Raoul Wallenberg – ein Mensch in der Unmenschlichkeit

Vor 75 Jahren wurde Raoul Wallenberg verhaftet. Er wollte sicher gehen, dass die von ihm in Ungarn geretteten Juden weiterhin geschützt blieben. Die Sowjets vermuteten in ihm einen amerikanischen Spion. Seine weiteren Lebensumstände und sein Tod bleiben bis heute ungeklärt. Mit beispielhaftem Mut und ohne Rücksicht auf seine eigene Person rettete er 1944 auf vielfältigste weiterlesen…

Alltagsrassismus

Zu dem Vorkommnis im Büro GKK+ Architektur und Städtebau, das im Augenblick hilft, alle verfügbaren Kommentarspalten zu füllen, hat sich am 16.1.2020 Friederike Meyer im baunetz recht nüchtern geäußert. Es ist eben der tägliche Rassismus, der hier einmal dokumentiert und sichtbar wird. Gleichzeitig ist ein Gespräch zwischen Ina Kerner und Christoph David Piorkowski über den weiterlesen…

Rosa Luxemburg – am 15. Januar 1919 ermordet

Am Jahrestag 2019 wurde dieses Ereignis vor hundert Jahren in vielen Berichten und Analysen gedacht. Dieses Mal wird das Gedenken sparsamer ausfallen. Trotzdem werden Spaziergänger am Berliner Landwehrkanal in Tiergarten regelmäßig Blumen und andere Zeichen des Gedenkens dort vorfinden. An der Stelle, an der rechtsradikale Freikorpssoldaten Rosa Luxemburgs Leiche ins Wasser geworfen haben. art-

Barrie Kosky – Jiddische Operettenlieder

Das war erst einmal die letzte Aufführung von „Farges mikh nit – Jiddische Operettenlieder“ in der Komischen Oper Berlin. Seit 2015 war dieses Programm mit Barrie Kosky am Flügel und den Solistinnen Alma Sadé und Helene Schneiderman immer wieder zu hören. Mit Liedern überwiegend im New York der Zwanziger und Dreissiger Jahre geschrieben, mit Liedern, weiterlesen…

Schweigemarsch für eine unabhängige polnische Justiz

Der Deutschlandfunk berichtet am am 12. Januar 2020 von einer beeindruckenden Solidaritätsdemonstration für die polnischen Richterinnen und Richter. Deren richterliche Unabhängigkeit ist durch ein Gesetz bedroht, dass die derzeitige polnische Regierung (PIS) mit ihrer parlamentarischen Mehrheit vorbereitet. Damit werden die Grundlagen der Demokratie in Polen, die Gewaltenteilung, in Frage gestellt. Richter und Richterinnen aus zahlreichen weiterlesen…

Juden in Posen/Poznan – die Neue Synagoge

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Posen/Poznan reicht weit zurück, im früheren Großpolen war sie eine Zeitlang die Bedeutendste im Land. Im 16. Jahrhundert stellt sie die Hälfte der Stadtbevölkerung. In der Folge ging ihr Bevölkerungsanteil allmählich zurück, gleichzeitig verkörperte sie aber immer einen erheblichen Teil Posens Wirtschaftskraft. Damit waren aber auch wiederkehrende Konflikte mit weiterlesen…

Andrea Riedle – ein neues Gesicht in der Topographie des Terrors

Bei der Veranstaltung am 7.1.2020 hatte Andrea Riedle ihr Entrée als neue Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors. Dabei stellte sie eine Vortragsreihe zu „Europa, Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert“ vor. Diese Vortragsreihe umfasst zehn Vorträge und wird bis zum Jahresende stattfinden. Prof.Hartmut Kaelble (em. Humboldt-Universität Berlin) und Prof.Arnd Bauerkämper (Freie Universität weiterlesen…

First Amendment oder McCarthy?

Am 15. Dezember 2019 gehen Myah Ward und Dan Levin in der New York Times der Frage nach, ob die Anordnung des Präsidenten gegen Hassreden auf dem Campus die freie Rede nach dem First Amendment einschränkt und gleichzeitig zu einer neuen Form der Gesinnungsüberprüfung führt. Dazu haben Ward und Levin Reaktionen von Studenten in der weiterlesen…

USA : Angriffe auf die jüdische Diaspora

Gewaltsame Angriffe auf die Jüdische Diaspora in den USA reißen nicht ab. Begonnen hat es im April 2019 mit dem Anschlag auf eine Synagoge in Pittsburgh, dann folgte im Dezember 2019 der Überfall auf einen Supermarkt in Jersey City, N.J., und jetzt der auf das Haus eines ultraorthodoxen Rabbiners in Monsey, N.Y.. Monsey,N.Y., ist eine weiterlesen…