Mehr von Jakub Taubeles . . .

Das Interesse an Jakub Taubeles ließ uns nicht ruhen und so fanden wir in einer Ausgabe von Pharmacia, einem berufspolitischen Blatt für die Pharmazeuten Polens, im Jahrgang 2011 seinen Lebenslauf : Jakub Taubeles wurde am 5.05.1893 in Tarnow geboren. Er besuchte dort das Kaiserlich-königliche Gymnasium Nr.II und nach dem Abitur ab 1915 die Pharmazeutische Fakultät weiterlesen…

75 Jahre Warschauer Aufstand und sein hoher Preis

Am 1. August wird wieder des Warschauer Aufstandes 1944 gedacht, des heldenhaften Kampfes der Warschauer Bevölkerung und der AK-Einheiten (Armija Krajowa – Heimatarmee) gegen die SS und deutsche Wehrmacht. Ob die Entscheidung von der Warschauer AK-Leitung zum Aufstand gerechtfertigt und militärisch verantwortbar war, bleibt bis heute umstritten. Nach nüchterner Beurteilung war die Bewaffnung der polnischen weiterlesen…

„Galicjaner Sztetl“ in Tarnow – und die Kehrseite

Gerade sind die XXIV. Tage der Erinnerung an die Galizischen Juden zu Ende gegangen, das „Galicjaner Sztetl“ in Tarnow. Tarnow, eine Kreisstadt in Malopolska / Polen, ist eine ansehnliche Kleinstadt mit einer Altstadt, die von Gebäuden der Gotik und der Renaissance, aber auch Bauten aus dem 19. Jahrhundert geprägt ist.Vor dem Zweiten Weltkrieg bestand fast weiterlesen…

Ein zufälliger Blick ….

Bei einem Besuch des jüdischen Friedhofs in Tarnow 2018 fiel zufällig mein Blick auf einen Grabstein aus schwarzem Marmor. Die Inschrift fesselte mich. … ich las dort Jakob Taubeles 15.06.1893 – 9.09.1969, bestes Großväterchen, Magister der Pharmacie, Teilnehmer des II.Weltkrieges, Offizier unter General Wladislaw Anders …. und vor meinem inneren Auge entfaltete sich ein Schicksal, weiterlesen…

Von Moabit nach Galizien – ein Kreis schließt sich

Ist man im alten Galizien, der heutigen Woiwodschaft Podkarpacie / Polen, unterwegs, stößt man unweit der Städte Krosno und Jaslo unversehends immer wieder auf kleine Soldatenfriedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg. Die umliegenden Gemeinden kümmern sich regelmäßig um sie. So sind sie in einem gut gepflegten Zustand. Nur durch Zufall stehen wir dann auch auf den weiterlesen…

Nach dem Mord findet der Hass noch kein Ende

Nach dem Mord an dem Danziger Stadtpräsidenten Pawel Adamowicz gehen Anfeindungen und Drohungen weiter. Jetzt trifft es Jurek Owsiak, den Gründer der größten Charity-Organisation Polens, der Wielka Orkiestra Swiatecznej Pomocy. Bei ihrer jährlichen Spendengala war Adamowicz erstochen worden. Karolina Kuszyk schreibt im Tagesspiegel vom 17. Januar 2019, warum sich PiS und katholische Kirche so von weiterlesen…

Der Bürgermeister von Danzig Pawel Adamowicz ist tot

Dem Nachruf der Deutsch-Polnischen Gesellschaft ist nichts hinzuzufügen. Eine Nachricht, die uns alle unendlich traurig macht!Danziger Bürgermeister Adamowicz nach Messerattacke im Alter von 53 Jahren gestorben Am Sonntagabend wurde der Bürgermeister von Danzig, Pawel Adamowicz, Opfer eines Attentats. Gestern ist er seinen Verletzungen erlegen. Wir sind bestürzt über den gewaltsamen Tod eines Freundes der deutsch-polnischen weiterlesen…

Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht – vor hundert Jahren ermordet

Am 15. Januar jährt sich der 100. Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Ihr Schicksal und ihre politischen Ziele beschäftigen bis heute Historiker, Politiker, Medien und Parteien. Die SPD ist damals eine Verbindung mit der am eigenen Machterhalt interessierten Oberen Heeresleitung und mit den rechtsradikalen Freikorps eingegangen. Diese Entscheidung belastet die SPD weiterlesen…

Gemengelage um neues Museum zur Geschichte des Warschauer Ghetto

Die Vorbereitungen der polnischen Regierung für die Gründung eines Museums zur Geschichte des Warschauer Ghetto haben zu einer besonderen Gemengelage geführt. Dieses Museum soll dann unweit des Museum Polin – Geschichte der Juden in Polen liegen. Man mutmaßt, dass das neue Museum eine regierungsgenehmere Sicht auf die zwischen Polen und Israel weiterhin umstrittene Geschichte der weiterlesen…