Erfurt und Jericho. Zwei Entscheidungen zum Weltkulturerbe.

Das zuständige UNESCO-Komitee hat bei seiner letzten Sitzung zwei Orten die Anerkennung als Weltkulturerbe ausgesprochen. Darunter Erfurt mit den mittelalterlichen Zeugnissen seines damaligen jüdischen Lebens: Die durch Zufall wiederentdeckte alte Synagoge , die gerade restaurierte Mikwe an der Gera und das Steinerne Haus, das zur Zeit restauriert wird. Diese Orte sind nach dem umfassenden Pogrom weiterlesen…

Wer bestimmt die Geschichte?

In der innenpolitischen Diskussion Polens ist die Kollaboration mit dem NS-Besatzungsregime im Zweiten Weltkrieg weiterhin ein heiß umstrittenes Thema. Wie mittlerweile zahlreiche vorwiegend polnische HistorikerInnen belegen konnten, kam es damals in nicht unerheblichem Umfang zu einer Zusammenarbeit mit polnischen Bürgern, z.B. im Rahmen der sogenannten Blauen Polizei. Diese Zusammenarbeit betraf unter anderem die Verfolgung der weiterlesen…

Rosh Hashana in Uman

Gestern Abend hat Rosh Hashana begonnen und leitet damit eine Reihe von hohen jüdischen Feiertagen ein. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei der Besuch der Haredim aus aller Welt am Grab von Rabbi Nachman aus Bratzlaw, einem Urenkel des Baal Schem Tov. An diesem Tag versammeln sich Zehntausende von Pilgern in der kleinen Stadt Uman in der weiterlesen…

Zerstörung des Dritten Tempels?

In diesen Tagen beschäftigt sich der Oberste Gerichtshof in Israel mit den zahlreichen Eingaben, die sich gegen die zum Teil schon beschlossen entscheidenden Veränderungen im Rechtssystem des Landes richten. In der Summe werden diese Gesetze die Unabhängigkeit des Obersten Gerichts in Frage stellen und gleichzeitig die einzige legale Kontrolle der Exekutive ihrer Funktion berauben. Israel weiterlesen…

Tag des offenen Denkmals – auch am Gleis 69

Auf Anregung des Landesdenkmalamtes hatte Gleis 69 e.V. in diesem Jahr eine Führung am Gedenkort Güterbahnhof Moabit / Gleis 69 angeboten. Wir freuten uns, dass sich dort trotz zahlreicher attraktiver Angebote zum Tag des offenen Denkmals eine ansehnliche Gruppe versammelte. Neben den eisenbahnhistorischen und zeitgeschichtlichen Informationen fanden unsere aktuellen Erfahrungen im Umgang mit diesem historischen weiterlesen…

Gleis 69 am Hamburger Bahnhof

In der letzten Woche hatten wir ein Treffen mit dem Künstlerpaar Timo und Nadia Kaabi-Linke am Gleis 69. Sie bereiten gerade die Ausstellung „Seeing Without Light“ im Hamburger Bahnhof vor. In dieser Ausstellung bezieht sich ein Objekt direkt auf die Militärgleise am Güterbahnhof Moabit. Deshalb war das Künstlerpaar interessiert, mehr von diesem Ort zu erfahren. weiterlesen…

Auf dem Weg zum Deutsch-Polnischen Haus

Heute am 1. September, am Ort der ehemaligen Krolloper, und an dem Ort, an dem 1939 Adolf Hitler den Überfall auf Polen und damit auch den Beginn des Zweiten Weltkrieges verkündete. Hier fand heute eine Gedenkveranstaltung statt. Ihren Charakter bestimmten ausgesuchte Musik des polnisch-jüdischen Komponisten Ignacy Waghalter, Gedichte von Anna Świrszczyńska, ein Interview von Krystina weiterlesen…

Europäischer Tag der Jüdischen Kultur

Der Newsletter baunetz erinnert im heutigen Beitrag an den Europäischen Tag der Jüdischen Kultur am 3.September. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Erinnerung“. In diesem Zusammenhang stellt baunetz die verschiedenen Umbau- und Neubauprojekte vor, bei denen in den letzten Jahren Synagogen entstanden sind. Unter ihnen findet man fast ausschließlich bemerkenswerte Bauten. Sie vermitteln weiterlesen…

O Quilombismo im HdKW

Schon der letzte Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, Bernd Scherer, hatte für ein breitgefächertes Angebot gesorgt und so dem Namen des Hauses entsprochen. Sein Nachfolger Bonaventure Soy Bejeng Ndikung aus Kamerun hat jetzt aber ein zusätzliches Gewicht auf den globalen Süden, insbesondere Afrika und Südamerika gelegt. Eine vielfältige Auftaktveranstaltung Anfang Juni gab dafür weiterlesen…