Jüdische Medizin in Tiergarten?

Wer dieser Frage nachgeht, kann erstaunliche Persönlichkeiten kennenlernen. Er begegnet einer jungen Militärärztin, die freiwillig in der österreichisch-ungarischen Armee während des Ersten Weltkriegs diente – Preußen wollte sie als Frau nicht einstellen. Er erfährt etwas von einem hoch kompetenten Chirurgen, der an W.I. Lenins Krankenbett gerufen wurde und von einer Bakteriologin, die sich von der weiterlesen…

„Synagogen in Tiergarten“ – eine gelungene Vernissage

Am Dienstag, dem 7. Mai 2019, gab es im Meerbaum-Haus lebhaften Besuch: Der Verein Gleis 69 hatte zur Vernissage für die erweiterte Ausstellung „Synagogen in Tiergarten“ geladen. Auch die Hausherrin Angelika Grigat vom Familienzentrum Meerbaum-Haus freute sich über die vielen Besucher. In den gerade renovierten Räumen kamen die Bilder wirklich gut zur Geltung. Außerdem stellte weiterlesen…

Besuchen Sie „Jerusalem“

Im Jüdischen Museum Berlin kann man die sehenswerte Ausstellung über Jerusalem “ Welcome to Jerusalem „ jetzt noch bis Ende April 2019 besichtigen, sie ist erstaunlich umfangreich und vielseitig. Nach Ansicht der israelischen Regierung zeige sie überproportional die arabische Sichtweise, auch einzelne andere Stimmen haben sich dieser Meinung angeschlossen. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild. weiterlesen…

Revolution in Berlin

Die Bilder aus der Sammlung Willy Römer werden zur Zeit im Rahmen der Ausstellung Berlin in der Revolution 1918/19 im Museum für Fotografie Berlin gezeigt. Die eindrucksvollen Bilder im Museum für Fotografie lassen im Betrachter noch einmal die Revolutionstage in Berlin des Jahres 1918 /19 lebendig werden. Sie stellen die Illustration eines Momentes der Geschichte weiterlesen…

Wen stört der jüdisch-muslimische Dialog in Berlin?

Eine Notiz im Tagesspiegel vom 15. Dezember 2018 von Einav Schiff weckte sofort mein Interesse. Der TAZ liegt ein Brief der israelischen Regierung an das Bundeskanzleramt vor, in dem gefordert wird, die Unterstützung des Jüdischen Museums in Berlin einzustellen. Anlaß ist die Ausstellung „Welcome to Jerusalem“, die die „palästinensisch-muslimische Sicht auf Jerusalem“ widerspiegele. In diese weiterlesen…

Rasse – Eine Erfindung

Das Deutsche Hygiene Museum in Dresden hat aktuell die lobenswerte Aufgabe übernommen, sich mit dem Begriff „Rasse“ auf vielfältige Weise auseinanderzusetzen. Vielleicht korrigiert es damit die schnelle und bereitwillige Übernahme 1933 von nationalsozialistischem Gededankengut. Eindrucksvoll beschreibt die Ausstellung „Rassismus – Die Erfindung von Menschenrassen“, wie beginnend im 17. Jahrhundert Wissenschaftler versuchten, innerhalb der Spezies Mensch weiterlesen…

Die Flüchtlingskonferenz von Evian 1938 – Juden waren nirgends erwünscht

Der Deutschlandfunk berichtet am 11. Juli über die Konferenz vor 80 Jahren am Genfer See, in der sich die Vertreter von 23 Staaten nicht über den Flüchtlingsschutz der bedrängten deutschen und österreichischen Juden einigen konnten. Golda Meir kommentierte damals fassungslos : „Wisst ihr denn nicht, dass diese verdammten ‚Zahlen‘ menschliche Wesen sind?“ Winfried Meyer, Historiker weiterlesen…

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015) Widerstand – Erinnerung – Versöhnung

Am 12. Juli 2018 wird eine Ausstellung über das bemerkenswerte und bedenkenswerte Leben des ehemaligen Auschwitzhäftlings, Teilnehmer am Warschauer Aufstand und zweimaligen polnischen Außenminister im Roten Rathaus mit einem Empfang eröffnet. In einem Interview für Gazeta Wyborcza am 13. August 2009 sagte er am Schluss: „Wenn mir jemand, vor 60 Jahren, als ich geduckt auf weiterlesen…

T4 – Neues Gedenken in Hadamar

Nach dem in den letzten Jahrzehnten die Tötungsmaschinerie  der T4-Aktion in der Anstalt von Hadamar offengelegt und dokumentiert worden ist, hat sich jetzt auch die Stadt Hadamar durch ein Denkmal , einen „Grauen Bus“, in der Stadtmitte zu der schweigenden Mitwisserschaft der Einwohner an diesem Verbrechen bekannt. Darüber wird in einem Beitrag des Deutschlandfunk am weiterlesen…

Wieviel ist uns die Erinnerung an unsere Vergangenheit wert?

Günter Morsch, der langjährige Leiter der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, beklagt die unzureichende Finanzierung dieser Einrichtungen. Obwohl Politik und Öffentlichkeit nachdrücklich eine effiziente Vermittlung der jüngeren deutschen Geschichte an die nachwachsende Generation fordern, stehen für eine effiziente Museumsarbeit und moderne Präsentation keine ausreichenden Mittel zur Verfügung. Sei es für die nationalsozialistischen Konzentrationslager oder sei es für weiterlesen…