Andreas Nachama geht – Andrea Riedel kommt

Bei der Stiftung Topographie des Terrors wird der Staffelstab zum Ende des Jahres übergeben. Seit ihrer Eröffnung 2010 hat Prof.Nachama als Direktor das Gesicht und die Arbeit dieser anerkannten Gedenkstätte geprägt. Ausstellungen,Vortragsreihen, Seminare, regelmäßige Veröffentlichungen haben dem Haus eine ständige Präsenz in der Öffentlichkeit verschafft. Prof. Nachama galt als gefragter Gesprächspartner und Berater, nicht zuletzt weiterlesen…

„Ihr gebt ihnen ihre Namen zurück“

Wen meinte Daisy, die 87jährige hellwache Budapesterin und Überlebende des Holocaust, als sie am 29. Juli vor einer Gruppe von Freiwilligen diese Worte aussprach? „Sie“ heißen Erwin Deutsch, Abraham Kohn, Aureline Sajo, Felix Klein und Ferencf Frisch: sie sind im Alter zwischen 18 Jahren – 61 Jahren als ZwangsarbeiterInnen in Budapest verstorben, ermordet durch die weiterlesen…

75 Jahre Warschauer Aufstand und sein hoher Preis

Am 1. August wird wieder des Warschauer Aufstandes 1944 gedacht, des heldenhaften Kampfes der Warschauer Bevölkerung und der AK-Einheiten (Armija Krajowa – Heimatarmee) gegen die SS und deutsche Wehrmacht. Ob die Entscheidung von der Warschauer AK-Leitung zum Aufstand gerechtfertigt und militärisch verantwortbar war, bleibt bis heute umstritten. Nach nüchterner Beurteilung war die Bewaffnung der polnischen weiterlesen…

„Galicjaner Sztetl“ in Tarnow – und die Kehrseite

Gerade sind die XXIV. Tage der Erinnerung an die Galizischen Juden zu Ende gegangen, das „Galicjaner Sztetl“ in Tarnow. Tarnow, eine Kreisstadt in Malopolska / Polen, ist eine ansehnliche Kleinstadt mit einer Altstadt, die von Gebäuden der Gotik und der Renaissance, aber auch Bauten aus dem 19. Jahrhundert geprägt ist.Vor dem Zweiten Weltkrieg bestand fast weiterlesen…

Von Moabit nach Galizien – ein Kreis schließt sich

Ist man im alten Galizien, der heutigen Woiwodschaft Podkarpacie / Polen, unterwegs, stößt man unweit der Städte Krosno und Jaslo unversehends immer wieder auf kleine Soldatenfriedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg. Die umliegenden Gemeinden kümmern sich regelmäßig um sie. So sind sie in einem gut gepflegten Zustand. Nur durch Zufall stehen wir dann auch auf den weiterlesen…

Einigkeit zum weiteren Vorgehen – die Deportationsrampe braucht eine würdige Darstellung

Am 24.April 2019 fand eine lang geplante Vorstellung des Gutachten von Restaurierung am Oberbaum im Landesdenkmalamt statt. Vertreten waren Herr Lucker von Restaurierung am Oberbaum, Prof. Nachama von der Topographie des Terror, Dr. Thomas Abel von Gleis 69 e.V., Harald Fugmann von FJP Landschaftsarchitekten, Mitarbeiter des BA Mitte, Dr. Christoph Rauhut als Landeskonservator und Mitarbeiter weiterlesen…

Jüdisches Leben in Tiergarten – ein Stadtspaziergang

Ein Stadtspaziergang besonderer Art:Wir lernen eine bekannte Gerichtsreporterin der  zwanziger Jahre kennen, den Direktor eines Gymnasium mit sozialen Engagement  und verschiedene Rabbiner. Darunter einen der berühmtesten Rabbiner der Lubawitscher. Wir begegnen Rosa Luxemburgs Sekretärin und zuletzt einer bekannten Dichterin.  Alles im Umkreis von einem Kilometer um das Meerbaum-Haus. Wir beginnen am Meerbaum-Haus in Siegmunds Hof weiterlesen…

Die Lubawitscher in Moabit – Rebbe Menachem Schneersons Stele

Der eilige Fußgänger wird die bescheidene Erinnerungsstele am Wikinger Ufer wahrscheinlich gar nicht wahrnehmen. Sie steht dort auch recht unauffällig in einer kleinen Grünanlage. Im letzten Jahr fiel auf, daß das Gesicht von Menachem Schneerson kaum noch erkennbar war, Witterung und Algenwachstum hatten dazu beigetragen. Nach einem Hinweis von uns an Rabbiner Teichtal von CHABAD weiterlesen…

Erinnerung am Gleis 69 – eine szenische Lesung zum Holokaust-Gedenktag

Wer Gelegenheit hatte, heute abend zum Gedenkort Güterbahnhof Moabit zu kommen, konnte dort eine eindrucksvolle Veranstaltung erleben. Mitglieder des Vereins Tanz Theater Dialoge und Schüler und Schülerinnen der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule gestalteten eine bewegende szenische Lesung, die dem Holokaust-Gedenktag gewidmet war. Jörn Jensen als ehemaliger Bürgermeister von Tiergarten eröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache, dann folgten weiterlesen…

Stolpersteinputzen am Holokaust-Gedenktag – die 114 Stolpersteine in der Thomasiusstraße

In der letzten Woche und am heutigen Sonntag, wurde jeweils im Gottesdienst in St. Johannis an das Stolpersteinputzen erinnert. So sammelte sich heute auch vor der Kiche in Tiergarten eine Gruppe von Menschen, die am Tag, an dem 1945 das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit worden ist, an den Holokaust erinnern wollten. Zu weiterlesen…