Glücklicher Kompromiss zur Garnisonskirche

Jetzt hatte die jahrelange Diskussion um die Neuerrichtung der Potsdamer Garnisonskirche vorerst ein glückliches Ende gefunden. Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung hat im Januar beschlossen, das umstrittene Rechenzentrum aus DDR-Zeiten nicht abzureißen, den Aufbau des Kirchturms abzuschließen und dieses Ensemble durch ein „Haus der Demokratie “ mit neuem Plenarsaal für die Stadtverordneten-versammlung abzurunden. Nach einer Machbarkeitsstudie soll weiterlesen…

Erinnerung an Rumbula

. Im Kalenderblatt vom 8.12.2021 erinnert der Deutschlandfunk an das Massaker von Rumbula bei Riga. In Riga waren nach dem deutschen Einmarsch 1941 die lettischen Juden in ein Ghetto in der Moskauer Vorstadt gezwungen worden. In dieses Ghetto sollten November/Dezember 1941 auf Befehl Heinrich Himmlers Deutsche „Reichsjuden“ deportiert werden. Deshalb ließ der Höhere SS-und Polizeiführer weiterlesen…

Neue Erfahrung am Gedenkort Synagoge Levetzowstraße

. Die SchülerInnen und LehrerInnen des Französischen Gymnasium hatten sich gestern einen günstigeren Ort für ihre Gedenkzeremonie in der Levetzowstraße ausgesucht. An diesem Ort der ehemaligen Synagoge bietet sich der Platz zwischen Denkmal und Flammenwand für ein ruhiges Gedenken an. Nach einer Einführung von Frau N´Sondé vom Französischen Gymnasium berichtete Sabine Münstermann aus der benachbarten weiterlesen…

Neue Synagoge in Babyn Yar

Nach den verschiedenen Ankündigungen durch die Babyn Yar Holocaust Memorial Foundation, in welcher Weise Babyn Yar als Ort von Massenmorden zwischen 1941 und 1943 gestaltet werden soll, veröffentlicht jetzt bauwelt.de in seinem Newsletter Bilder einer Synagoge, die dort entstanden ist. Das Büro Herz Architekten hat ein Gebäude aus Holz nach dem Vorbild früherer Synagogenbauten entworfen weiterlesen…

Wie soll Babyn Yar würdig gestaltet werden?

. Anfang Oktober 2021 trafen sich die Präsidenten der Ukraine, von Israel und der Bundesrepublik Deutschland am Rande von Kiew zu einer Gedenkveranstaltung. Dort in der Schlucht von Babyn Yar hatten im September 1941 Angehörige der SS, Soldaten der Wehrmacht und deutsche Polizisten über dreissigtausend Juden ermordet, fast ausschließlich Frauen, Kinder und Alte. Auch in weiterlesen…

Die Ausstellung „Versteckt Verschlossen Vergessen“ vor dem Rathaus Tiergarten

Im Rahmen unseres Projektes Versteckt Verschlossen Vergessen haben wir das bis jetzt vorhandene Material für zwei Berliner Gedenktafeln in Tiergarten zusammen getragen. Beide Gedenktafeln sind in Vergessenheit geraten. Die eine ist für Besucher nicht zugänglich, die andere so versteckt aufgestellt, dass nur ein großer Zufall sie finden lässt. Da beides nicht der Sinn von Gedenktafeln weiterlesen…

1. Oktober am Denkmal Synagoge Levetzowstraße

Zu der hier angekündigten Erinnerungszeremonie am Denkmal für die Synagoge Levetzowstraße fand gestern ein nachbarschaftliches Treffen statt. Tiergartener aus nah und fern trafen sich neben dem lebhaft genutzten Spielplatz. Kaum hatten wir auf den Bodenplatten mit den Synagogenabbildungen Kerzen und einen Blumenstrauß aufgestellt, machten die Kinder einen Bogen um diesen Ort und die Erwachsenen auf weiterlesen…

FG sucht Gedenktafel

Bereits 2020 hatten wir eine Veranstaltung im Französischen Gymnasium, in der wir über die Arbeitsweise der „Vermögensverwertungsstelle“ beim Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg berichteten und virtuell den Weg vom ehemaligen Finanzamt Moabit-West in der Luisenstraße bis zum früheren Standort der „Vermögensverwertungsstelle“ in Alt Moabit 143 verfolgten. Ein Jahr später war es dann möglich, diesen Weg real zu gehen.. weiterlesen…

Herzliche Glückwünsche für Lea Rosh

Wie heute die Senatskanzlei mitteilt, hat der Regierende Bürgermeister Lea Rosh das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Der Bundespräsident hatte es Ihr bereits am 4. Mai 2021 verliehen. Lea Rosh ist zuletzt für den unermüdlichen und beharrlichen Einsatz zur Errichtung des Denkmal für die ermordeten Juden Europas bekannt geworden. Wer nicht weiterlesen…