Rassismus weiterhin relevant

Im Tagesspiegel vom 6. Mai 2022 berichtet Andrea Dernbach über den neuen “Nationalen Diskriminierungs- und Rassismus-Monitor”. Er wurde vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) vorgelegt. Dieser Bericht belegt, dass 90 % aller Deutschen über Rassismus Bescheid wissen. 65 % haben Rassismus als Betroffene oder Beobachtende erlebt. Jeweils die Hälfte von ihnen schätzen die weiterlesen…

Jüdische und andere Stimmen zum Krieg in der Ukraine

Israels Gesundheitsminister Nitzan Horowitz besucht als erstes israelisches Kabinettsmitglied die Ukraine. Wie weit er einen weiteren Balanceakt der israelischen Regierung im russisch-ukrainischen Krieg unterstützt ist offen. Verteidigungsminister Gantz äußert sich eindeutig, ebenso wie der Außenminister Lapid «Es ist unmöglich, gleichgültig zu bleiben angesichts der horrenden Bilder aus der Stadt Bucha bei Kiev, die nach dem weiterlesen…

Er prägte den Begriff des Genozids.

Rolf Brockschmidt erinnert im Tagesspiegel vom 13. Februar 2022 an Raphael Lemkin, der den Begriff des Genozids prägte.Ihm ist zur Zeit eine Ausstellung im Pilecki-Institut am Pariser Platz gewidmet. Lemkin stammt aus einer jüdisch-polnischen Familie und wuchs unter zaristischer Herrschaft auf. Sein Jurastudium nahm er in Lwów – auch als Lwiw oder Lemberg bekannt – weiterlesen…

Heftige Diskussion nach Amnesty International Report

Die Veröffentlichung von Amnesty International am 31.01.2022 zur Situation der Menschenrechte in Israel, in Gaza, Ost-Jerusalem und dem Westjordanland hat international eine heftige Diskussion ausgelöst. Dazu hier verschiedene Stimmen, die sich zu dem Thema äußern. Die Schweizer Wochenschrift Tachles, der Deutschlandfunk, ein Kommentar aus der israelischen Tageszeitung Haaretz, eine Stellungnahme der englischen Wochenschrift Jewish Chronicle weiterlesen…

Black History Month in Tiergarten

Im Rahmen des Black History Month stellte sich heute „AFROTAK TV“ mit einer Performance in Tiergarten vor. Gleichzeitig präsentiert die Gruppe die Kunstinstallation „Mitte wird gehalten – same, same but different“ in der Ausstellungsvitrine vor dem Rathaus Tiergarten. Der Black History Month findet seit den Neunziger Jahren auch zunehmend in Deutschland statt und macht, wie weiterlesen…

Amerikanische Juden enttäuscht?

Die arabische Bevölkerung lebt im seit Jahrzehnten besetzten Westjordanland mit zunehmenden Anfeindungen. Wenn amerikanische Juden gehofft hatten, dass sich diese Umstände nach dem Regierungswechsel in Israel ändern würden, müssen sie sich jetzt enttäuscht sehen. So haben sich sieben prominente jüdische Organisationen aus den USA an die israelische Regierung gewandt, insbesondere an Premierminister Naftali Bennett, Außenminister weiterlesen…

Prioritäten

Zwei Themen beschäftigen aktuell die Medien. Ben and Jerry´s -Eis soll nicht mehr im israelisch besetzten Westjordanland verkauft werden, aber weiterhin in Israel.Dazu äußern sich die Wochenschrift Tacheles in zwei Artikeln und Haaretz in einem Kommentar.In der New York Times findet sich bis jetzt keine Meldung dazu. Der Einsatz der Spyware Pegasus beunruhigt Politiker und weiterlesen…

Freiheit der Forschung gefährdet.

Im Tagesspiegel vom 9.Juli 2021 nehmen noch einmal die Historiker Jan Grabowski, Professor for History/ Universität of Ottawa, und Ingo Loose , Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, zu einem Prozess vor dem Bezirksgericht Warschau Stellung. Sie zeichnen hier die Vorgeschichte dieses Prozesses nach. Nach Veröffentlichung des Buches Nacht ohne Ende / Dalej jest noc weiterlesen…

Dani Karavan in Tiergarten

.Dani Karavan ist Ende Mai in seiner Heimatstadt Tel Aviv neunzigjährig gestorben. Mit Tiergarten verbinden den israelischen Künstler zwei recht bekannte Werke, wobei das Denkmal für die ermordeteten Sinti und Roma in letzter Zeit in die Schlagzeilen geraten ist. Die Deutsche Bahn plant einen Tunnel am Reichstag vorbei, der bis jetzt auch dieses Denkmal berührt weiterlesen…

Selbst lesen . . . .

Nach den Ereignissen in diesem Ramadan musste man den Eindruck gewinnen, dass die Spannungen im Verhältnis zu den palästinensischen Israelis und den Palästinensern aus den besetzten Gebieten bewusst verschärft worden sind. Zu dem Artikel von Amira Hass in Haaretz vom 19. Mai 2021 ist eigentlich nichts hinzuzusetzen. Die Verlautbarung des Internationalen Strafgerichtshof vom Februar 2021, weiterlesen…