Die Moralität der „kleinen Leute“.

Wir hatten bereits zur Eröffnung auf die Ausstellung aufmerksam gemacht, hier noch einmal eine Würdigung des Widerstandes aus einem Kreis „kleiner Leute“. Am 10. November 2024 endete die Ausstellung „Widerstand in Luckenwalde“, die an die Mitglieder der Widerstandsgruppe „Gemeinschaft für Frieden und Aufbau“ erinnerte und den Mut der Mitglieder würdigte, Menschlichkeit auch unter Lebensgefahr zu weiterlesen…

Wer sind die Pharisäer?

. . . . und welches Bild haben wir von ihnen?Diese Fragen standen am 9.11.2024 bei der Veranstaltung der Evangelischen Akademie Berlin Brandenburg zur Diskussion. Dabei stellten die beiden Protagonisten, Prof. Joseph Sievers (Rom) und Prof. Jens Schröter (Berlin) ihr Buch „Die Pharisäer – Geschichte und Bedeutung“ jetzt auch in Berlin vor. Frau Dr. Milena weiterlesen…

Der Koppenplatz – zwischen Menschenfreundlichkeit und Menschenverachtung.

Ich kenne kaum ein anderes Mahnmal, dass auf so stille und zugleich bedrückende Weise die Menschenverachtung der NS-Diktatur wiedergibt. Es zeigt, wie Gewalt in den geschützten Raum des Menschen eindringt und und ihn zerstört – mit all seinen schrecklichen Folgen. Nelly Sachs hat das unvergleichlich mit ihrem hier zitierten Gedicht ausgedrückt: “… O die Wohnungen weiterlesen…

Wieder in der Miriam-Makeba-Grundschule

Geht man über die Gotzkowskibrücke Richtung Norden, empfängt einen eine große Schule aus rotem Backstein. Unverkennbar vom Stadtbaurat Hermann Blankenstein gebaut. 1895 als 199. und 205. Gemeindeschule eingeweiht. Ich kenne sie noch als 10. Grundschule in Tiergarten, mittlerweile trägt sie aber den Namen Miriam Makebas. Heute gab es wieder die Gelegenheit, dort einer Klasse etwas weiterlesen…

Bildatlas von den Deportationen aus dem Reich.

Der Bildatlas #Last seen stellt eine Sammlung von Fotos dar, die bei der Deportation von Menschen aus dem Deutschen Reich von 1938 bis 1945 entstanden sind. Durch heimliche Beobachter, in dienstlichem Auftrag oder in unbekannten Zusammenhängen. Die Bilder stammen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen, lokalgeschichtlichen Quellen, den Datenbanken von Yad Vashem und dem United States Holocaust Memorial weiterlesen…

Sukkot in Dessau

Gestern endete das diesjährige Sukkot mit dem Schlussfest (Schemini Azeret). In der vergangenen Woche haben jüdische Gläubige ihren Tagesablauf, soweit es möglich war, in die Laubhütte, die Sukka, verlegt. Bei der Anlage der Laubhütte ist es wichtig, dass man durch ihre Abdeckung am Abend die Sterne erkennen kann. In der neuen Synagoge in Dessau wurde weiterlesen…

Die vergessenen frühen Konzentrationslager.

Seit 1938 das Columbia-Haus, eine ehemalige Militärstrafanstalt beim Bau des NS-inspirierten Flughafen Tempelhof abgerissen worden ist, geriet auch die Geschichte dieses Gebäudes weitgehend in Vergessenheit. Damit ähnelt seine Geschichte der vieler anderer frühen Konzentrationslager, die kaum bekannter sind. Im September 2024 wurde jetzt mit der Einweihung eines Erinnerungszeichens für das Columbia-Hauses ein erster Versuch gegen weiterlesen…

Palästina, Ort einer wenig bekannten Erzählung.

Mit der Ringvorlesung zur Vielfalt Palästinas bietet die Freie Universität in diesem Wintersemester eine unbedingt benötigte kulturelle Zeitreise an. Damit nimmt sie in der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussion die unverzichtbare Aufgabe wahr, einen akademischen und darüber hinaus gesellschaftlichen Raum zur Information und Auseinandersetzung anzubieten. Den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern u.a. aus den Bereichen der weiterlesen…

Vernetzung von Erinnerungsorten.

Hier möchten wir auf eine Veranstaltung des Archivs der Jugendkulturen e.V. aufmerksam machen. Dieses Projekt könnte als Beispiel für die Berlin-Brandenburgische Gedenkregion dienen. Grenzüberschreitendes Erinnern an die NS-Verbrechen digitalisieren und sichtbar machen – der digitale Erinnerungsatlas der Großregion Vortrags- und Diskussionsveranstaltungmit Oksana Petruk und Dr. Jürgen Michael Schulz (Uni Trier)am Freitag  den 18.Oktober ‘24 um weiterlesen…

Vergangenheitsbewältigung durch zerstörte Synagogen

Aus dem Umfang der Recherchen lässt sich schließen, dass dieses Thema Peter Seibert lange begleitet haben muss. In seinem 2023 erschienenen Buch Demontage der Erinnerung ist er dem Umgang mit den baulichen Zeugen der jüdischen Kultur nach 1945 nachgegangen. Gebrandschatzt, entweiht, beraubt und schließlich verwaist standen dabei die Synagogen im Vordergrund. Von den rund 2800 weiterlesen…