Echoes of Remembrance in der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Unter dem Motto “Echoes of Remembrance. Gedenken, Lernen, Handeln – Formen des Erinnerns” fand im Juni 2023 eine Studienreise der Arbeitsgemeinschaft “Erinnern” der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule mit ihrer Leiterin Sabeth Schmidthals statt. Der Kontakt zur einladenden Organisation Widen the Circle war im Zusammenhang mit den Obermayer Awards entstanden. Widen the Circle vergibt diese Auszeichnungen jährlich an Persönlichkeiten, weiterlesen…

„Echoes of Remembrance“ – die Voraufführung.

Am letzten Wochenende war jetzt der vielerorts bereits angekündigte Dokumentarfilm „Echoes of Remembrance“ von Moritz Richard Schmidt zu sehen. Die Voraufführung fand im Auditorium der James Simon Galerie statt. Der Film begleitet die Arbeitsgemeinschaft „Erinnern“ der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule aus Berlin bei ihrem Besuch in Oklahoma / USA im vergangenen Sommer. Dort lernten die SchülerInnen mit ihrer weiterlesen…

Hilfe für Kinder

Seit 2022 pflegt Chemnitz den Kontakt zu seiner israelischen Partnerstadt Kirjat Bialik. Sie liegt im Ballungsraum der Großstadt Haifa. Vermittelt hat diese Partnerschaft die Jüdische Gemeinde Chemnitz. Sie unterstützt jetzt aktuell auch Kirjat Bialik beim Ausbau von Schutzräumen in den Kitas der Stadt. Insbesondere die älteren Einrichtungen verfügen noch nicht über einen solchen Schutz. – weiterlesen…

„Telegramm aus dem Krieg“

„Tachles“, die jüdische Wochenzeitung der deutschsprachigen Schweiz, hat eine besondere Form gefunden, über die Auswirkungen des Krieges in Israel und Gaza zu berichten. In der Kolumne „Telegramm aus dem Krieg“ kommen Menschen aus den unterschiedlichen Zusammenhängen in Israel zu Worte. So ein Küchenchef aus Tel Aviv, der seine Produkte von Bauern aus dem Süden Israels weiterlesen…

Fritz Bauer – eine szenische Lesung.

Am Donnerstag, dem 5.Oktober 2023, 18 Uhr, findet im Oberverwaltungsgericht Berlin eine Szenische Lesung von Dieter Schenk mit dem Titel Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Widerstreit politischer Interessen – Das Interview statt.Veranstalter ist die Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin in Zusammenarbeit mit dem Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, Landesverband Brandenburg und Berlin e. V. und dem Verein „Gegen weiterlesen…

O Quilombismo im HdKW

Schon der letzte Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, Bernd Scherer, hatte für ein breitgefächertes Angebot gesorgt und so dem Namen des Hauses entsprochen. Sein Nachfolger Bonaventure Soy Bejeng Ndikung aus Kamerun hat jetzt aber ein zusätzliches Gewicht auf den globalen Süden, insbesondere Afrika und Südamerika gelegt. Eine vielfältige Auftaktveranstaltung Anfang Juni gab dafür weiterlesen…

In den Häusern der anderen – Vertreibung und Inbesitznahme in Westpolen.

Die polnische Schriftstellerin Karolina Kuszyk hat dieses Buch 2019 unter dem Titel „Poniemieckie“ („ehemals Deutsch“) veröffentlicht. Es beleuchtet Schicksale vom Kriegsende bis in unsere heutige Zeit – die Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus dem damaligen Schlesien, Pommern und Ostpreußen und die Inbesitznahme vom heutigen Westpolen durch Siedler und Zwangsumgesiedelte aus den abgetretenen ostpolnischen weiterlesen…

Internationaler Tag gegen Rassismus im Roten Rathaus?

Die Einladung in den Großen Festsaal mit dem Bild vom Berliner Kongress 1878 weckte große Erwartungen.Nach einem freundlichen Grußwort der Regierenden Bürgermeisterin an das nicht voll besetzte Auditorium folgte ein Vortrag von Frau Prof. Dr. Manuela Bojadžijev (HU Berlin) zur Frage, wie Rassismus unsere Gesellschaft prägt. Nach einem systematischen Überblick kam sie dabei zum Schluss, weiterlesen…