O Quilombismo im HdKW

Schon der letzte Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, Bernd Scherer, hatte für ein breitgefächertes Angebot gesorgt und so dem Namen des Hauses entsprochen. Sein Nachfolger Bonaventure Soy Bejeng Ndikung aus Kamerun hat jetzt aber ein zusätzliches Gewicht auf den globalen Süden, insbesondere Afrika und Südamerika gelegt. Eine vielfältige Auftaktveranstaltung Anfang Juni gab dafür weiterlesen…

Keine Gewalt gegen Gedenkstätten.

Nachdem am 12. August 2023 eine Bücherbox im Umfeld des Gedenkortes Gleis 17 in Brand gesteckt worden ist, gab es am 15. August 2023 einen Anschlag auf die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten in Celle. Die Stiftung ist an den Vorbereitungen einer Demonstration beteiligt, die sich am kommenden Wochenende gegen den Landesparteitag der AfD in Celle richtet. weiterlesen…

TuS Makkabi in aller Munde

Plötzlich ist TuS Makkabi in aller Munde. Deutschlandfunk, Jewish Telegraphic Agency, das jüdische Schweizer Wochenblatt Tachles berichten über die Berliner Fußballmannschaft. Sie hatte im Juni gegen Sparta Lichtenberg zum ersten Mal den Pokal der Amateure gewonnen. Damit warten zahlreiche Spiele auf sie, auch gegen wesentlich stärkere Mannschaften, die aus ihren regionalen Ligen ebenfalls als Pokalsieger weiterlesen…

Ehrung im Museum von Treblinka

In einer Feierstunde im Museum der Gedenkstätte Treblinka wurde am 23. Juni 2023 unser Vereinsmitglied Beate Stollberg-Wolschendorf geehrt. Sie erhielt die Verdienstmedaille des Museums Treblinka für ihre langjährige Unterstützung der Gedenkstätte. Als Lehrerin und Historikerin am Gymnasium Bethel/Bielefeld hat sie u. A. ein mehrjähriges Schülerprojekt begleitet, in dem eine zweisprachige Ausstellung auf Polnisch und Deutsch weiterlesen…

Gedenken für die ermordeten Sinti und Roma

Der Tag des 2. August war wieder Verpflichtung und Aufgabe für die Sinti- und Roma-Gemeinde, sich an die Ereignisse vor 79 Jahren in Auschwitz zu erinnern. Wie in den vorangegangenen Jahren traf sie sich dazu am Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma im Berliner Tiergarten. Prof. Uwe Neumärker begrüßte die Gäste im Namen der weiterlesen…

Entschuldigung für Sklavenhandel

BBC News berichtete am 1.Juli 2023 von der Rede des Königs Willem-Alexander, der sich ausdrücklich für die Rolle der Niederlande und des Hauses Oranje beim Sklavenhandel entschuldigte. Die Stellungnahme des Königs erfolgte am 160. Jahrestages, an dem die Niederlande die Sklaverei aufgehoben hatten. Innerhalb von fast einhundert Jahren hatten die Niederlande über 600 000 Menschen weiterlesen…

1.September 1939 – Deutscher Angriff auf Polen

Mit dem deutschen Angriff auf Polen begann auch der Zweite Weltkrieg und gleichzeitig ein unbeschreibliches Morden in Europa und weltweit. Die Stiftung Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas kündigt für diesen Tag eine Veranstaltung an und bittet Interessierte, sich diesen Termin vorzumerken.art- Gedenkveranstaltung zum 84. Jahrestag des deutschen Angriffs auf Polen 1 September 2023, weiterlesen…

Biedermann und Brandstifter in Thüringen

Der Zentralrat der Juden hat sich erschüttert über den bundesweit ersten AfD-Erfolg bei einer Landratswahl im thüringischen Sonneberg geäußert. Präsident Schuster sagte der Jüdischen Allgemeinen, die AfD sei laut Landesverfassungsschutz rechtsextrem. Dass so viele Menschen dieser Partei ihre Stimme gegeben hätten, beunruhige ihn zutiefst.Der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Sofuoglu, meinte, die Gefahr sei weiterlesen…

Aktives Museum wird Vierzig

In der letzten Woche hat der Verein Aktives Museum Faschismus und Widerstand zu seinem vierzigjährigen Jubiläum eingeladen. Zahlreiche Gäste aus dem Bereich der Gedenkstätten und der Erinnerungsarbeit waren erschienen, und auch die vielen Menschen, die mit dem Aktiven Museum gearbeitet und es zu seiner jetzigen Größe entwickelt haben. Prof. Johannes Tuchel begrüßte als Hausherr und weiterlesen…