Ungewöhnliche Perspektive

Eingangshalle Alte Nationalgalerie. TAL


Kunst einmal aus einer ganz anderen Perspektive betrachtet lässt sich im Augenblick in der Alten Nationalgalerie erleben. Dort werden Bilder von Charlotte Berend-Corinth und Lovis Corinth unter zeitgeschichtlichen Gesichtspunkten gezeigt. Beider Kunst wurde von der NS-Kulturpolitik teilweise als nicht systemkonform und entartet eingestuft.

In der Ausstellung kann der Besucher und die Besucherin jetzt das Schicksal einzelner Bilder verfolgen. Dabei fällt wieder der männliche Blick auf das Thema auf. Während Lovis C. ausführlich mit seinem Lebenslauf vorgestellt wird, erscheint Charlotte BC fast nur als Fußnote. Besucher, die zum ersten Mal mit dem Künstlerpaar konfrontiert werden, erfahren wenig darüber, wie das Werk der beiden entstanden ist. Wenn man sich mit beiden Persönlichkeiten beschäftigt hat, würde man das gern korrigieren. So wie wir es bei der Berliner Gedenktafel in der Klopstockstr. 25 – 27 getan haben.

.

.

In den Focus der NS-Kulturpolitik geriet vor allem Lovis Corinth, weil er sich in seiner künstlerischen Entwicklung zunehmend dem Expressionismus zuwandte.

Lovis Corinth, Donna Gravida 1909, eigenes Werk. Nationalgalerie. TAL
Lovis Corinth, Flora 1923, eigenes Werk. Hamburger Kunsthalle, Reproduktion. TAL
Lovis Corinth, Das Trojanische Pferd 1924, eigenes Werk. Nationalgalerie. TAL
Lovis Corinth, Ecce Homo 1925, eigenes Werk. Kunstmuseum Basel. TAL
Besucher in der Ausstellung „Entartete Kunst“ 1937. Staatliche Museen zu Berlin.
Fotosammlung Entartete Kunst, München 1937. Fotograf Artur Grimm. TAL
Lovis Corinth, Walchensee mit Lärche 1921, eigenes Werk. Nationalgalerie. TAL

.

.

Charlotte Berend-Corinths Werk sah sich trotz ihrer jüdischen Herkunft offenbar nicht im gleichen Maß den Angriffen der NS-Kulturpolitik ausgesetzt. Möglicherweise weil sich ihre Portraits, ihre Theaterbilder und graphischen Mappen vorwiegend in Privatbesitz befanden und so in der Öffentlichkeit weniger präsent waren.

Charlotte Berend- Corinth, Toledo 1925, eigenes Werk. Nationalgalerie. TAL
Charlotte Berend- Corinth, Hans Poelzig 1926, eigenes Werk. Nationalgalerie. TAL
Charlotte Berend- Corinth, Selbstbildnis mit Modell 1931, eigenes Werk. Nationalgalerie. TAL
Blick in die Internationale Kunstausstellung des Carnegie-Institutes, Pittsburgh 1935. Staatliche Museen zu Berlin.
Sammlung Künstler, Berend-Corinth. Fotograf unbekannt. TAL

Trotz der genannten Einwände ist ein Besuch der Ausstellung lohnenswert. Sie ist noch bis zum 2.11.2025 in der alten Nationalgalerie zu sehen.
red-