Wo ist Nelly Sachs Gedenktafel geblieben?

Nelly Sachs Berliner Gedenktafel am Eingang der Hansaschule war ein vertrauter Anblick. Aber heute befand sich dort nur noch der leere Metallrahmen. Auf seiner Fläche wurde jetzt der Kleber sichtbar, der die Tafel dort festgehalten hatte. Im Gebüsch davor lag eine Porzellanscherbe, die der Tafel eindeutig zuzuordnen war. Offenbar ist sie in einer unguten Absicht weiterlesen…

Vor 100 Jahren – Mord an Walther Rathenau

Walther Rathenau (geb. 29.09.1867 in Berlin) war für Monarchisten und rechtsradikale Parteien in der jungen Weimarer Republik ein ausgesprochenes Hassobjekt. Als Großbürger und Industrieller, Jude und Schwuler, mit einem scharfen analytischen Verstand und musischen Talenten ausgestattet hob er sich von der Mehrzahl seiner Mitbürger ab. Im Kaiserreich wurde ihm, wie fast alle Juden, eine Offizierskarriere weiterlesen…

Müllentsorgung auf der Deportationsrampe

Seit einigen Wochen finden auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes Moabit umfangreiche Erdarbeiten statt. Dort soll auf dem Flurstück 275 / Quitzowstr. 27 kontaminierter Boden beseitigt werden. Dort befindet sich auch die denkmalgeschützte Deportationsrampe am Gleis 69. Vor Beginn dieser Arbeiten hatten wir den Grundstückseigener CA Immo um Berücksichtigung des Denkmalschutzes gebeten. In der Antwort weiterlesen…

Bauarbeiten auf der Deportationsrampe am Gleis 69

Schon im Zusammenhang mit dem Entwurf des Bebauungsplans B II – 184 wurden größere Bodenverunreinigungen auch auf dem Flurstück 275 bekannt. Dort reichen sie bis ins Grundwasser. Im Auftrag der Grundstückseignerin CA Immo ist jetzt ein Tiefbauunternehmen mit der Sanierung beauftragt worden. Auf dem Flurstück 275 befindet sich auch ein Teil der denkmalgeschützten Deportationsrampe des weiterlesen…

Revolutionäres Schulkonzept

In einem ausführlichen Bericht schildert Chefredakteur Yves Kugelmann in der Schweizer Wochenschrift Tachles den langwierigen Weg beim Ausbau einer interreligiösen Schule in Jerusalem. Die Hand-in-Hand-Schule zeichnet sich durch ein Konzept aus, dass christlichen und jüdischen SchülerInnen einen gemeinsamen Unterricht in Arabisch und Hebräisch ermöglicht. Die Schule wird zu einem erheblichen Teil durch Schweizer NGO finanziert. weiterlesen…

Ostern und Pessach

Sedermahl und Agape-Mahl Dieses Jahr fallen die höchsten Feiertage des Christentums und des Judentums auf dasselbe Wochenende. Eine Gelegenheit über besondere Bräuche bei diesem Fest nachzudenken. Da ist das Sedermahl am Vorabend des Pessach, dass an den Auszug Israels aus Ägypten erinnert. Es wird traditionell im Familienkreis gefeiert und unterliegt gleichzeitig einem festen Ritus, bei weiterlesen…

Alhambra Edikt – die Vertreibung der sephardischen Juden

Der Deutschlandfunk erinnert im Kalenderblatt an die Vertreibung der sephardischen Juden aus Spanien. Die Katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon schufen sich mit der Verfolgung von Minderheiten eine gemeinsame Identität. Dazu gründeten sie die spanische Inquisition und verfügten auf Anraten des Großinquisitors 1492 das Alhambra-Edikt. Es hatte die Vertreibung von bis zu weiterlesen…

Jüdische und andere Stimmen zum Krieg in der Ukraine

Israels Gesundheitsminister Nitzan Horowitz besucht als erstes israelisches Kabinettsmitglied die Ukraine. Wie weit er einen weiteren Balanceakt der israelischen Regierung im russisch-ukrainischen Krieg unterstützt ist offen. Verteidigungsminister Gantz äußert sich eindeutig, ebenso wie der Außenminister Lapid «Es ist unmöglich, gleichgültig zu bleiben angesichts der horrenden Bilder aus der Stadt Bucha bei Kiev, die nach dem weiterlesen…

Berliner Gedenktafel in Obhut genommen

Heute gab es einen ungewöhnlichen Termin in der Elisabeth-Abegg-Straße neben der FeuerwacheTiergarten. Dort konnten wir die Gedenktafel für die Vermögensverwertungsstelle in Obhut nehmen. Dabei leisteten uns die Feuerwehrleute dankenswerterweise mit ihrem passenden Werkzeug nachbarschaftlich Hilfe. Schüler und Schülerinnen des Französischen Gymnasiums verfolgten zusammen mitihrer Lehrerin aufmerksam diesen Vorgang. Ebenso VertreterInnen des Bundespräsidialamtes, des Bundesamtes für weiterlesen…