Hier finden sich weitere Fotos, ein tabellarischer Lebenslauf, Angaben zu Quellen, eine Bibliographie und weitere Links.
Fotos, Bilder . . . .

aus Richard von Soldenhoff: “Kurt Tucholsky 1890 – 1935”. Gemeinfrei.

Richard von Soldenhoff: “Kurt Tucholsky 1890 – 1935”. Gemeinfrei.



Herkunft/Rechte: Kurt Tucholsky Literaturmuseum . Unter CC BY-NC-SA.
Else Weil war die erste Ehefrau von Kurt Tucholsky und inspirierte ihn für die Figur der Claire in seinem Werk „Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte.“ Sie wurde 1889 in Berlin als Kind jüdischer Eltern geboren, studierte als eine der ersten Frauen in Preußen Medizin in Berlin und reiste 1911 mit ihrem Freund Kurt Tucholsky nach Rheinsberg. 1918 zum Dr. med. promoviert, arbeitete sie als Ärztin. 1933 verlor sie die Kassenzulassung, emigrierte 1939 nach Frankreich und wurde an die deutschen Besatzer ausgeliefert. Sie starb im September 1942 im Vernichtungslager Auschwitz.



Gemeinfrei


Sonja Thomassen . unter GNU-FDL, CC BY-SA 3.0 .



Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger vom 25. August 1933.

AdK, Kurt Tucholsky-Archiv



Richard von Soldenhoff: “Kurt Tucholsky 1890 – 1935”
Gemeinfrei




Lebenslauf
.
Bibliographie und Quellen
KT. Schloss Gripsholm. Rowohlt, Berlin 1931.
KT. Politische Justiz. Rowohlt, Reinbek 1970.
KT. Ein Pyrenäenbuch. Rowohlt, Hamburg 1957
KT. Kurt Tucholsky und Deutschlands Marsch ins Dritte Reich. Kunstamt Tiergarten von Berlin 1983
KT. Herr Wendriner und das Lottchen. Verlag für Berlin-Brandenburg 2014
KT. Panter, Tiger & Co. Rowohlt, Reinbek 1954.
………………………………………………….
Siegfried Jacobsohn. Briefe an Kurt Tucholsky 1915 – 1926. Knaus, München-Hamburg 1989.
H.D. Heilmann. Kurt Tucholsky in Berlin
in Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945, Tiergarten – Ein Berliner Bezirk im Spannungsfeld der Geschichte. Frölich und Kaufmann, Berlin.
Michael Hepp. Kurt Tucholsky. Rowohlt, Reinbek 2017.
Karl Kleinschmidt. Kurt Tucholsky. Sein Leben in Bildern. VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig 1961
Regina Scheer. Kurt Tucholsky „Es war ein bisschen laut“. Hentrich&Hentrich, Berlin.
.
Links.
https://tucholsky-gesellschaft.de/
https://wortwuchs.net/lebenslauf/kurt-tucholsky/
https://gedichte.xbib.de/gedicht_Tucholsky.htm
https://uol.de/einblicke/28/die-oldenburger-gesamtausgabe-der-werke-und-briefe-von-kurt-tucholsky
https://www.munzinger.de/search/