Nachgefragt – Stadtspaziergang zu jüdischen Künstlerinnen und Künstlern

Im Hansaviertel lebten Anfang des 20. Jahrhunderts neben Offizieren, Anwälten, Ärzten und Kauleuten auch eine Reihe interessanter jüdischer Künstlerinnen und Künstler.Wir lernen eine selbstbewusste Schriftstellerin kennen, eine sensible und erst spät anerkannte Lyrikerin,aber auch einen galizischen Bäckergesellen, der die Berliner Bühnen eroberte und später auch Holywood.Sie erfahren, wer Chagall, Liebermann und Corinth in Lithographie und weiterlesen…

Neues von der Deportationsrampe

Der lang erwartete Runde Tisch zum Gedenkort Güterbahnhof Moabit und der damit verbundenen, denkmalgeschützten Deportationsrampe wurde am 3.November 2022 in der Topographie des Terrors eröffnet. Frau Dr. Riedle als Hausherrin hatte dankenswerterweise die nicht ganz leichte Aufgabe der Moderation in der großen Gesprächsrunde übernommen. Staatssekretär Dr. Wöhlert von der Senatskulturverwaltung begann mit einem Grußwort, in weiterlesen…

Judentum in Europa. Eine aktuelle Einschätzung.

Am 7. Oktober 2022 war in Tachles, dem Schweizer Wochenmagazin, ein interessantes Interview zu lesen, das der Chefredaktor Yves Kugelmann mit Ariel Muzicant geführt hat. Muzicant ist seit April 2022 Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC) und hat in dieser Funktion seinen russischen Vorgänger Mosche Kantor abgelöst. Kantor waren enge Beziehungen zum russichen Präsidenten Putin weiterlesen…

Vor 80 Jahren in der Essener Straße

Bei der Buchvorstellung zu Eugen Wolbe sprach Itai Böing im Meerbaumhaus auch das Schicksal des Studienrates Moritz Arndt an.In Berlin 1889 geboren, absolvierte er hier ein breit angelegtes Studium und bestand beide Staatsprüfungen als Lehrer. Im Ersten Weltkrieg eingezogen war er schließlich nach Kriegsende als Studienrat an der Städtischen Fichte-Realschule tätig. Am 3. April 1933 weiterlesen…

Gedenken in Grunewald

Gut 60 Personen nahmen am Mittwoch, den 19. Oktober, an der diesjährigen Gedenkfeier am „Gleis 17“ im Bahnhof Grunewald zur Erinnerung an die Berliner Jüdinnen und Juden teil, die während der NS-Zeit ab Oktober 1941 „in den Osten verschickt“ wurden. Sie wurden ausgeplündert und landeten in Ghettos, Arbeits-, Konzentrations- sowie Vernichtungslagern in von Deutschland besetzten weiterlesen…

Erinnerung unter den Linden

Wir hatten bereits über die kritische Betrachtung zur Staatsbibliothek im baunetz-Newsletter berichtet. Dort setzt sich Nikolaus Bernau mit der Aufarbeitung der Geschichte in dieser Institution auseinander. Ähnlich berichtet Amory Burchard im Tagesspiegel über die Staatsbibliothek. Bei einem Besuch im Museumsbereich der Staatsbibliothek fanden wir diese Beobachtungen teilweise bestätigt.Zwischen historischen Exponaten aus unterschiedlichen Epochen finden sich weiterlesen…

Lydia Rabinowitsch-Kempner – eine feierliche Erinnerung

Gestern fand im Robert-Koch-Institut (RKI)ein Festakt zu Ehren von Lydia Rabinowitsch-Kempner statt. Eigentlich hätte die Veranstaltung schon im letzten Jahr zu ihrem 150jährigen Geburtstag stattfinden sollen. Aber das hatte die Pandemie verhindert.Pünktlich zu dem gestrigen Tag war auch die dreihundertste Ausgabe der „Jüdischen Miniaturen“ im Verlag Hentrich & Hentrich erschienen. Ihr Titel: Lydia Rabinowitsch-Kempner, Bakteriologie, weiterlesen…

Beate und Serge Klarsfeld in Berlin

Am Samstag, dem 8.Oktober 2022 gab die Französische Botschaft zu Ehren von Beate und Serge Klarsfeld ein Essen. Später eröffneten sie im Roten Rathaus die Ausstellung „Beate und Serge Klarsfeld – Der Kampf gegen das Vergessen“. Die Ausstellung gibt einen Einblick in ihrer beider Familien und ihre Jugend. Und dann vor allem in ihr Leben weiterlesen…

. . zurück in der Stadt – Katja Meirowsky

Die Galerie Die Möwe erinnert zur Zeit mit der Ausstellung „Zurück in der Stadt“ an die Malerin Katja Meirowsky.Ihr Lebenslauf und der ihres Mannes Karl Meirowsky spiegeln die Flucht- und Überlebensgeschichten Berliner Juden wieder. Im Tagesspiegel hat ihr Silke Kettelhake einen längeren Beitrag gewidmet. Sie wuchs als Katja Casella und Kind einer jüdischen Mutter und weiterlesen…

Großbritanniens koloniale Verbrechen in Palästina

Nach dem Thronwechsel in Großbritannien gerät auch seine Kolonialherrschaft wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang erinnert Tom Bateman am 7. Oktober 2022 in den BBC News an ein Ereignis aus der britischen Besatzungszeit in Palästina.In dem palästinensischen Dorf el-Bassa hatten die Royal Ulster Rifles im Herbst 1938 dokumentierte Verbrechen gegen die Menschlichkeit weiterlesen…