„Fenster der Erinnerung“ wieder zurück

Jetzt ist das „Fenster der Erinnerung“ wieder im U-Bahnhof Hansaplatz (südlicher Ausgang) zu sehen. Der Bürgerverein Hansaplatz e.V. hatte das Kunstwerk 2014 an die BVG übergeben, es ist jetzt wieder restauriert worden. Katja van Dyck-Taras hat das Kunstwerk gestaltet. Es bildet die Namen von 1030 Namen jüdischer Menschen ab, die in den Jahren 1942 – weiterlesen…

Libeskind baut Holokaust-Denkmal in Ottawa

Wer den Neubau des Jüdischen Museums in Berlin kennt, wird bei der Frage nach dem Architekten des neuen Holokaust-Denkmal in Ottawa, insbesondere bei der Betrachtung des „Sky Void“, bald auf Daniel Libeskind kommen. Die Aufmerksamkeit, die Kanada mit seiner ersten Holokaust-Gedenkstätte jüdischen Flüchtlingen widmet, ist zu begrüßen. Denn bis zum Kriegsende 1945 orientierte sich die weiterlesen…

Antoni Graf Sobanski – ein Weltbürger beobachtet das Dritte Reich

Wer sich für eine exzellente, zeitgenössische Schilderung des Lebens im Dritten Reich interessiert, dem sei das Buch „Nachrichten aus Berlin 1933 – 36“ empfohlen. Hier berichtet ein ein polnischer Journalist, der sechs europäische Sprachen beherrscht, Europäer und Weltbürger zugleich ist –  und nicht zuletzt ein scharfer und genauer Beobachter seiner Umgebung. Bei seinen Schilderungen aus Berlin weiterlesen…

Gerechtigkeit für Gabriele Tergit, die Gerichtsreporterin der zwanziger Jahre

Am 31. Juli 2018 war ein interessantes Gespräch zwischen Nicole Henneberg und Gisa Funck über Gabriele Tergit im Deutschlandfunk zu hören : Es ist der Herausgeberin Nicole Henneberg und dem Schöffling Verlag hoch anzurechnen, daß sie noch einmal den Versuch gemacht haben, Gabriele Tergit mit ihren Erinnerungen dem unverdienten Vergessen zu entreißen. War sie mit weiterlesen…

Michniow – Mausoleum des Martyrium im Entstehen

Michniow, ein Dorf zwischen Krakau und Warschau, ist in Polen als Ort eines Massakers durch die deutsche Wehrmacht weit  bekannt. Am 12. und 13. Juli 1943 ermordeten Angehörige deutscher Polizeiregimenter fast die gesamte Bevölkerung dieses Ortes und brannten ihn vollständig nieder. Eine Vergeltungsmaßnahme für Partisanentätigkeit in dieser Gegend. Gleich nach dem Krieg wurde am dortigen weiterlesen…

Keine Stolpersteine für München – welche Gedenkkultur ist die richtige?

Der Münchener Stadtrat lenkt ein. In München werden keine Stolpersteine verlegt werden. So berichtete der Deutschlandfunk am 26. Juli 2018 in seinen Meldungen. Stattdessen wird die Stadt mit Gedenktafeln und Stelen an ermordete jüdische Mitmenschen erinnern. Jahrelange Konflikte waren dieser Entscheidung vorausgegangen, teilweise hatten sie sogar die Gerichte beschäftigt. Der Stadtrat und die Gemeindeleitung der weiterlesen…

Neue Forschungsergebnisse zum Schicksal von Anne Franks Familie

Die New York Times berichtete unter dem 6. Juli 2018 über neue Forschungsergebnisse des Anne-Frank-Hauses / Amsterdam und des United States Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. Dabei werden Hindernisse beschrieben, die Annes Vater mit Tausenden anderer Flüchtlinge erfuhr, als er die Einreise in die USA beantragte. Es war einfach die langwierige amerikanische Bürokratie und weiterlesen…

Die Flüchtlingskonferenz von Evian 1938 – Juden waren nirgends erwünscht

Der Deutschlandfunk berichtet am 11. Juli über die Konferenz vor 80 Jahren am Genfer See, in der sich die Vertreter von 23 Staaten nicht über den Flüchtlingsschutz der bedrängten deutschen und österreichischen Juden einigen konnten. Golda Meir kommentierte damals fassungslos : „Wisst ihr denn nicht, dass diese verdammten ‚Zahlen‘ menschliche Wesen sind?“ Winfried Meyer, Historiker weiterlesen…

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015) Widerstand – Erinnerung – Versöhnung

Am 12. Juli 2018 wird eine Ausstellung über das bemerkenswerte und bedenkenswerte Leben des ehemaligen Auschwitzhäftlings, Teilnehmer am Warschauer Aufstand und zweimaligen polnischen Außenminister im Roten Rathaus mit einem Empfang eröffnet. In einem Interview für Gazeta Wyborcza am 13. August 2009 sagte er am Schluss: „Wenn mir jemand, vor 60 Jahren, als ich geduckt auf weiterlesen…

Wer kennt Maly Trostinez ? Auch wenn es das größte deutsche Vernichtungslager in der Sowjetunion war…

  Von Berasneu – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21441249 Über 50000 Menschen, zumeist Juden, aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Weißrußland sind hier in der Nähe von Minsk von deutscher SS ermordet worden. So ging auch am 14. November 1941 ein Transport mit jüdischen Menschen von Berlin nach Minsk. Eine Studentische Projektgruppe an der Humboldt-Universität weiterlesen…