistin von Auschwitz. Ein Buch von Benjamin Kuntz

Bei der Beschäftigung mit dem Berliner Kinderarzt Gustav Tugendreich stieß der Autor Benjamin Kuntz auf das Schicksal von Lucie Adelsberger (1895 – 1971), ebenfalls Kinderärztin. Ihre Autobiographie über Deportation und folgende Gefangenschaft im KZ Auschwitz regte Kuntz zu einer umfassenden Recherche und der jetzt vorliegenden Monographie an. Darin verfolgt er ihr Leben von Kindheit und weiterlesen…