Dessau hat eine neue Synagoge.

Sonntag war der Tag der Offiziellen und der politischen Statements. Am Montag nach dieser Eröffnung nahmen die Jüdische Gemeinde dann und alle, die mit ihr verbunden sind, die Synagoge in ihren Besitz. Um das Gebäude herum war noch Polizei postiert und der Zugang war mäßig reglementiert. In der Synagoge selbst aber waren dann keine weiteren weiterlesen…

Projekt „Zwangsräume“ online.

Das Aktive Museum hat in diesen Tagen sein aktuelles Projekt Zwangsräume online gestellt und bietet in diesem Zusammenhang eine Reihe von Begleitveranstaltungen an. Wir hatten bereits im Vorfeld davon berichtet. Wir begrüßen es, dass dadurch der Begriff „Judenhäuser“ auch in den Zusammenhang mit der Hauptstadt Germania-Planung von Albert Speer und der Deportation der Berliner Jüdinnen weiterlesen…

Chemnitz in Solidarität mit Israel

Für den letzten Dienstag hatte die Jüdischen Gemeinde in Chemnitz zu einer Solidaritätskundgebung für Israel aufgerufen. Die Gemeinde hat 2020 ihr 135jähriges Bestehen gefeiert. Eine Ausstellung im SMAC Staatlichen Museum für Archäologie zeigte damals ihre Geschichte. Das Museum befindet sich in dem früheren Schocken-Kaufhaus, von Erich Mendelsohn entworfen. Die Gemeinde hat es in den neunziger weiterlesen…

50 Jahre Hanns Eisler Chor Berlin

Hanns Eisler, ein Komponist, der nicht allen sofort geläufig ist. Glücklicherweise trägt eine Berliner Musikhochschule seinen Namen – und ein Berliner Laienchor, der gerade seinen fünfzigsten Geburtstag feierte. Sogar Frederik Hanssen vom Tagesspiegel hat dem Chor einen fast kämpferischen Artikel aus diesem Anlass gewidmet. Hanns Eisler zwingt aber auch jeden, der sich ihm nähert, zu weiterlesen…

Fritz Bauer – in einer szenischen Lesung im OVG.

Wer sich heute im Oberverwaltungsgericht Berlin eingefunden hatte und bereit gewesen war, sich auf ein etwas ungewohntes Format einzulassen, erlebte eine Veranstaltung, die er so schnell nicht vergessen wird. Christian Schröter, langjährig Gesicht der Deutsch-polnischen Gesellschaft eröffnete die hier bereits angekündigte Veranstaltung. Nach einigen einleitenden Hinweisen auf das fünfzigjährige Jubiläum der Gesellschaft stellte er den weiterlesen…

Darstellbarkeit der Shoah: Die Wahrheit ist konkret

In der Berliner St.-Matthäus-Kirche wurde über Gerhard Richters »Birkenau«-Zyklus und Michael Müllers künstlerische Kommentierung desselben diskutiert. Im Mittelpunkt die Frage: Wie lässt sich die Shoah darstellen?von Larissa Kunert im ND am 05.09.2023 Es war schon ein merkwürdiger Zufall. Ende März eröffnete die Gerhard-Richter-Dauerausstellung inklusive des »Birkenau«-Zyklus in der Berliner Neuen Nationalgalerie, nur wenige Wochen später eine Schau in weiterlesen…

1. Oktober – unser nachbarschaftliches Treffen in der Levetzowstraße

Dieses Mal hat uns ein heftiger Schauer Unterschlupf in der Einfahrt des Nachbarhauses suchen lassen. Dort erinnerten wir bei brennenden Kerzen an den Ursprung unseres Treffens: Am 1. Oktober 1941 hatte die Gestapo die Gemeindeleitung aus dem Jom Kippur-Gottesdienst heraus in ihre Dienststelle in der Burgstraße befohlen. Dort erfuhr sie, dass die Synagoge ab sofort weiterlesen…

Fritz Bauer – eine szenische Lesung.

Am Donnerstag, dem 5.Oktober 2023, 18 Uhr, findet im Oberverwaltungsgericht Berlin eine Szenische Lesung von Dieter Schenk mit dem Titel Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Widerstreit politischer Interessen – Das Interview statt.Veranstalter ist die Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin in Zusammenarbeit mit dem Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, Landesverband Brandenburg und Berlin e. V. und dem Verein „Gegen weiterlesen…

Ausstellungseröffnung im Mitte Museum

Als ob wir es geahnt hätten. . . .haben wir den wahrscheinlich letzten warmen Abend in diesem Jahr zur Eröffnung unserer Ausstellung im Mitte Museum genutzt. Die Ausstellung „Zwischen Emanzipation und Assimilation. Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Tiergarten“ war bereits einmal im vergangenen Jahr im Meerbaumhaus zu sehen. An dem jetzigen Ort ist es aber weiterlesen…

Wer bestimmt die Geschichte?

In der innenpolitischen Diskussion Polens ist die Kollaboration mit dem NS-Besatzungsregime im Zweiten Weltkrieg weiterhin ein heiß umstrittenes Thema. Wie mittlerweile zahlreiche vorwiegend polnische HistorikerInnen belegen konnten, kam es damals in nicht unerheblichem Umfang zu einer Zusammenarbeit mit polnischen Bürgern, z.B. im Rahmen der sogenannten Blauen Polizei. Diese Zusammenarbeit betraf unter anderem die Verfolgung der weiterlesen…