Ein Blick in die jüdische Geschichte Berlins – die Veit Simons

Am 5.12.2019 stellten Anna Hájková und Maria von der Heydt im Jüdischen Museum ihr neues Buch vor. In „Die letzten Berliner Veit Simons“ wird anhand einer Familie die jüdische Geschichte Berlins über mehrere Generationen wieder lebendig. Die Anfänge dieser Familie lassen sich bis auf die fünfzig jüdischen Familien zurückverfolgen, die sich im 17. Jahrhundert aus weiterlesen…

First Amendment oder McCarthy?

Am 15. Dezember 2019 gehen Myah Ward und Dan Levin in der New York Times der Frage nach, ob die Anordnung des Präsidenten gegen Hassreden auf dem Campus die freie Rede nach dem First Amendment einschränkt und gleichzeitig zu einer neuen Form der Gesinnungsüberprüfung führt. Dazu haben Ward und Levin Reaktionen von Studenten in der weiterlesen…

Wer ist Jude? Was ist der Jude?

Am 15.12.19 setzt sich Max Fisher in der New York Times mit der Anordnung des Präsidenten gegen antisemitische und antisraelische Rede auf dem Campus amerikanischer Universitäten auseinander.Damit stellt sich die Frage der Definitionshoheit, wer übt sie aus? Haben Juden eine eigene Nationalität oder sind sie eine ethnisch definierte Minderheit. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage weiterlesen…

USA : Angriffe auf die jüdische Diaspora

Gewaltsame Angriffe auf die Jüdische Diaspora in den USA reißen nicht ab. Begonnen hat es im April 2019 mit dem Anschlag auf eine Synagoge in Pittsburgh, dann folgte im Dezember 2019 der Überfall auf einen Supermarkt in Jersey City, N.J., und jetzt der auf das Haus eines ultraorthodoxen Rabbiners in Monsey, N.Y.. Monsey,N.Y., ist eine weiterlesen…

Chanukka am Brandenburger Tor

Am 22.Dezember zündet Rabbiner Yehuda Teichtal von den Lubawitscher Chassiden an der Chanukkia wie jedes Jahr die erste Kerze an. Sie ist Europas größter Chanukka-Leuchter. An dem achttägigen Lichterfest werden nacheinander acht Kerzen entzündet und erinnern so an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr. Dieses Jahr war er aber weiterlesen…

Jüdisches Leben in Deutschland wird sichtbarer

Nach der Einweihung der Synagoge in Konstanz, ist jetzt der Bau zweier neuer Synagogen in Dessau und Magdeburg beschlossen. Für den Wiederaufbau der orthodoxen Synagoge am Fraenkelufer in Berlin-Kreuzberg hat der Bundestag gerade eine größere Summe beschlossen. Ebenso für den Bildungscampus „Pears Jüdischer Campus“ der Lubawitscher Chassiden in Berlin-Wilmersdorf.art-

Nachdenken in Halle

Über einen Monat nach dem Anschlag in Halle ist die Gemeinde allmählich imstande über das Geschehen nachzudenken und die Erlebnisse auf sich zu beziehen. Rabbiner Elischa Portnoy ist Rabbiner hier und in Desssau. Gerade hat er in Dessau die Grundsteinlegung für den Wiederaufbau der dortigen Synagoge mitgestaltet. Besonders von den Älteren wird er um Rat weiterlesen…

Dessau erhält wieder eine Synagoge

Eine Einladung zur Grundsteinlegung für eine Synagoge bekommt man nicht alle Tage. Deshalb gab es auch kein Zögern, am 8. November nach Dessau zu fahren. Die Jüdische Gemeinde dort veranstaltete an diesem Tag mit der Stadtverwaltung zusammen ein Gedenken an die „Reichskristallnacht“ und gab bei dieser Gelegenheit auch den Beschluss für den Neubau einer Synagoge weiterlesen…

Die Arche Noah bringt Menschen zusammen

Ein Theaterbesuch mit dem Enkel kann einem eine erfreuliche Erfahrung vermitteln. So auch der Besuch des Licht- und Schattentheaters „Wir Tiere von der Arche Noah“ im türkischen Theater Tyatrom. Diese Inszenierung entstand in einer einjährigen Arbeit mit zweihundert jüdischen und muslimischen überwiegend türkischstämmigen Familien. Dazu hatten sich das Jüdische Museum Berlin, das Türkische Theater Tyatrom, weiterlesen…