Der Jüdische Friedhof in Nowy Sącz – Jakub Müller hat ihn gerettet

Bei einem Besuch von Nowy Sącz /Woiwodschaft Małopolska lohnt es sich den kurzen Weg aus der Altstadt heraus nach Norden zu machen. Dort liegt der große Jüdische Friedhof in der ul. Rybacka.Seine Größe und seine ursprüngliche, dichte Belegung entsprach dem jüdischen Bevölkerungsanteil von Nowy Sącz – in der Zwischenkriegszeit ein Drittel der Einwohnerschaft. Während der weiterlesen…

Ein alter Reichsbahner berichtet

.Im Zusammenhang mit unseren Bemühungen um die bedrohte Deportationsrampe am Gleis 69 erreichte uns auch die Zuschrift eines ehemaligen Reichsbahners, Jahrgang 1941. Er hat in den fünfziger Jahren bei der DR Lokomotivschlosser gelernt und in Tempelhof und im S-Bahnbetriebswerk Wannsee gearbeitet. Später hat er sich zum Dipl.-Wirtschaftsingenieur weitergebildet und ist schließlich 1962 zur Bahnpolizei der weiterlesen…

Treblinka warnt und erinnert

Am 30. Mai und 1. Juni fand eine Internationale wissenschaftliche Tagung über Treblinka statt. Sie trug den Titel „Treblinka warns and reminds“ (Treblinka warnt und erinnert“). Wegen der Corona – Pandemie wurde sie einerseits vor Ort in Treblinka, andererseits auch als online-Tagung durchgeführt. Die Sprache der Tagung war Polnisch. . . „Treblinka“ war das größte weiterlesen…

Lidls Baupläne auf der Deportationsrampe am Gleis 69 – Die Reaktion auf den Offenen Brief

Nachdem Lidls Baupläne auf der denkmalgeschützten Deportationsrampe bekannt geworden sind, waren als Folge sehr heftige Reaktionen zu hören und zu lesen. Sie reichten von völligem Unverständnis für die generelle Situation am Ort, über die Empörung über die Geschichtsvergessenheit der Firma Lidl bis zu massiver Kritik an der jahrelangen Untätigkeit der politisch Verantwortlichen. Um diesen Stimmen weiterlesen…

Dortmunder Str. 10 – Hausbewohner recherchieren

. Seit einigen Jahren ist eine engagierte Gruppe von HausbewohnerInnen aus der Dortmunder Str. 10 dabei, Recherchen zur Geschichte ihres Hauses anzustellen. Dabei haben sie vor allem die Schicksale der jüdischen Familien Alpern und Schächter verfolgt. Jahrelang haben sie sich um Einsichtnahme in den unterschiedlichen Archiven und Dateien bemüht und ein umfangreichen Schrift- und Emailverkehr weiterlesen…

Unsere Angst vor dem Maulwurf-Wächter

Ein heute noch beunruhigendes Gedicht von Czesław Miłosz . Armer Christ sieht das Ghetto Bienen umbauen die rote Leber,Ameisen umbauen den schwarzen Knochen,Das Zerreißen beginnt, Zertreten der Seidenstoffe,Das Zerschlagen von Glas, Holz, Kupfer, Nickel, Silber,Gipsernem Schaum, Blech, Saiten, Trompeten, Blättern, Kugeln, Kristallen –Pah! Phosphorfeuer von gelben WändenVerschlingt die menschliche und tierische Behaarung. Bienen umbauen die weiterlesen…

Lieder aus dem Widerstand

. . An diesem ersten Maiwochenende waren im Deutschlandfunk in der bekannten „Langen Nacht“ Partisanenlieder und Lieder des faschistischen Widerstandes unter dem Titel „Die Hand wird zur Faust“ zu hören. Winfried Roth stellte die vielfältige und internationale Kultur dieser Lieder vor. Sie erstreckte sich über ganz Europa und reichte vom Spanischen Bürgerkrieg und Deutschland über weiterlesen…

Medizin in Theresienstadt

Im Tagespiegel vom 13.04.2021 war jetzt ein Beitrag von Anna Hájková und Michael Beckerman zur Gesundheitsversorgung in Theresienstadt zu lesen. Dieser Beitrag knüpft inhaltlich an eine Veranstaltung von Anna Hájková und Maria von der Heydt am 5.12.2019 in der Topographie des Terrors zur Familie Veit Simon an. Aber auch an unsere Ausstellung Jüdische Ärzte und weiterlesen…

20. April – Norbert Kubiaks Todestag

Der Stolperstein vor dem Dominikanerkloster in der Oldenburger Straße wird jetzt einige Tage wieder – frisch geputzt – glänzen. Selten bleibt hier jemand stehen, um den Text auf dem Stolperstein zu lesen. Den wenigsten wird sich auch der Text erschließen. Frater Norbert im Ordo Praedicatorum, dem Predigerorden der Dominikaner. Dort war er als Ordensbruder ohne weiterlesen…

Zum Gedenken an den Warschauer Ghettoaufstand 1943

Beginn des Warschauer Ghettoaufstand am 19. April 1943. Zum Ghettoaufstand schrieb Czesław Miłosz dieses bekannte Gedicht,in dem er die Zwispältigkeit, ja Zerissenheit in der damaligen polnischenGesellschaft zeigt. Czesław Miłosz: Campo di Fiori In Rom auf dem Campo di FioriKörbe Oliven, Zitronen,Wein fließt über das PflasterZwischen den Blumenresten.Rosige Früchte des MeeresSchütten die Händler auf Tische,Bündel von weiterlesen…