Zu Wilhelm Tönnis

. Quellen Bay, Eberhard (1980) Paul Vogel (1900-1979). J Neurol 222: 139-144 Eisenberg, Ulrike, „Tönnis, Wilhelm“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.01.2025, URL: https://www.deutsche-biographie.de/11862311.html#dbocontent Hondros, Michael Christian: Die Geschichte der Neurologischen Klinik am Hansaplatz unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Verhütung erbkrankenNachwuchses 1933/1934, Dissertation, Berlin 2015. Schmuhl HW (2002) Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung weiterlesen…

Zu Paul Vogel

. Quellen Bay, Eberhard (1980) Paul Vogel (1900-1979). J Neurol 222: 139-144 Hondros, Michael Christian: Die Geschichte der Neurologischen Klinik am Hansaplatz unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Verhütung erbkrankenNachwuchses 1933/1934, Dissertation, Berlin 2015. Martin, Michael , Axel Karenberg, Heiner Fangerau: „… voll und ganz auf dem Boden des Nationalsozialismus“? Paul Vogel (1900–1979). Der Nervenarzt, weiterlesen…

Zu Neurochirurgischer Universitätsklinik – Klinik am Hansaplatz

. Ausführlicher Text Die Hansaklinik als erste neurologisch-neurochirurgische UniversitätsklinikNachdem Prof. Friedrich Lewy im Juni 1933 gekündigt worden war, verließ er das Neurologische Institut. Unter den veränderten politischen Verhältnissen trennte sich der Trägerverein von der Immobilie. Die Klinik wurde im Frühjahr 1934 von der Charité als „Abteilung Neurologisches Institut“ der I. Medizinischen Universitätsklinik übernommen. Im selben weiterlesen…

Zu Friedrich Heinrich Lewy.

. Quellen F.H. Lewy, in W.R.G.Gibb, W.H. Poewe:Neuropathol and Applied Neurobiology 12 (1986) 217-221 F.H. Lewy, in J.R. Brown: „The early years of the Amercan Academy of Neurology“.Neurology 24:1 (1974) Holdorff B, Neumärker K-J: Die Geschichte des von F. H. Lewy 1932 gegründeten Neurologischen Instituts in Berlin, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde weiterlesen…

Zu Neurologischem Institut – Klinik am Hansaplatz

Dokumente Dokumente aus I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X, Nr. 228; Titel: Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Neurologischen Instituts in Berlin aus Geheimem Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. . . Quellen F.H. Lewy, in W.R.G.Gibb, W.H. Poewe:Neuropathol and Applied Neurobiology 12 (1986) 217-221 F.H. Lewy, in J.R. Brown: „The early years of the Amercan weiterlesen…

Zu Sanatorium – Klinik am Hansaplatz

. Abbildungen und Dokumente Dokumente zum Sanatorium – Klinik am HansaplatzBauakte Lessingstraße Nr. 46 – B Rep 202 Acc 1023, Nr. 1312 / 1313 aus dem Landesarchiv Berlin Dokumente aus I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X, Nr. 228; Titel: Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Neurologischen Instituts in Berlin aus Geheimem Staatsarchiv Preußischer weiterlesen…

Berliner Gedenktafeln werden am Krankhaus Moabit sichtbar

Seit 1997 erinnern zwei Gedenktafeln im Krankenhaus Moabit an die 1933 aus dem Krankenhaus vertriebenen jüdischen Ärztinnen und Ärzte. Christian Pross hat diesen Vorgang in seinem bekannten Buch „ Nicht misshandeln. . .“ akribisch beschrieben. Warum die Tafeln damals im Haus M, einem Gebäude, das zur NS-Zeit geplant und gebaut worden ist, angebracht wurden, lässt weiterlesen…