Ernst Boris Chain und das Penizillin – in der Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule

Heute konnten wir vom Verein Gleis 69 mit einer kleinen Exkursion unsere Veranstaltungsreihe zu Ernst Boris Chain und der Entwicklung des Penizillin abschließen. In der letzten Woche hatten wir die Theodor Heuss-Schule besucht und mit den SchülerInnen über die Grundlagen der Mikrobiologie und den Weg zum anwendbaren Medikament Penizillin gesprochen. Dabei hatten wir besonders den weiterlesen…

Ein studentischer Campus am Gleis 17

Wie der Tagesspiegel in seiner Online-Ausgabe vom 28.08.2020 berichtet, soll am Bahnhof Grunewald ein studentischer Campus entstehen. Die Moses Mendelsohn-Stiftung plant dort Wohnmöglichkeiten für Studenten, die sich gleichzeitig mit dem Holokaust am historischen Ort des Gleis 17 auseinandersetzen sollen. Prof. Julius Schoeps erläuterte als Historiker das vielseitige Konzept. Als erstes ist eine Dauerausstellung zu dem weiterlesen…

Wieder – der Stadtspaziergang ums Meerbaumhaus

Da dieser Stadtspaziergang auch nach zwei Veranstaltungen noch nachgefragt wird, bieten wir am Donnerstag, dem 17. September 2020, um 16 Uhr einen weiteren Termin an.Wir werden bei einem Spaziergang um das Meerbaumhaus herum von einer Gruppe bemerkenswerter, jüdischer Persönlichkeiten erfahren, deren Leben sich in Tiergarten abgespielt hat. So führt uns der Weg vom Lubawitscher Rebbe weiterlesen…

Botschaften an uns und an die Politik

„Es ist unglaublich, wie die Stadt den Raum zum Nachdenken mit Beschlag gelegt hat, den eigentlich die wahren Opfer dieses schrecklichen Teils der Geschichte verdienen.“.„Ohne Worte, wie die stille Bäume, die über die Toten wachen… Damit Züge und ihre Abfahrten nie wieder die Tränen des Todes ankündigen.“ . Glücklicherweise konnten die Grafitti, die hier einige weiterlesen…

Rahel Hirsch – erste Medizinprofessorin in Preußen

In der Septemberausgabe der Zeitschrift „Berliner Ärzte“ erinnert Benjamin Kuntz et al. an Rahel Hirsch (15.09.1870 – 6.10.1953), erste Ärztin in Preußen, die den Professorentitel (1913) erhalten hat. Sie stammte aus einer in Frankfurt alteingesessenen jüdischen Familie, arbeitete zuerst als Lehrerin und nahm dann aber in Zürich das Medizinstudium auf. Für Frauen gab es damals weiterlesen…

Stühlerücken im Haus der Wannsee-Konferenz

Nach dem Wechsel von Nachama zu Riedle in der Topographie des Terrors gibt es jetzt auch im Haus der Wannsee-Konferenz ein Stühlerücken. Der bisherige Leiter der Einrichtung, Dr. Hans-Christian Jasch, geht zurück in das Bundesinnenministerium. Ihm folgt Deborah Hartmann am 1.Dezember 2020 nach. In der Zwischenzeit übernimmt Dr. Elke Gryglewski, die bisherig stellvertretende Direktorin, die weiterlesen…

Kiezspaziergang und die Geschichte der Klinik am Hansaplatz

Kiezspaziergang „Gute Nachbarschaft im Hansaviertel“ am 13. August 2020 mit der Stadtteilkoordination Moabit Ost und Baustadtrat Ephraim Gothe vom BA Mitte Der Termin, weit im Voraus festgelegt, erwies sich aufgrund seiner tropischen Temperaturen als wirkliche Herausforderung. Dennoch fanden sich am Treffpunkt ca. 25 interessierte Menschen ein. Nach einer Einführung durch Peter Kapsch von der Stadtteilkoordination, weiterlesen…

Die Gestaltung eines Deportationsweges

Gestern fiel eine Vorentscheidung zur künstlerischen Gestaltung des Deportationsweges in Moabit. In einer vertraulichen Beratung wurden unter der Mitwirkung von Dorothea Strube / Kunstvermittlung neun von 91 Bewerbern zum Wettbewerb zugelassen:– Empfangshalle, München – Corbinian Böhm und Michael Gruber– Rolf Giegold, Berlin– Renate Herter, Berlin– Kunstprojekt REMEMBER, Berlin – Sharon Paz, Jürgen Salzmann und Karl– weiterlesen…

Zwei Protagonisten aus Tarnow

Adam Bartosz und Gerald Vineberg halten die Erinnerung an jüdische Geschichte in Tarnow wach. Beschäftigt man sich mit der jüdischen Geschichte Tarnows, stößt man immer wieder auf zwei Protagonisten, die sie heute wachhalten.Adam Bartosz leitete viele Jahre (1980 bis 2012) das regionale Museum Tarnow. Er hat sich sehr für die weitgehende Umgestaltung und Restaurierung des weiterlesen…

Das neue Dallas Holocaust & Human Rights Museum

Die Website baunetz.de berichtet unter dem 6.August 2020 vom Neubau des Dallas Holocaust & Human Rights Museum. Von Omniplan Architects geplant wurde es bereits im September 2019 eröffnet. Eine ausführliche Bildergalerie gibt dem Betrachter einen ersten Eindruck vom Gebäude, der Innenarchitektur und der Ausstellung. Die Vorgängerinstitution hatte sich bereits neben dem Thema des Holokaust auch weiterlesen…