Alltagsrassismus

Zu dem Vorkommnis im Büro GKK+ Architektur und Städtebau, das im Augenblick hilft, alle verfügbaren Kommentarspalten zu füllen, hat sich am 16.1.2020 Friederike Meyer im baunetz recht nüchtern geäußert. Es ist eben der tägliche Rassismus, der hier einmal dokumentiert und sichtbar wird. Gleichzeitig ist ein Gespräch zwischen Ina Kerner und Christoph David Piorkowski über den weiterlesen…

Rosa Luxemburg – am 15. Januar 1919 ermordet

Am Jahrestag 2019 wurde dieses Ereignis vor hundert Jahren in vielen Berichten und Analysen gedacht. Dieses Mal wird das Gedenken sparsamer ausfallen. Trotzdem werden Spaziergänger am Berliner Landwehrkanal in Tiergarten regelmäßig Blumen und andere Zeichen des Gedenkens dort vorfinden. An der Stelle, an der rechtsradikale Freikorpssoldaten Rosa Luxemburgs Leiche ins Wasser geworfen haben. art-

Der Anschlag von Monsey N.Y. – und seine Folgen

Die Auswirkungen des Anschlags in Monsey, N.Y., schlagen weiterhin hohe Wellen, besonders in der jüdischen Welt. Deutlich läßt sich das allein an den Überschriften in Haaretz, der führenden Zeitung Israels, ablesen: Under Trump, Haters Don’t Need an Excuse to Attack Jews. Listen to Chemi Shalev on Our Podcast Haaretz Weekly | 01.01.2020 Why Israeli Politicians weiterlesen…

Wer ist Jude? Was ist der Jude?

Am 15.12.19 setzt sich Max Fisher in der New York Times mit der Anordnung des Präsidenten gegen antisemitische und antisraelische Rede auf dem Campus amerikanischer Universitäten auseinander.Damit stellt sich die Frage der Definitionshoheit, wer übt sie aus? Haben Juden eine eigene Nationalität oder sind sie eine ethnisch definierte Minderheit. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage weiterlesen…

Vom Dritten Reich zum rechtsradikalen Untergrund in der DDR

In den Blättern für deutsche und internationale Politik 1/2020 bezieht Micha Brumlik zum Anschlag in Halle Stellung. Er stellt ihn in eine Reihe mit früheren antisemitischen Angriffen. Dabei weist er diesem Anschlag eine besondere Stellung zu, da hier fast alle Aspekte von Menschenfeindlichkeit zusammenkamen ….“ Hass auf selbstbewusste Frauen, auf Homosexuelle, Migranten und Muslime sowie weiterlesen…

USA : Angriffe auf die jüdische Diaspora

Gewaltsame Angriffe auf die Jüdische Diaspora in den USA reißen nicht ab. Begonnen hat es im April 2019 mit dem Anschlag auf eine Synagoge in Pittsburgh, dann folgte im Dezember 2019 der Überfall auf einen Supermarkt in Jersey City, N.J., und jetzt der auf das Haus eines ultraorthodoxen Rabbiners in Monsey, N.Y.. Monsey,N.Y., ist eine weiterlesen…

Morddrohung gegenüber einem Pianisten

Der Pianist Igor Levit erhielt jetzt im Tagesspiegel vom 29.12.2019 die Gelegenheit nach einer konkreten Morddrohung gegen ihn, seine Sicht der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation zu beschreiben. Neben der Morddrohung erlebt er auch andere hasserfüllte Angriffe auf sich. Er setzt sie in Beziehung zu dem Mordanschlag auf Walter Lübcke, den Kasseler Regierungspräsidenten, zu der weiterlesen…

Die allgemeine Diskriminierung

Im Tagesspiegel vom 4. Dezember 2019 erschien eine Buchbesprechung von Christoph Michael Piorkowski zur allgemeinen Diskriminierung. Dabei ging die Kulturwissenschaftlerin Heidrun Friese aus Anlaß der Ereignisse in Chemnitz August 2018 in dem Sammelband „Rassismus im Alltag – Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ den Ursachen dafür nach. Sie beschreibt diese Ereignisse als progromhaft und als weiterlesen…

Gewalterfahrung im Kindesalter

Bei der Durchsicht von Zeitschriften bleibe ich in der Kinderärztlichen Praxis vom November 2019 an dem Artikel eines erfahrenen Kinderarztes, Prof. Hans Michael Straßburg, hängen. Er setzt Gewalterfahrung im Kindesalter mit der späteren Entwicklung der Persönlichkeit in Beziehung und mit dem daraus folgenden Verhalten. Unter diesem Aspekt appelliert er an Kinderärztinnen und Kinderärzte und alle, weiterlesen…

Rechtsruck ?

Diesem Artikel von Floris Biskamp im Tagesspiegel vom 16. November 2019 kann man weitgehend zustimmen. Er sucht nach dem Rechtsruck in der Einstellung der deutschen Gesellschaft und kann in aussagekräftigen Untersuchungen keine entsprechenden Hinweise dafür finden. Seit Jahren zeichnen sich circa fünf Prozent der Bevölkerung durch ein geschlossenenes, rechtsextremes Weltbild aus, rund zwanzig Prozent zeigen weiterlesen…