Vom Dritten Reich zum rechtsradikalen Untergrund in der DDR

In den Blättern für deutsche und internationale Politik 1/2020 bezieht Micha Brumlik zum Anschlag in Halle Stellung. Er stellt ihn in eine Reihe mit früheren antisemitischen Angriffen. Dabei weist er diesem Anschlag eine besondere Stellung zu, da hier fast alle Aspekte von Menschenfeindlichkeit zusammenkamen ….“ Hass auf selbstbewusste Frauen, auf Homosexuelle, Migranten und Muslime sowie weiterlesen…

2019 – Tiergartener Gedenken an die „Reichskristallnacht“ 1938

Dafür seien nur stellvertretend drei Orte genannt. Der Güterbahnhof Moabit / Gleis 69, Levetzowstraße – Synagoge und Sammellager, Siegmundshof – Adass Jisroel. An allen Orten gestalteten Schülerinnen und Schüler eine Gedenkzeremonie und trugen entsprechende Texte vor. In der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule begann die Feierstunde in der Aula mit einer Begrüßung durch die Schulleiterin Annedore Dierker. Es folgte weiterlesen…

Dessau erhält wieder eine Synagoge

Eine Einladung zur Grundsteinlegung für eine Synagoge bekommt man nicht alle Tage. Deshalb gab es auch kein Zögern, am 8. November nach Dessau zu fahren. Die Jüdische Gemeinde dort veranstaltete an diesem Tag mit der Stadtverwaltung zusammen ein Gedenken an die „Reichskristallnacht“ und gab bei dieser Gelegenheit auch den Beschluss für den Neubau einer Synagoge weiterlesen…

….das kann kein Zufall sein.

Manchmal denkt man, das kann kein Zufall sein: Auf der Suche nach einem guten Bild von Moritz Borchardt stießen wir in dem gerade kürzlich erschienenen Buch „Verraten – Vertrieben – Vergessen. Werk und Schicksal nach 1933 verfolgter deutscher Hirnchirurgen“ von Ulrike Eisenberg, Hartmut Collmann und Daniel Dubinski auf ein Passendes. Die Verlegerin Frau Nora Pester weiterlesen…

Vernissage im Meerbaumhaus

Die Vorbereitungen eines Jahres haben ihr Ziel erreicht: Am 5.11.2019 konnten wir mit über siebzig interessierten Gästen im einladenden Ambiente des Meerbaumhaus die Ausstellung „Jüdische Ärzte und Apotheker in Tiergarten“ eröffnen. Dem Thema entsprechend waren viele Berufskolleginnen und -Kollegen gekommen. Daneben konnten wir aber auch viele auf unterschiedliche Art und Weise dem Bezirk Tiergarten verbundene weiterlesen…

Statt eines Denkmals ein Ort der Aufklärung

In der Diskussion um den Charakter eines Mahnmals, dass an die Opfer des verbrecherischen Angriffskriegs auf Deutschlands Nachbarn im Osten, insbesondere an Polen, erinnern soll, lehnt Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, eine „Nationalisierung“ der Opfer ab. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgischer Gedenkstätten, fordert stattdessen einen Ort der Begegnung weiterlesen…

Der Weg christlich getaufter Juden im Dritten Reich

Mechthild Klein berichtet am 21.10.2019 im Deutschlandfunk über das Schicksal der christlich getauften Juden im Dritten Reich. Dabei stützt sie sich auf eine jahrzehntelange Forschung der Hamburger Historikerin Ursula Büttner. Sie schätzt ihre Zahl bei der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten auf etwa 120 000. Trotz der schnell sichtbaren und zunehmenden Gefährdung dieser Christen gab es weiterlesen…

Neue Gedenkstätte für Babi Jar

Die Bemühungen des Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko um ein angemessenes Gedenken für die schrecklichen Verbrechen in Babi Jar führten jetzt zu einem Wettbewerb. Querkraft Architekten mit Kieran Fraser Landscape Design, Wien, wurden für ihren Entwurf einer Gedenkstätte der erste Preis zuerkannt. baunetz-newsletter berichtete am 22.10.2019 darüber. Bronzeplastik eines jüdischen (?) Jungen, der den Befehl zur weiterlesen…

Die Buchenhecke am Mahnmal Levetzowstraße ist wieder da

Am 21. Oktober war es soweit. Nachdem 2011 die Buchenhecke abgeholzt und die Umgebung des Mahnmals entscheidend verändert worden war – ohne Beteiligung der ursprünglichen Architekten – , nimmt jetzt das Mahnmal wieder weitgehend seine ursprüngliche Form an. Nach Auskunft des Bezirksamtes Mitte stammen die Mittel von ca. 250 000 € für die Wiederherstellung aus weiterlesen…

Viktor Klemperer im Radio

Der Deutschlandfunk hat in sechs Hörfolgen die Tagebücher Viktor Klemperers aus den Jahren 1933 – 1945 zusammengefaßt.Sie sind hier zu finden. Viktor Klemperer lebte lange Jahre als Philologe, Romanist und Schriftsteller in Chemnitz. Er stammte aus einer Berliner Rabbinerfamilie. Ein älterer Bruder war Georg Klemperer, der Chefarzt der Inneren Klinik des Städt. Krankenhaus Moabit bis weiterlesen…