Ein langer Blick in die Vergangenheit

2005 ließ der Deutschlandfunk aus Anlass des Kriegsendes vor 60 Jahren, Menschen zu Worte kommen, die diesen Tag unter ganz unterschiedlichen Voraussetzungen erlebt hatten : 8. Mai 1945 . . . . als stünde die Zeit still.Vor 75 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Mit einem internationalem Militärtribunal gaben die Aliierten ein wichtiges Zeichen, dass bei weiterlesen…

Die Geschichte von Marianne und ihrer Großmutter Lise Herbst

Am 9. November gedachten Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule am Gedenkort Güterbahnhof Moabit der von den Nationalsozialisten ermordeten Kinder und Jugendlichen jüdischer Herkunft. Die folgende Filmsequenz entstand anlässlich des Gedenkens an den 9. November 1938 im Rahmen des Projekts „Die Geschichte von Marianne und ihrer Großmutter Lise Herbst“, eine Kooperation von Tanz Theater Dialoge e.V. weiterlesen…

Wahlverhalten in den USA

Unter dem Eindruck der sich dahinqälenden Stimmenauszählung in den USA ist ein Beitrag in Haaretz vom Wochenanfang weiterhin aktuell. David Shor wurde als Wahlanalytiker bei der Präsidentschaftswahl 2012 und nach dem Sieg Obamas hochgelobt und als „Tafelsilber“ seiner Kampagne wertgeschätzt. Bei der Wahl 2016 und dem Sieg Trumps lag er dann wie so viele mit weiterlesen…

Plötzlich ist die Vergangenheit wieder ganz nah

Nach einer unser regelmäßigen Führungen am Gedenkort Güterbahnhof Moabit ergab sich ein zufälliges Gespräch mit einer schon sehr alten Dame. Sie war gerade dabei, sich um ihren Hund zu kümmern. Als die Sprache auf den Gedenkort kam, berichtete sie, dass sie in Moabit hier in der Nachbarschaft geboren sei . . . . und dass weiterlesen…

Am 4. November 1995 wurde Jitzchak Rabin ermordet

Am 4. November 1995 wurde der iraelische Ministerpräsident Jitzchak Rabin von einem religiösen Fanatiker ermordet. Der Deutschlandfunk erinnert an das Attentat vor 25 Jahren, das das Ende des Friedensprozesses von Oslo bedeutete. Drei Zitate rufen die damalige Situation wieder in Erinnerung. 1976 war Rabin das erste Mal Ministerpräsident und kritisierte in einem Interview heftig die weiterlesen…

Halle an der Saale im Oktober 2020

Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt ist reich an Geschichte und Sehenswürdigkeiten. Seit gut einem Jahr ist eine schreckliche Erinnerung hinzugekommen. Der menschenverachtende antisemitische Terroranschlag auf die Synagoge in der Humboldtstraße. Dabei wollte der rechtsextremistische Attentäter am 9. Oktober 2019 möglichst viele Juden während der Feiern zu Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, in dem weiterlesen…

„Der kalte Blick“ – eine bemerkenswerte Ausstellung

Die Verbindung zu Tarnów, die außergewöhnliche Vorgeschichte der Ausstellung und eine zu Pandemiezeiten besondere Einladung zur Eröffnung am 20. Oktober 2020 waren Grund genug, diese Veranstaltung auch zu besuchen. Sie ist auch noch im livestream anzusehen. Die Rednerliste war hochrangig besetzt. Nach der Begrüßung durch die Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Dr. Andrea Riedle, weiterlesen…

Gratulation für den Film „Stones“ von Dobray György

Seit 2017 organisiert V.B., ein Gründungsmitglied von Gleis 69 e.V., mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienst und dem Jüdischen Kulturbund in Ungarn Mazsike Sommerlager in Budapest. 2019 ist es ihr gelungen einen ungarischen Filmemacher, Dobray György , dazu zu gewinnen, das Sommerlager zu dokumentieren. Aber auch eine Begegnung mit dem Bischof Fabing der Evangelisch- Lutherischen Gemeinde Budapest weiterlesen…

Interessantes Treffen am Gedenkort

Im Zusammenhang mit ihrem neulich in der Presse vorgestellten Projekt Campus am Gleis 17 waren Frau Dr. Kotowski und Herr Prof. Schoeps von der Moses Mendelssohn-Stiftung und ihre Referentin Sarah Jaglitz daran interessiert, den Gedenkort Güterbahnhof Moabit kennenzulernen. Herr Dr. Kuntz vom Robert Koch-Institut hatte sich dem heutigen Treffen ebenfalls angeschlossen. Die Aufgabe, die Gäste weiterlesen…