Holokaust-Gedenken am Gleis 69

Am Freitag , dem 27.Januar um 12 Uhr, spricht die Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger zur Eröffnung einer vom Mitte Museum initiierten temporären Open-Air-Intervention. Diese wurde gefördert durch das BESD-Programm Initiative „Draussenstadt“ der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Kooperation mit dem Amt für Weiterbildung und Kultur und dem Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte des Bezirksamts Mitte weiterlesen…

Runder Tisch am Gleis 69

Dieses Mal traf sich der Runde Tisch am 18. Januar 2023 am Gleis 69. Dabei war auch der unmittelbare Eindruck vom desolaten Zustand der Deportationsrampe wichtig. Die Ausdehnung der Deportationsrampe über 140 Meter erfassten etliche der TeilnehmerInnen hier zum ersten Mal. Ebenso wurde erst vor Ort die schwierige Grundstückslage der Rampe über mehrere Flurstücke deutlich. weiterlesen…

Gedenken zur Reichspogromnacht am Gleis 69

Die Aula der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule konnte die interessierten Besucher*innen kaum fassen. Auch in diesem Jahr hatte die THG zum Jahrestag der Reichspogromnacht ein informatives Programm unter der Leitung von Sabeth Schmidthals vorbereitet. Nach Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin Dajan Ryll und Chor beschrieb Sabeth Schmidthals in ihrer Ansprache die vielfältige Geschichte der Vorgängerschule Fichte-Realschule. So stammte weiterlesen…

Neues von der Deportationsrampe

Der lang erwartete Runde Tisch zum Gedenkort Güterbahnhof Moabit und der damit verbundenen, denkmalgeschützten Deportationsrampe wurde am 3.November 2022 in der Topographie des Terrors eröffnet. Frau Dr. Riedle als Hausherrin hatte dankenswerterweise die nicht ganz leichte Aufgabe der Moderation in der großen Gesprächsrunde übernommen. Staatssekretär Dr. Wöhlert von der Senatskulturverwaltung begann mit einem Grußwort, in weiterlesen…

Flurstück 275 – Was gibt es Neues?

Seit Ende August sind die Erdarbeiten auf dem Flurstück 275 wohl vorerst abgeschlossen. Noch steht schweres Gerät auf dem Grundstück. Auch im Bereich der denkmalgeschützten Deportationsrampe befinden sich noch Installationen.Interessant wird es sein, welche Pläne CA Immo mit diesem Grundstück vorhat und welches Bauvorhaben dort verwirklicht werden soll. Im Unterschied zu den vorangegangenen Bauvorhaben in weiterlesen…

Erfreuliches vom Gedenkort

Es gibt auch einmal etwas Erfreuliches vom Gedenkort Güterbahnhof zu berichten.Seit dieser Wahlperiode achtet das Grünflächenamt engmaschig und regelmäßig darauf, dass der Müll dort entfernt wird. Die Firma Lidl sorgt ihrerseits dafür, dass ihr Parkplatz und das Vorgelände ebenfalls regelmäßig von Müll befreit wird. An windigen Tagen wurden sonst immer wieder Papier, Plastiktüten und ähnliches weiterlesen…

Müllentsorgung auf der Deportationsrampe

Seit einigen Wochen finden auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes Moabit umfangreiche Erdarbeiten statt. Dort soll auf dem Flurstück 275 / Quitzowstr. 27 kontaminierter Boden beseitigt werden. Dort befindet sich auch die denkmalgeschützte Deportationsrampe am Gleis 69. Vor Beginn dieser Arbeiten hatten wir den Grundstückseigener CA Immo um Berücksichtigung des Denkmalschutzes gebeten. In der Antwort weiterlesen…

Bauarbeiten auf der Deportationsrampe am Gleis 69

Schon im Zusammenhang mit dem Entwurf des Bebauungsplans B II – 184 wurden größere Bodenverunreinigungen auch auf dem Flurstück 275 bekannt. Dort reichen sie bis ins Grundwasser. Im Auftrag der Grundstückseignerin CA Immo ist jetzt ein Tiefbauunternehmen mit der Sanierung beauftragt worden. Auf dem Flurstück 275 befindet sich auch ein Teil der denkmalgeschützten Deportationsrampe des weiterlesen…

Erinnerung an XI. Osttransport von Moabit nach Piaski

Gestern konnten die TeilnehmerInnen ein eindrucksvolles Bild von der Veranstaltung am Gleis 69 / Gedenkort Güterbahnhof Moabit mit nach Hause nehmen. Fünf Veranstalter, darunter der Lehrstuhl Prof.Wildt („Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus“ an der Humboldt-Universität), das Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V., die AG Erinnern der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im weiterlesen…