„Telegramm aus dem Krieg“

„Tachles“, die jüdische Wochenzeitung der deutschsprachigen Schweiz, hat eine besondere Form gefunden, über die Auswirkungen des Krieges in Israel und Gaza zu berichten. In der Kolumne „Telegramm aus dem Krieg“ kommen Menschen aus den unterschiedlichen Zusammenhängen in Israel zu Worte. So ein Küchenchef aus Tel Aviv, der seine Produkte von Bauern aus dem Süden Israels weiterlesen…

9. November in Tiergarten

Es ist mittlerweile eine gute Tradition, dass Tiergartener Schulen am Tag der Reichpogromnacht Gedenkveranstaltungen abhalten. So die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule mit ihrer AG Erinnern am ehemaligen Güterbahnhof Moabit und das Französische Gymnasium an der ehemaligen Synagoge in der Levetzowstraße. Beide Gedenkorte erinnern an die Deportation der Berliner Juden in den Jahren 1941 bis 1944. Gleis 69 e.V. weiterlesen…

Die Reichspogromnacht in Stargard – eine andere Geschichte.

Am 9. November 1938 bestellte die NSDAP den Verbindungsmann zur Stargarder Verwaltung in ihr Kreisbüro. Dort erfuhr er, dass die Synagoge in der folgenden Nacht in Brand geraten werde. Die Feuerwehr solle dann die Nachbarhäuser schützen, die Synagoge aber abbrennen lassen. Mit der Rückendeckung des Oberbürgermeisters rückte die freiwillige Feuerwehr zu dem tatsächlich erfolgten Alarm weiterlesen…

Gleis 69 am Hamburger Bahnhof -2-

Heute war großer Besucherandrang im Hamburger Bahnhof, es war der Museumssonntag mit freiem Eintritt. Heute fand dort auch in der Ausstellung „Seeing Without Light“ die Künstlerin-Führung mit Nadia Kaabi-Linke statt. Der Direktor der Nationalgalerie der Gegenwart – Hamburger Bahnhof – , Sam Bardaouil, stellte Nadia Kaabi-Linke und ihr Werk vor. Danach schilderte die Künstlerin bei weiterlesen…

Ausstellung Moabit – Piaski. Jetzt noch einmal in der Hansabibliothek.

Am 2. November 2023 fand in der Hansabibliothek die Ausstellungseröffnung für „Moabit – Piaski. 11.Osttransport“ statt. Diese Ausstellung war schon einmal im November 2022 vor dem Rathaus Tiergarten zu sehen. Wegen des guten Zuspruchs entschlossen wir uns, sie jetzt noch einmal zu zeigen. Die Ausstellung beschreibt anhand des 11. Osttransportes die Deportation Berliner Juden vom weiterlesen…

Jüdisches Museum Berlin – Rehearsing the Spectacle of Spectres

Das Jüdische Museum Berlin zeigt auf seiner Website eine Videoinstallation mit dem Titel „Rehearsing the Spectacle of Spectres“ über den Kibbuz Be´eri nahe dem Gazasstreifen. Dieser Kibbuz wurde 1946 gegründet und ist jetzt am 7. Oktober 2023 durch den Angriff der Hamas zerstört worden. Dabei werden die Versammlungsstätten und Bewohnerinnen und Bewohner des Kibbuz vor weiterlesen…

Stilles Erinnern in der Essener Str. 11.

Am 27.10.1942 – heute vor 81 Jahren – wählten Moritz Arndt und sein Bruder Walter den Freitod die Deportation vor Augen. Am 8. September 1942 waren bereits ihre beiden Schwestern Martha und Else Frieda nach Theresienstadt deportiert worden. Mit ihnen hatten sie zusammen in der Essener Str. 11 gewohnt.Der Studienrat Moritz Arndt hatte in Berlin weiterlesen…

Die Rettung der dänischen Juden

Jetzt im Oktober ist in den Nordischen Botschaften, Felleshus, eine kleine Ausstellung über die Rettung der dänischen Juden zu sehen. Dort kann man sich in kurzer Zeit umfassend über das damalige Geschehen informieren. Am 9.April 1940 besetzt die Deutsche Wehrmacht Dänemark. Es gibt eine vierhundertjährige Geschichte des dänischen Judentums. Ein Fernschreiben der Gestapo zur Deportation weiterlesen…

Beschädigter Gedenkort in Moabit.

Grasnarbe beseitigt, Boden aufgewühlt, Bäume beschädigt. So stellte sich das Bild dar, das sich uns heute gemeinsam mit Mitarbeitern des Grünflächenamtes / BA Mitte am Gedenkort Güterbahnhof Moabit / Gleis 69 bot. In zwei größeren Bereichen war die Grasnarbe beseitigt, der Boden aufgewühlt und größere Steine, auch Betonbrocken aus dem Untergrund entfernt. Die Schäden reichen weiterlesen…

Dessau hat eine neue Synagoge.

Sonntag war der Tag der Offiziellen und der politischen Statements. Am Montag nach dieser Eröffnung nahmen die Jüdische Gemeinde dann und alle, die mit ihr verbunden sind, die Synagoge in ihren Besitz. Um das Gebäude herum war noch Polizei postiert und der Zugang war mäßig reglementiert. In der Synagoge selbst aber waren dann keine weiteren weiterlesen…