Vor 100 Jahren – Mord an Walther Rathenau

Walther Rathenau (geb. 29.09.1867 in Berlin) war für Monarchisten und rechtsradikale Parteien in der jungen Weimarer Republik ein ausgesprochenes Hassobjekt. Als Großbürger und Industrieller, Jude und Schwuler, mit einem scharfen analytischen Verstand und musischen Talenten ausgestattet hob er sich von der Mehrzahl seiner Mitbürger ab. Im Kaiserreich wurde ihm, wie fast alle Juden, eine Offizierskarriere weiterlesen…

Exkursion nach Niedersachsen – AG Erinnern der THG berichtet

Die AG Erinnern hat in den vergangenen Jahren regelmäßig Studienfahrten zu Gedenkstätten ins Ausland unternommen, u.a. nach Italien, Polen, Frankreich und Israel.In diesem Jahr führte die von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten betreute Fahrt zu Gedenkstätten mit unterschiedlichstem Charakter, darunter zum KZ Bergen-Belsen. In Bergen-Belsen ist auch Anne Frank gestorben. Die Schülerinnen und Schüler wollen am weiterlesen…

Berliner Gedenktafel in Obhut genommen

Heute gab es einen ungewöhnlichen Termin in der Elisabeth-Abegg-Straße neben der FeuerwacheTiergarten. Dort konnten wir die Gedenktafel für die Vermögensverwertungsstelle in Obhut nehmen. Dabei leisteten uns die Feuerwehrleute dankenswerterweise mit ihrem passenden Werkzeug nachbarschaftlich Hilfe. Schüler und Schülerinnen des Französischen Gymnasiums verfolgten zusammen mitihrer Lehrerin aufmerksam diesen Vorgang. Ebenso VertreterInnen des Bundespräsidialamtes, des Bundesamtes für weiterlesen…

Aktion Reinhardt – noch wenig bekannt

Im Tagesspiegel vom 16. März 2022 erinnert Barbara Behrendt in einem längeren Beitrag an den Beginn der Aktion Reinhardt vor achtzig Jahren, der weitgehenden Ermordung polnischer Juden, die sich damals in der Gewalt der Nazis befanden. Sie beschreibt die drei Täterorte, die Vernichtungslager Bełzec, Treblinka und Sobibor. Dort wurden bis Oktober 1943 mindestens 1,8 Millionen weiterlesen…

Erinnern an den Widerstand

Nur gut zwei Kilometer Luftlinie vom Gleis 69 am Gedenkort Güterbahnhof Moabit entfernt befindet sich die Gedenkstätte des ehemaligen Strafgefängnisses Plötzensee. Zwischen 1933 und 1945 ließen die Nazis hier mehr als 2800 Menschen aus 20 Nationen hinrichten – unter ihnen viele Männer und Frauen, die sich im politischen Widerstand engagiert hatten. Sie sind im Ehrenbuch weiterlesen…

Dieses Jahr wieder in der Rosenstraße

Nachdem die Gedenkfeier im letzten Jahr pandemiebedingt ausgefallen war, fand sie jetzt wieder unter den entsprechenden Hygieneauflagen statt. Die TeilnehmerInnen versammelten sich in der Großen Hamburger Straße vor dem Denkmal für das Jüdische Altersheim. Die Gestapo hatte das Altersheim 1942 in ein Sammellager für die Deportationen umgewandelt. Nach dem El Male Rachamin von Kantor Simon weiterlesen…

Neues am historischen Ort

Schon Mitte Dezember 2021 waren auf dem Jahrzehnte sich selbst überlassenen Grundstück Alt Moabit Ecke Elisabeth-Abegg-Straße ungewohnte Tätigkeiten zu beobachten. Am Ort der ehemaligen Vermögensverwertungsstelle beim Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg wurde die Spontanvegetation gerodet. Im Januar 2022 fanden Bodenuntersuchungen statt. Jetzt führt die Firma Archeofakt für den Bauherrn archäologische Untersuchungen aus. Unter anderem wurden Kellerboden und Fundamente weiterlesen…

Garnisonskirche – und kein Ende.

Wer nach dem Beschluss der Potsdamer Stadtverordneten zum Komplex Garnisonskirche gehofft hatte, dass jetzt der Geist des Tages von Potsdam durch eine andere Erzählung abgelöst wird, sieht sich erst einmal enttäuscht. Die verschiedenen Medien berichten, dass ein inzwischen bekanntgewordener Bericht des Bundesrechnungshofes ein sehr kritisches Bild von diesem Projekt widerspiegelt. Die Finanzen erscheinen ungeordnet, die weiterlesen…

Golda Rachel und Channa Anna Holländer

geboren in Tarnów,gelebt in Berlin,ermordet in Piaski. Unbeeindruckt vom Wetter hat sich am 30. Januar 2022 wieder die Gruppe von Menschen aus der Ibn Rushd – Goethe Moschee, von Gleis 69 e.V. und aus der Thomasiusstraße zusammengefunden, um dort die Stolpersteine zu putzen. Nachdem wir diesen Brauch bereits fünf Jahre pflegen, schätzen wir es, uns weiterlesen…