Graphic Novel – ein anderer Zugang zur Geschichte

Das Leben von Otto Rosenberg findet in einer neu herausgebrachten Graphic Novel eine immer noch ungewohnte Form der Geschichtsdarstellung. Auch wenn Art Spiegelman in „Die Maus, die Geschichte eines Überlebenden“ bereits 1980 dieses literarische Format eingeführt hat. Hier erfährt die Leserin und der Leser vom Leidensweg des jungen Otto durch verschiedene Zwangslager bis nach Auschwitz. weiterlesen…

Tarnów – Berlin – Tarnów

Auch unser diesjähriger Besuch bei Adam Bartosz in Tarnów hat uns wieder ein Stück weitergebracht. Ist Bartosz als Direktor des hiesigen Regionalmuseum auch schon längere Zeit in Ruhestand, so wird seine Expertise und sein Engagement weiterhin gern in Anspruch genommen. Seien es jüdische Schicksale oder Probleme der Sinti und Roma, ihm fällt auf jeden Fall weiterlesen…

Drei jüdische Begräbnisstätten

Im Umkreis von wenigen Kilometern befinden sich am Rande der Orte Rzepiennik und Zakliczyn drei Begräbnisstätten, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Sie befinden sich alle im Kreis Tarnów und damit in der Woiwodschaft Małopolska. Der Friedhof der jüdischen Gemeinde Rzepiennik liegt am Ortsrand im Wald und ist nur über eine schmale Straße erreichbar. Erst weiterlesen…

Die Geschichte der „Józef“-Eiche von Wiśniowa

Die eindrucksvolle Eiche könnte so manches erzählen . . . sie heißt „Józef“ und steht im Park des Herrenhauses der Familie Mycielski.Mittlerweile ist sie 30 Meter hoch und hat einen Stammumfang von 6,75 Metern. So zerklüftet und ausgehöhlt wie sie ist, wird ihr keiner das Alter von 650 Jahren bestreiten. Bei Arbeiten zur Sanierung ihres weiterlesen…

Zeugen Jehovas – vergessene NS-Opfer?

Wolfgang Benz, ehemaliger Direktor des Zentrums für Antisemitismusforschung TU Berlin, erinnert in einem Tagesspiegelbeitrag daran, wie konsequent sich diese Glaubensgemeinschaft dem NS-Regime verweigert hat. Sie lehnten den Hitlergruß ab, den Eid auf den Führer, den Wehrdienst und Arbeit in der Rüstungsindustrie. Das NS-Regime reagierte darauf mit Verbot und Verfolgung. In den Konzentrationslagern wurden sie durch weiterlesen…

“Ein Koffer voller Leben” im Mitte Museum

Gerade erreicht uns die Mitteilung, dass Ausstellung und Film “Ein Koffer voller Leben” ein zweites Mal zu sehen sind. Dabei handelt es sich um ein bemerkenswertes Gemeinschaftsunternehmen von Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule und Tanz Theater Dialoge e.V., das bereits im November 2021 in besagter Schule gezeigt worden ist. Mit diesem Projekt und der Hilfe weiterer Beteiligter erhielten die weiterlesen…

Die Verbrechen fanden nicht nur in der Reichshauptstadt statt

Nationalsozialistische Verbrechen in Niedersachsen Güterbahnhof Moabit, Bahnhof Grunewald, Anhalter Bahnhof – von diesen Orten in Berlin wurden Menschen aufgrund ihrer jüdischen Herkunft während des Nationalsozialismus in den Tod deportiert.Aber was passierte damals an anderen Orten des Deutschen Reichs?Und gab es noch andere Menschen, die verfolgt und ermordet wurden? Vom 23.5. – 29.5.22 reiste die Arbeitsgemeinschaft weiterlesen…

Exkursion nach Niedersachsen – AG Erinnern der THG berichtet

Die AG Erinnern hat in den vergangenen Jahren regelmäßig Studienfahrten zu Gedenkstätten ins Ausland unternommen, u.a. nach Italien, Polen, Frankreich und Israel.In diesem Jahr führte die von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten betreute Fahrt zu Gedenkstätten mit unterschiedlichstem Charakter, darunter zum KZ Bergen-Belsen. In Bergen-Belsen ist auch Anne Frank gestorben. Die Schülerinnen und Schüler wollen am weiterlesen…

Albert Speer – vor und nach 1945

Die Ausstellung über Albert Speer, derzeit in der Topographie des Terrors, ist ausgezeichnet und unbedingt ansehenswert. Wenn man sie verläßt, stellt man sich zwingend die Frage, warum haben so viele den Mythos von Speer als dem guten Nazi übernommen und erst spät hinterfragt. Vor allem was hat den Verleger Jobst Siedler und den Autor Joachim weiterlesen…

Das Rathaus Tiergarten hat eine eigene Geschichte

Das Rathaus Tiergarten vermittelt mit seinem Erscheinungsbild auch heute noch den Geist der Dreissiger Jahre, in denen es erbaut worden ist. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel hatte so berechtigt das Empfinden, dass er nicht in das damals konzipierte Bürgermeisterzimmer gehörte, und hat sich ein anderes – unbelastetes – Dienstzimmer gesucht. Wieviel von seinen Vorgängern hätten das weiterlesen…