
Tarnów ist eine schöne alte Stadt im ehemaligen West-Galizien, sie liegt keine hundert Kilometer östlich von Kraków.

institut-historique-allemand-paris.
Die Historikerin Agnieszka Wierzcholska hat fast zehn Jahre mit einem mikrohistorischen Ansatz erforscht, was in dieser Stadt zwischen 1918 und 1945 das Zusammenleben der verschiedenen religiösen und ethnischen Gruppen bestimmt hat. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung stellt sie am Montag, dem 20. März 2023, anhand ihres 2022 erschienenen Buches “Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben – Leben und Sterben einer polnisch-jüdischen Stadt: Tarnów 1918-1945” vor.



Im Vordergrund stehen die Beziehungen zwischen katholischen Polen und polnischen Juden in der Zeit zwischen den Weltkriegen und während der deutschen Besatzungszeit. Die Ereignisse spielen zwischen dem alten Rathaus auf dem Rynek und der Czacki-Schule im armen jüdischen Wohnviertel Grabówka.

Dr.Wierzcholska hat deshalb Jahrzehnte von Ratsprotokollen aber auch viele Jahrgänge an Schulunterlagen durchgearbeitet. Dabei zeichnet sie ein Netz von unterschiedlichsten politischen und privaten Beziehungen nach, die dann in der Zeit der deutschen Besatzung und der blutigen Judenverfolgungen über Leben und Tod entscheiden. So kann der Leser nachvollziehen, welche menschlichen Beziehungen und welche zufälligen Ereignisse den Gang der Geschichte in dieser Stadt bestimmt haben.



In der weitgehend erhaltenen Innenstadt finden sich innerhalb weniger Schritte die steinernen Zeugen dafür: Das Rathaus, der Ring, die Judengasse, die Bima der Alten Synagoge, die ehemalige Mikwe, der jüdische Friedhof und vieles mehr. Und nicht zu vergessen, Menschen, die die Erinnerung an diese Zeit bewahren, wie Adam Bartosz, der ehemalige Direktor des Regional-Museums in Tarnów.
An diesem Abend wird diese vielschichtige und auch leidvolle Geschichte im Gespräch mit Prof. Dr. Felix Ackermann, Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska und der Autorin Dr. Agnieszka Wierzcholska wieder lebendig.
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 20. März 2023, 18.30 Uhr,
im CBH PAN, Majakowskiring 47, Berlin-Pankow statt
(PAN, Zentrum für Historische Forschung Berlin
der Polnischen Akademie der Wissenschaften).
Um Anmeldung unter info@cbh.pan.pl wird gebeten.
art-