Vor 100 Jahren – Mord an Walther Rathenau

Walther Rathenau (geb. 29.09.1867 in Berlin) war für Monarchisten und rechtsradikale Parteien in der jungen Weimarer Republik ein ausgesprochenes Hassobjekt. Als Großbürger und Industrieller, Jude und Schwuler, mit einem scharfen analytischen Verstand und musischen Talenten ausgestattet hob er sich von der Mehrzahl seiner Mitbürger ab. Im Kaiserreich wurde ihm, wie fast alle Juden, eine Offizierskarriere weiterlesen…

Bericht aus der Schweiz

Die jüdische Wochenschrift Tachles aus der Schweiz berichtet am 21.Juni 2022 ebenfalls über die Installation «People´s Justice» des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi auf der Documenta 15. Nach ihrer Information wurde diese Installation bereits 2002 in Australien vorgestellt und habe jetzt im Vorfeld der Documenta schon mehrfache Kritik ausgelöst. Diese Kritik scheint aber die hiesige Öffentlichkeit weiterlesen…

Exkursion nach Niedersachsen – AG Erinnern der THG berichtet

Die AG Erinnern hat in den vergangenen Jahren regelmäßig Studienfahrten zu Gedenkstätten ins Ausland unternommen, u.a. nach Italien, Polen, Frankreich und Israel.In diesem Jahr führte die von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten betreute Fahrt zu Gedenkstätten mit unterschiedlichstem Charakter, darunter zum KZ Bergen-Belsen. In Bergen-Belsen ist auch Anne Frank gestorben. Die Schülerinnen und Schüler wollen am weiterlesen…

Mit eigenen Augen auf der Documenta 15

Während etliche Medien, darunter auch der Tagesspiegel, der fragwürdigen Recherche eines “Bündnis gegen Antisemitismus Kassel” folgten und in der Documenta 15 bereits vor Ihrer Eröffnung antisemitische Tendenzen sahen, ändert sich offenbar etwas der Ton der Berichterstattung. Zumindest im Beitrag des Tagesspiegels vom 18. Juni 2022 kann Nicola Kuhn keine antisemitischen Botschaften mehr bei der unter weiterlesen…

Erste Eindrücke von der Documenta 2022

Die 15. documenta ist eröffnet. Zum ersten Mal kuratiert von einem Kollektiv, der aus Indonesien stammenden Kunstgruppe Ruangrupa. Der Name ist gleichzeitig Programm: Er bedeutet „Reisscheune“, und so soll die auch die Kasseler Schau gemeinsam praktiziert und genutzt werden. Mit rund 1.500 Mitwirkenden ist die jüngste documenta weniger eine Kunstausstellung als vielmehr ein Ort der weiterlesen…

Finissage im Meerbaumhaus

Wir haben gestern einen sehr erfreulichen Abschluss der Ausstellung „Zwischen Emanzipation und Assimilation. Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Tiergarten“ erleben können. Bei angenehmem Sommerwetter verabschiedeten wir uns im Kreis einer größeren Anzahl von Gästen von der Ausstellung. Die Bilanz nach verschiedenen Stadtspaziergängen, den regelmäßigen KuratorInnenführungen und einer Buchvorstellung in diesem Rahmen fiel ausgesprochen positiv aus. weiterlesen…

Albert Speer – vor und nach 1945

Die Ausstellung über Albert Speer, derzeit in der Topographie des Terrors, ist ausgezeichnet und unbedingt ansehenswert. Wenn man sie verläßt, stellt man sich zwingend die Frage, warum haben so viele den Mythos von Speer als dem guten Nazi übernommen und erst spät hinterfragt. Vor allem was hat den Verleger Jobst Siedler und den Autor Joachim weiterlesen…

Keine heile Welt im Gesundheitswesen

Auch im Gesundheitswesen gibt es nicht die gewünschte heile Welt. Kathrin Gießelmann zeigt im Heft 17/2022 des Deutschen Ärzteblattes, dass Rassismus dort kein Einzelfall ist. So stellte Dr. med. Amma Yeboah beim ALAFIA 2021 fest, dass Schwarze Menschen in Deutschland nicht gemäß den Leitlinien behandelt würden. Ihre Kollegin Ngozi Odenigbo beschrieb, wie Schwarze Menschen sich weiterlesen…

Weltoffenes Deutschland?

Ulrike Freitag meldet sich als Direktorin des Zentrums Moderner Orient im Tagesspiegel zu Wort. Die Leibniz-Gemeinschaft hatte für eine Konferenz internationale Gäste eingeladen, von denen einem Teil aus nicht nachvollziehbaren Gründen das Visum verweigert wurde. Die WissenschaftlerInnen stammten dabei überwiegend aus Nordafrika. Auch die Handhabung der Anträge macht einen ratlos. Liegt es an der uninteressierten weiterlesen…

Müllentsorgung auf der Deportationsrampe

Seit einigen Wochen finden auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes Moabit umfangreiche Erdarbeiten statt. Dort soll auf dem Flurstück 275 / Quitzowstr. 27 kontaminierter Boden beseitigt werden. Dort befindet sich auch die denkmalgeschützte Deportationsrampe am Gleis 69. Vor Beginn dieser Arbeiten hatten wir den Grundstückseigener CA Immo um Berücksichtigung des Denkmalschutzes gebeten. In der Antwort weiterlesen…