Treblinka warnt und erinnert

Am 30. Mai und 1. Juni fand eine Internationale wissenschaftliche Tagung über Treblinka statt. Sie trug den Titel „Treblinka warns and reminds“ (Treblinka warnt und erinnert“). Wegen der Corona – Pandemie wurde sie einerseits vor Ort in Treblinka, andererseits auch als online-Tagung durchgeführt. Die Sprache der Tagung war Polnisch. . . „Treblinka“ war das größte weiterlesen…

Lidls Baupläne auf der Deportationsrampe am Gleis 69 – Die Reaktion auf den Offenen Brief

Nachdem Lidls Baupläne auf der denkmalgeschützten Deportationsrampe bekannt geworden sind, waren als Folge sehr heftige Reaktionen zu hören und zu lesen. Sie reichten von völligem Unverständnis für die generelle Situation am Ort, über die Empörung über die Geschichtsvergessenheit der Firma Lidl bis zu massiver Kritik an der jahrelangen Untätigkeit der politisch Verantwortlichen. Um diesen Stimmen weiterlesen…

Dortmunder Str. 10 – Hausbewohner recherchieren

. Seit einigen Jahren ist eine engagierte Gruppe von HausbewohnerInnen aus der Dortmunder Str. 10 dabei, Recherchen zur Geschichte ihres Hauses anzustellen. Dabei haben sie vor allem die Schicksale der jüdischen Familien Alpern und Schächter verfolgt. Jahrelang haben sie sich um Einsichtnahme in den unterschiedlichen Archiven und Dateien bemüht und ein umfangreichen Schrift- und Emailverkehr weiterlesen…

Presseerklärung zu Lidls Bauplänen auf der denkmalgeschützten Deportationsrampe.

. Über die jetzt bekannt gewordenen Baupläne, die die Firma Lidl auf der denkmalgeschützten Deportationsrampe verfolgt, sind wir ernsthaft besorgt. Diese Baupläne stellen eine zusätzliche Gefährdung des bereits durch Korrosion und Überbauung in seinem Erhalt bedrohten historischen Bauwerk dar. Deshalb informieren wir heute mit einer Presseerklärung bzw Offenem Brief das Bezirksamt Mitte und dessen Bezirksverordnete, weiterlesen…

. . . auch bei Twitter – Bilder vom Gedenkort Güterbahnhof Moabit

. Gerade erfahren wir, dass das Team der Professur „Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Wildt) Bilder vom Gedenkort Güterbahnhof Moabit auf seinen Twitter-Account gestellt hat.https://twitter.com/DtGeschichteNSWir freuen uns über die weitere Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf diesen so wenig bekannten, aber für die Berliner Deportationsgeschichte weiterlesen…

Unsere Angst vor dem Maulwurf-Wächter

Ein heute noch beunruhigendes Gedicht von Czesław Miłosz . Armer Christ sieht das Ghetto Bienen umbauen die rote Leber,Ameisen umbauen den schwarzen Knochen,Das Zerreißen beginnt, Zertreten der Seidenstoffe,Das Zerschlagen von Glas, Holz, Kupfer, Nickel, Silber,Gipsernem Schaum, Blech, Saiten, Trompeten, Blättern, Kugeln, Kristallen –Pah! Phosphorfeuer von gelben WändenVerschlingt die menschliche und tierische Behaarung. Bienen umbauen die weiterlesen…

20. April – Norbert Kubiaks Todestag

Der Stolperstein vor dem Dominikanerkloster in der Oldenburger Straße wird jetzt einige Tage wieder – frisch geputzt – glänzen. Selten bleibt hier jemand stehen, um den Text auf dem Stolperstein zu lesen. Den wenigsten wird sich auch der Text erschließen. Frater Norbert im Ordo Praedicatorum, dem Predigerorden der Dominikaner. Dort war er als Ordensbruder ohne weiterlesen…

Gleis 69: Staat ehrt Kämpfer für Holocaust-Gedenken – und macht ihm das Leben schwer

Gastbeitrag von Sebastian Engelbrecht vom 15. April 2021 Moderation: Heute, am 15. April, erhält Thomas Abel vom Berliner Verein „Gleis 69“ das Bundesverdienstkreuz. Er kämpft seit vielen Jahren für den Erhalt eines einzigartigen historischen Ortes in Berlin, nämlich für den Erhalt einer Rampe, eines Bahnsteigs am ehemaligen Güterbahnhof Moabit. Von dort wurden 1942 bis 44 weiterlesen…

Vandalismus in Moabit

Am Sonntag, standen die großen Grablichter noch auf den Schwellen des Gleis 69, dazwischen waren Blumen angeordnet. Ein besinnliches Bild.Ganz anders zwei Tage später. . . Vandalismus. . . dumme Zerstörungswut. . . da hat jemand in ein schönes Bild getreten. Aus welchen Gründen auch immer. .Herr Dr. Engelbrecht vom Deutschlandfunk war offensichtlich von dem weiterlesen…