Ein tiefer Blick in die Geschichte des Holocaust

Das YIVO Institut for Jewish Research in New York hatte jetzt die Gelegenheit, eine umfangreiche Sammlung von über 200 000 Dokumenten aus dem früheren Besitz von Nachman Blumenthal zu erwerben. YIVO-Direktor Jonathan Brent bezeichnete diese Sammlung als eines der letzten erhaltenen Archive des Holocaust. Gal Beckerman berichtete darüber am 24. Juni 2019 in der New weiterlesen…

Meine Geschichte – unsere Geschichte – unsere Identität(en)?

Geschichte und Identitäten in der deutschen und israelischen Migrationsgesellschaft 17 Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft Erinnern der Theodor-Heuss- Gemeinschaftsschule reisten vom 28. Mai bis 5. Juni 2019 nach Israel. Wir bewunderten die Schönheit der Altstadt von Jerusalem, wir sprachen mit Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus in das damalige Palästina flohen, wir erfuhren bei weiterlesen…

Medizintäter – sie erfuhren auch noch nach dem Krieg Verständnis und Unterstützung

Anfang April 2919 lud das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Erlangen zu einer Tagung ein. Unter dem Titel „Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung“ kam das Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft über „Gruppenbiografische Studien zu KZ-Ärzten“ zum Abschluß. Auffallend setzten sich die Tagungsteilnehmer dabei nicht nur aus Medizinhistorikern und weiterlesen…

Köthen – eine alte deutsche Stadt

Kommt man zum ersten Mal nach Köthen in Anhalt, schließt man von den Gebäuden und den Resten der mittelalterlichen Stadtbefestigung auf ein ehrwürdiges Alter dieser Stadt. Ja, hier feierten die Einwohner vor einiger Zeit das 900jährige Bestehen Köthens. Das mittlerweile vierte Rathaus am Marktplatz ist jetzt aber erst gut 100 Jahre alt, im Renaissance-Stil erbaut, weiterlesen…

Berliner Gedenktafel für Peter Zadek

Am 20. Mai 2019 lud der Berliner Senator für Kultur und das Aktive Museum zu einer Ehrung für den großen Theatermacher Peter Zadek nach Wilmersdorf ein. Dort in der Offenbacher Straße 24 war Zadek am 19. Mai 1926 in eine gutbürgerliche jüdische Familie geboren worden. Der Vater, ein Kaufmann, hatte nach Hitlers Machtergreifung schon früh weiterlesen…

Jüdisches Leben in Tiergarten – ein Stadtspaziergang

Ein Stadtspaziergang besonderer Art:Wir lernen eine bekannte Gerichtsreporterin der  zwanziger Jahre kennen, den Direktor eines Gymnasium mit sozialen Engagement  und verschiedene Rabbiner. Darunter einen der berühmtesten Rabbiner der Lubawitscher. Wir begegnen Rosa Luxemburgs Sekretärin und zuletzt einer bekannten Dichterin.  Alles im Umkreis von einem Kilometer um das Meerbaum-Haus. Wir beginnen am Meerbaum-Haus in Siegmunds Hof weiterlesen…

Stolpersteine für Familie Czwiklitzer und Feuerstein

Am 9.Mai 2019 konnten wir zwei Stolpersteinverlegungen begleiten. Sie galten den Verwandten eines unserer Vereinsmitglieder. – Die Familie Naveh aus Jerusalem hatte jetzt nach umfangreichen Recherchen in Berlin und Dessau die für die Verlegung nötigen Informationen zusammengetragen. Unterstützung hatte sie dafür auch von Dr. Christoph Kreutzmüller (Haus der Wannseekonferenz) und Björn Weigel (Zentrum für Antisemitismusforschung weiterlesen…

„Synagogen in Tiergarten“ – eine gelungene Vernissage

Am Dienstag, dem 7. Mai 2019, gab es im Meerbaum-Haus lebhaften Besuch: Der Verein Gleis 69 hatte zur Vernissage für die erweiterte Ausstellung „Synagogen in Tiergarten“ geladen. Auch die Hausherrin Angelika Grigat vom Familienzentrum Meerbaum-Haus freute sich über die vielen Besucher. In den gerade renovierten Räumen kamen die Bilder wirklich gut zur Geltung. Außerdem stellte weiterlesen…

Ein Gedanke wird Wirklichkeit – die Filmreihe über Jüdisches Leben in Moabit

Als Kino für Moabit vor zwei Jahren die erste Auflage der STADTGESICHTER zeigte, konnte ich mit Vergnügen die mir vertrauten Moabiter Straßen und Ecken der fünfziger und sechziger Jahre wiedererkennen. Dabei kam mir der Gedanke, ob man nicht eine kleine Filmreihe über jüdische Schicksale in Moabit zusammenstellen könnte. Mittlerweile hatten sich etliche Historiker und Regisseure weiterlesen…