Menschenrassen gibt es nicht – dafür aber Rassismus. Die Jenaer Erklärung

Auf der Jahrestagung der deutschen Zoologischen Gesellschaft haben am 10. September rund 500 Forscher die sogenannte ‚Jenaer Erklärung‘ verabschiedet. Damit trennten sie sich von den Arbeiten des berühmten Jenaer Zoologie-Professor Ernst Haeckel, mit denen die nationalsozialistische Rassenlehre begründet wurde. Sie stellten fest, dass es für das Konzept von Rassen keinerlei wissenschaftliche Grundlage gibt, und forderten, weiterlesen…

Eine Synagoge brennt in Duluth/ Minn.

Erst der Brandanschlag auf die Synagoge in Duluth / Minnesota hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es auch dort eine jüdische Gemeinde von Adass Jisroel gibt, die in diesem Fall von litauischen Juden 1886 gegründet wurde. Bereits 1869 hatte sich in Duluth eine erste Reformgemeinde aus deutschen und ungarischen Juden gebildet. Mit der sich dort weiterlesen…

Unerwartetes Wiedertreffen mit Wolfgang Lorch – Andrea Wandel und Wolfgang Lorch erhalten den Hessischen Kulturpreis 2019

Es ist richtig wohltuend, zu erfahren, dass zwei Architekten, Andrea Wandel und Wolfgang Lorch gegen den allgemeinen Strom schwimmend den Hessischen Kulturpreis zuerkannt bekommen haben. Ihre kurze Werkbeschreibung läßt ahnen, wieviel Widerstände sie überwinden mußten, um jeweils ihre Vorstellungen zu realisieren. Angefangen von der „Gedenkstätte Neuer Börneplatz“. Ich erinnere mich gut, wie angerührt eine Familie weiterlesen…

Magnus Hirschfelds Bemühungen – weiterhin aktuell

In einem Beitrag vom 6. Juli 2019 erinnert Andrea Westhoff im Deutschlandfunk an die Gründung des ersten Instituts für Sexualwissenschaft vor hundert Jahren. Magnus Hirschfeld eröffnet dieses Institut aus eigener Initiative in den Zelten 10. Obwohl die Aufklärung über Homosexualität und die Abschaffung ihrer Strafbarkeit – der berühmt-berüchtige § 175 – im Mittelpunkt seiner Bemühungen weiterlesen…

Gedenkort Sammellager Synagoge Levetzowstraße – Fragen eines Spaziergängers

5. September 2019 :Die Kletterwand hinter dem Gedenkort ist entfernt. Eine Schild des BA Mitte erläutert jetzt das Bauvorhaben. Einem noch nicht informierten Tiergartener Bürger stellen sich bei dieser Erläuterung mehr Fragen, als dass er Antworten erhält. Gedenkstelle . . . Mahnmal . . . . Wessen wird hier gedacht? Was wird angemahnt? Warum ist weiterlesen…

Die zwei Gesichter des Kinderarztes Georg Bessau

Der als feinsinnig und gebildet beschriebene Kinderarzt Georg Bessau (1884 – 1944) übernimmt nach einer untadeligen akademischen Karriere, zuletzt als Direktor der Leipziger Universitätsklinik, die Nachfolge von Adalbert Czerny an der Charité. Bei seinem Antritt 1932 findet er sechs Assistenzärzte vor, davon entläßt er die vier jüdischen. Gleichzeitig stellt er überzeugte Verfechter des NS-Gesundheitspolitik ein, weiterlesen…

Uraufführung der Filmoper „deutsche wohnen“

. . . gestern abend am Hansaplatz, der Lichthof voll von fröhlichen Leuten in Erwartung einer Filmoper, Uraufführung. . . deutsche wohnen (was singen die diven) von Ulf Aminde mit Christoph Grund . . . dann erscheint eine Geigerin auf der Mauer, eine Kamera fliegt über das zerbombte Berlin, eine Sängerin ist plötzlich auf einer weiterlesen…

Bund der Steuerzahler kritisiert Finanzierung des Wiederaufbaus der Magdeburger Synagoge – nur Geschichtsvergessenheit?

Die Meldung läßt einen erst einmal verstummen. Ralf Seibicke ist Vorstandsmitglied beim sachsen-anhaltischen Steuerzahlerbund und früherer Leiter des Landesrechnungshofes von Sachsen-Anhalt. Er bestreitet der Jüdischen Gemeinde von Magdeburg das Recht, beim Land einen Antrag auf die Finanzierung des Wiederaufbaus der Alten Synagoge zu stellen. Was bringt diesen Mann dazu, sich zu dieser Angelegenheit so lautstark weiterlesen…

Rutgers Kirche öffnet sich für ihren Stadteil

Die Rutgers Kirche der Presbyterianer in Manhattan hat sich weit in den Stadtteil geöffnet. Dadurch fühlen sich nicht nur Presbyterianer angesprochen, sondern auch Katholiken, Juden oder Menschen mit einer nicht definierten Spiritualität. Aber religiöse Überzeugung oder Glaube an Gott sind keine Voraussetzung, um sich am Gespräch über brennende Gegenwartsfragen zu beteiligen. Themen wie Klimaveränderung, das weiterlesen…

Denkmal oder Dokumentationszentrum – Erinnerung an polnische NS-Opfer

Seit einiger Zeit setzen sich honorige Menschen aus Politik und Kultur für ein Denkmal ein, dass an die Opfer Polens während der Besatzung durch die deutsche Wehrmacht erinnert. Florian Kellermann beschäftigt sich am 30. August 2019 im Deutschlandfunk mit der Frage, ob ein Denkmal nicht ein Schlußpunkt einer abgeschlossenen Geschichte darstelle und ob der jetzige weiterlesen…