Kiezspaziergang und die Geschichte der Klinik am Hansaplatz

Kiezspaziergang „Gute Nachbarschaft im Hansaviertel“ am 13. August 2020 mit der Stadtteilkoordination Moabit Ost und Baustadtrat Ephraim Gothe vom BA Mitte Der Termin, weit im Voraus festgelegt, erwies sich aufgrund seiner tropischen Temperaturen als wirkliche Herausforderung. Dennoch fanden sich am Treffpunkt ca. 25 interessierte Menschen ein. Nach einer Einführung durch Peter Kapsch von der Stadtteilkoordination, weiterlesen…

Die Gestaltung eines Deportationsweges

Gestern fiel eine Vorentscheidung zur künstlerischen Gestaltung des Deportationsweges in Moabit. In einer vertraulichen Beratung wurden unter der Mitwirkung von Dorothea Strube / Kunstvermittlung neun von 91 Bewerbern zum Wettbewerb zugelassen:– Empfangshalle, München – Corbinian Böhm und Michael Gruber– Rolf Giegold, Berlin– Renate Herter, Berlin– Kunstprojekt REMEMBER, Berlin – Sharon Paz, Jürgen Salzmann und Karl– weiterlesen…

Zwei Protagonisten aus Tarnow

Adam Bartosz und Gerald Vineberg halten die Erinnerung an jüdische Geschichte in Tarnow wach. Beschäftigt man sich mit der jüdischen Geschichte Tarnows, stößt man immer wieder auf zwei Protagonisten, die sie heute wachhalten.Adam Bartosz leitete viele Jahre (1980 bis 2012) das regionale Museum Tarnow. Er hat sich sehr für die weitgehende Umgestaltung und Restaurierung des weiterlesen…

Das neue Dallas Holocaust & Human Rights Museum

Die Website baunetz.de berichtet unter dem 6.August 2020 vom Neubau des Dallas Holocaust & Human Rights Museum. Von Omniplan Architects geplant wurde es bereits im September 2019 eröffnet. Eine ausführliche Bildergalerie gibt dem Betrachter einen ersten Eindruck vom Gebäude, der Innenarchitektur und der Ausstellung. Die Vorgängerinstitution hatte sich bereits neben dem Thema des Holokaust auch weiterlesen…

Krosnos vergessene Juden

Krosno, eine Kleinstadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland, stellt heute das Zentrum der polnischen Glasindustrie dar. Im Mittelalter bestand ihr wirtschaftlicher Schwerpunkt im Fernhandel und vor allem im Handel mit ungarischem Wein und textilen Erzeugnissen. Dabei wurde Krosno so wohlhabend, dass es sich früh eine städtische Wasserleitung und auch eine doppelte Stadtmauer leisten konnte. Im 19. weiterlesen…

Todestag von Lydia Rabinowitsch-Kempner

Heute erinnerte Heide Soltau in der Sendung „Zeitzeichen“ des WDR an den Todestag von Lydia Rabinowitsch-Kempner, einer großen Tuberkuloseforscherin, vom Kaiser als erste Frau 1912 in Berlin zur Professorin ernannt, den berühmten Milchkrieg gegen die Meierei Bolle gewonnen und lange Zeit als Leiterin des Bakteriologischen Instituts am Städtischen Krankenhaus Moabit gearbeitet. 1934 verlor sie als weiterlesen…

Wieder auf dem Friedhof in Tarnow

Nach dem Besuch auf dem jüdischen Friedhof von Tarnow vom letzten Jahr waren wir gespannt, wie wir ihn in diesem Jahr vorfinden würden. Statt der vielen Besucher zum Ende der Restaurierung war es jetzt sehr ruhig geworden. Nur Adam Bartosz war unterwegs, der gute Geist dieses Ortes, der sich auch massgeblich um EU-Gelder für die weiterlesen…