Zwei Protagonisten aus Tarnow

Adam Bartosz und Gerald Vineberg halten die Erinnerung an jüdische Geschichte in Tarnow wach. Beschäftigt man sich mit der jüdischen Geschichte Tarnows, stößt man immer wieder auf zwei Protagonisten, die sie heute wachhalten.Adam Bartosz leitete viele Jahre (1980 bis 2012) das regionale Museum Tarnow. Er hat sich sehr für die weitgehende Umgestaltung und Restaurierung des weiterlesen…

Krosnos vergessene Juden

Krosno, eine Kleinstadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland, stellt heute das Zentrum der polnischen Glasindustrie dar. Im Mittelalter bestand ihr wirtschaftlicher Schwerpunkt im Fernhandel und vor allem im Handel mit ungarischem Wein und textilen Erzeugnissen. Dabei wurde Krosno so wohlhabend, dass es sich früh eine städtische Wasserleitung und auch eine doppelte Stadtmauer leisten konnte. Im 19. weiterlesen…

Wieder auf dem Friedhof in Tarnow

Nach dem Besuch auf dem jüdischen Friedhof von Tarnow vom letzten Jahr waren wir gespannt, wie wir ihn in diesem Jahr vorfinden würden. Statt der vielen Besucher zum Ende der Restaurierung war es jetzt sehr ruhig geworden. Nur Adam Bartosz war unterwegs, der gute Geist dieses Ortes, der sich auch massgeblich um EU-Gelder für die weiterlesen…

Übergriffe auf Jüdische Friedhöfe im Elsaß

Bei dem Stichwort „Juden im Elsaß“ werden sofort Erinnerungen an die ehrwürdigen Friedhöfe von Rosenwiller aus dem frühen 14. Jahrhundert und von Sèlestat aus dem 17. Jahrhundert wach. Und an Josel aus Rosheim, eine bemerkenswerte Persönlichkeit, der sich während seines wechselvollen Leben im 16. Jahrhundert zum Sprecher und Führer der Judenheit im Heiligen Römischen Reich weiterlesen…

Das Grab von der Familie Fisch und Jan Janton

Wir waren auf der Suche nach dem Grab von Familie Fisch und Jan Janton. Ein glücklicher Umstand ließ uns im Haus von Jan Zieba nachfragen. Der 93jährige hat sein ganzes Leben in Wola Brzostecka / Podkarpacien verbracht, auf eigenem Hof gewirtschaftet und eine Familie gegründet. Als Jugendlicher hat er aufmerksam die Ereignisse der deutschem Besatzung weiterlesen…

Die lange Geschichte der Arolsen Archives

Bereits 1943 gab es im aliierten Hauptquartier (Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force SHAEF) erste Überlegungen zu einer Einrichtung, die Flüchtlinge, Häftlinge und Zwangsarbeiter erfassen sollte. 1944 wurde dazu das Zentrale Suchbüro in London gegründet und entsprechend dem Kriegsverlauf nach Frankfurt und schließlich 1946 nach Arolsen verlegt. Dieser Ort lag günstig für alle vier Besatzungszonen. Die weiterlesen…

Marcel Reich-Ranicki – gelebte Geschichte

Von der zweiten Polnischen Republik in die Weimarer Republik gezogen, aus dem Dritten Reich ausgewiesen, das Warschauer Ghetto überlebt, nach dem Krieg für den polnischen Geheimdienst in London gearbeitet, später in der Volksrepublik Polen als Lektor tätig und schließlich 1958 in die Bundesrepublik übergesiedelt. Dort nahm er im deutschen Literaturbetrieb bald eine nicht zu überhörende weiterlesen…

Der Katalog zu GOLEM jetzt online

Der Katalog zu der Ausstellung GOLEM im Jüdischen Museum Berlin ist jetzt auch online zu betrachten.Unterschiedliche AutorenInnen der verschiedenen Disziplinen haben ihre Gedanken zu den Ausstellungsstücken beschrieben. So erscheint die Gestalt des GOLEM in den verschiedensten Ausprägungen janusköpfig durch die zahlreiche Kunstrichtungen dargestellt. Im Mittelpunkt steht der Mensch, der hier selbst zum Schöpfer von Leben weiterlesen…

Ein Jude, ein arabischer Neurochirurg und ein Anatomie-Atlas

Eine kaum glaubliche Geschichte, die einen jungen Juden, durch eine Mine im Westjordanland schwer verletzt, einen arabischen Neurochirurgen und den Atlas für Topographische Anatomie des Wiener Anatomen Eduard Pernkopf miteinander verbindet. Pernkopf hat diesen Atlas als überzeugter Nationalsozialist auf der Grundlage von knapp 1400 Autopsien bei hingerichteten Häftlingen seit 1938 erarbeitet. In den ersten Auflagen weiterlesen…